Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929)

Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929)
Filmdaten
Originaltitel Rosen blühen auf dem Heidegrab
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1929
Stab
Regie Curt Blachnitzky
Drehbuch Hans Vietzke
Produktion Erich Eriksen
Kamera Gustave Preiss
Besetzung

Rosen blühen auf dem Heidegrab - Das Lied vom Vaterland ist ein deutscher Historien-Stummfilm des Regisseurs Curt Blachnitzky aus dem Jahr 1929. [1]

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Das Drehbuch des Films folgt einer Novelle von Fritz Mischke. Produktion- und Verleihfirma war die Trianon-Film GmbH Berlin. Gedreht wurde durch das Atelier Jofa im September und Oktober 1929 in der Lüneburger Heide. Die ersten Aufführungen waren am 10. Dezember 1929 in Dresden und am 25. Dezember 1929 im Berliner Roxy-Palast. Die Originalfassung hatte 6 Akte und eine Länge von 2203 Metern. Die Zensur erkannte den Film nicht als künstlerisch oder volksbildend.

Der Spielfilm Rosen blühen auf dem Heidegrab aus dem Jahr 1952 hat eine andere Handlung.

Handlung

Die Handlung spielt zur Franzosenzeit 1806 in einem kleinen Heide-Dorf. Im Haus des Bauern Joachim Schlaeger ist ein französischer Korporal untergebracht, der ständig betrunken ist und schließlich die Frau Schlaegers vergewaltigt. Rasend vor Wut schlägt der Ehemann den Korporal bewusstlos und flieht. Er wird gefasst und von einem Militärgericht zum Tode verurteilt.

Kritiken

Die Film-Kritiken fielen durchgehend negativ aus:

„Der sonst durchaus national und vaterländisch gehaltende Bildstreifen zeigt eine Unwahrscheinlichkeit in der Gestalt des französischen Kommandeurs, der von Liebe, Güte und Mitmenschlichkeit geradezu trieft. Ferner kann man sich zum Schluß leider nicht enthalten, einen Hinweis auf Völkerversöhnung zu geben, der hier gewiß nicht an Platze ist.“

Deutsche Zeitung, Berlin: 29. Dezember 1929

„... unter dem verlockenden Titel verbirgt sich ein nationalistischer Rummel; seine Ausführung steht jenseits der Diskussion. “

Michael Mendelson: Die Welt am Abend, 30. Dezember 1929

Einzelnachweise

  1. Gero Gandert: 1929 Der Film der Weimarer Republik: Ein Handbuch der zeitgenössischen Kritik, 1993, ISBN 978-3110111835

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosen blühen auf dem Heidegrab — ist der Titel zweier Filme: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) Rosen blühen auf dem Heidegrab (1952) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichnete …   Deutsch Wikipedia

  • Rosen blühen auf dem Heidegrab (1952) — Filmdaten Originaltitel Rosen blühen auf dem Heidegrab Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang von Schwindt — Wolfgang Ritter von Schwind (* 4. Juli 1879 in Elbogen; † 19. April 1949 in Wien) war ein österreichischer Sänger (Bass) und Schauspieler. Er war ein Nachkomme des Malers Moritz von Schwind und wird wie dieser häufig irrtümlich Schwindt… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Fryland — Alphons Fryland (* 1. Mai 1888 in Wien; † 29. November 1953 in Graz; auch Alfons Fryland geschrieben, gebürtig Alphons Fritsch) war ein österreichischer Schauspieler. Er verbrachte seine Kindheit in Schlesien und besuchte dann die Exportakademie… …   Deutsch Wikipedia

  • Fryland — Alphons Fryland (* 1. Mai 1888 in Wien; † 29. November 1953 in Graz; auch Alfons Fryland geschrieben, gebürtig Alphons Fritsch) war ein österreichischer Schauspieler. Er verbrachte seine Kindheit in Schlesien und besuchte dann die Exportakademie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustave Preiß — Gustave Preiss (* 2. Juli 1881 in Weinfelden; † 7. Januar 1963 in Zürich) war ein Schweizer Kameramann. Der Sohn des Erfinders und Filmpioniers Louis Preiss arbeitete von Beginn an für seinen Vater. Dabei filmte und inszenierte er einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Platen — (* 6. März 1877 in Halle an der Saale; † 4. Juli 1952 in Weimar, auch Carl Platen) war ein deutscher Schauspieler. Er hatte seinen ersten Auftritt 1896 am Theater Kiel. Weitere Stationen seiner Bühnenlaufbahn waren Gera, Görlitz, Frankfurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Rückert — (* 20. Dezember 1886 in Berlin; † nach Januar 1950; gebürtig Anton Ernst Rücker [ohne t]) war ein deutscher Schauspieler. Rückert begann seine Theaterkarriere 1908 und stand unter anderem in Bleicherode, Königsberg und Kiel auf der Bühne. 1910… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Rehkopf — (* 21. Mai 1872 in Braunschweig; † 27. Juni 1949 in Berlin; gebürtig Paul Anton Heinrich Rehkopf) war ein deutscher Schauspieler. Er debütierte 1891 in Rostock. Von 1892 bis 1898 spielte er in Basel und Zürich, von 1898 bis 1917 in Posen, Mainz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alphons Fryland — auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Alphons Fryland (* 1. Mai 1888 in Wien; † 29. November 1953 in Graz; auch Alfons Fryland geschrieben, gebürtig Alphons Fritsch) war ein österreichischer Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”