Curt Blachnitzky

Curt Blachnitzky

Curt Blachnitzky (* 19. Juli 1897 in Friedrichshütte, Oberschlesien; † 15. Oktober 1980 in Hamburg) war ein deutscher Filmregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor.

Leben und Wirken

Der im Kreis Tarnowitz geborene Oberschlesier besuchte das Realgymnasium und erhielt auf Wunsch seines Vaters eine Elektrikerausbildung. Noch vor seinem Kriegsdienst 1914-18 versuchte sich Blachnitzky als Theaterschauspieler – im Fach „jugendlicher Komiker“ – in der Provinz. In Berlin angekommen, knüpfte er bald Kontakt zum Film und gab 1922 seinen Einstand als Regisseur („Jolly Bill“-Serie). Blachnitzky machte sich vor allem einen Namen mit patriotischen Stoffe wie Des Königs Befehl und Bismarck 1862–1898, denen ein preußisch-nationalistischer Tenor zugrunde lag. Später führte er auch Regie bei Filmen anderer Genres.

Obwohl seit November 1932 Mitglied in der NSDAP (als Oberscharführer), konnte Blachnitzky im nationalsozialistischen Deutschland kaum mehr Aufträge für Spielfilm-Inszenierungen erlangen und verdingte sich in den 1930er Jahren überwiegend als Aufnahmeleiter und Regieassistent (1936/37). Im Zweiten Weltkrieg nahezu durchgehend eingezogen – 1943 wurde er kurzzeitig als Bearbeiter des deutschen Textes eines ungarischen Filmes verpflichtet – diente Blachnitzky bei der Marine, zuletzt in Norwegen. Dort geriet er bei Kriegsende 1945 in britische Gefangenschaft und nahm im Lagertheater an Sketchen und Kabarettaufführungen teil.

Wieder in die Freiheit entlassen, übersiedelte Blachnitzky mit seiner Familie (vier Kinder) Ende Oktober 1946 nach Cuxhaven, wo er, gemeinsam mit einem Anwalt, ein eigenes, der Cuxhavener Volkshochschule angegliedertes Theater, Das Schauspiel, gründete und deren künstlerische Leitung übernahm. Er nannte sich fortan Kurt Blachy und führte überwiegend Regie, nahm aber auch immer wieder die eine oder andere Rolle an.

Seine Rückkehr zum Film läutete 1952 eine Produktion über die Segelflugweltmeisterschaften in Spanien ein. Daraufhin gründete Blachnitzky 1954 die eigene Produktionsfirma Kurt Blachy-Film, mit der er überwiegend Werbe- und Dokumentarfilme herstellte. Berufsbedingte Reisen führten ihn bis nach Indien. Seit 1955 in Hamburg ansässig, konzentrierte sich Blachnitzky in zunehmendem Maße auf seine Theaterarbeit und nahm Rollen an diversen hansestädtischen Bühnen (Junges Theater, Theater 53, Peter Ahrweilers Kleine Komödie) an. Gastspiele führten ihn u.a. nach Ulm und Lüneburg, in letztgenannter Stadt inszenierte Blachy Molières Der Geizige und übernahm überdies die Titelrolle. In seinen späten Lebensjahren spielte Blachy auch immer wieder in Fernsehfilmen mit, seine bekannteste und größte Rolle war 1971 die des Onkel Manoah in der 13teiligen Reihe So zärtlich war Suleyken nach der gleichnamigen Erzählung von Siegfried Lenz.

Von Mitte der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre sah man ihn mit Gastrollen in einer Reihe von TV-Serien, darunter Gertrud Stranitzki, Hauptstraße Glück, Ein Jahr ohne Sonntag, Hamburg Transit und Hoftheater. Kurt Blachy / Blachnitzky hat auch in diversen Hörspielen (von Johanna Spyris Heidi bis zu Karl Mays Der Ölprinz) mitgewirkt.

Filmografie (als Regisseur)

  • 1922/23: Jolly Bill (Serie, auch Drehbuchmitarbeit)
  • 1924: Deutsche Helden in schwerer Zeit (Ko-Regie)
  • 1926: Des Königs Befehl
  • 1926: Bismarck 1862–1898
  • 1929: Was eine Frau im Frühling träumt (auch Drehbuchmitarbeit)
  • 1929: Die Todesfahrt im Weltrekord
  • 1929: Die Garde-Diva
  • 1929: Rosen blüh’n auf dem Heidegrab
  • 1930: Stürmisch die Nacht
  • 1934: Der blaue Diamant
  • 1935: Tausend Mark Belohnung (Kurzfilm)
  • 1939: Tante Sidonies Erbe (Kurzfilm)
  • 1940: Wo Du auch bist… (Kurzdokumentarfilm)
  • 1956: Glücksritter (nur Schauspieler)
  • 1959: Der blaue Nachtfalter (nur Schauspieler)
  • 1963: Hafenpolizei (TV-Serie) – Die Falschmünzer (nur Schauspieler)
  • 1971: So zärtlich war Suleyken (TV-Serie, nur Schauspieler)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) — Filmdaten Originaltitel Rosen blühen auf dem Heidegrab Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Regisseure des deutschsprachigen Films — Die meisten der hier aufgeführten Filmregisseure waren in mehr als einem Zeitabschnitt in den verschiedenen deutschen Staaten aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wie sie ihren ersten langen deutschen Kinofilm in eigener Regie gedreht haben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Regisseure des deutschen Films — Die meisten der hier aufgeführten Filmregisseure und Regisseurinnen waren in mehr als einem Zeitabschnitt in den verschiedenen deutschen Staaten aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wie sie ihren ersten langen deutschen Kinofilm in eigener Regie… …   Deutsch Wikipedia

  • Fred Immler — Ferdinand Fred Immler (December 10, 1880 February 20, 1965) was a German stage and film actor. Born in Coburg, as a young adult he worked from 1900 to 1902 at Deutsche Bank in Berlin and from 1902 to 1904 at Dresdner Bank. 1905 he returned to… …   Wikipedia

  • Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Kanzler — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Eriksen — (* 13. September 1882 in Berlin als Fritz Max Erich Joseph Eriksen) war ein deutscher Regisseur, Produzent und Drehbuchautor von Stummfilmen. Eriksen arbeitete zu Beginn seine Regietätigkeit auch in Frankfurt am Main, bevor er nur noch für… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Otto Löwenstein — (* 11. Oktober 1881 in Priwoz, Oderfurt, Österreich Ungarn; † 8. Mai 1931 in Wien) war ein österreichischer Filmregisseur und produzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Griebl — Mizzi Griebl (* 27. Februar 1872 in Baden bei Wien; † 8. Juni 1952 in Wien; gebürtig Maria Griebl) war eine österreichische Sängerin und Schauspielerin. Sie erhielt eine Gesangsausbildung und begann 1890 als Marie Griebl an der Seite ihrer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”