- Black Watch (1972)
-
Black Watch Die Black Watch passiert Cuxhaven
Schiffsdaten Flagge Bahamas
andere Schiffsnamen - Royal Viking Star
- Westward
- Star Odyssey
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff Rufzeichen C6RS5[1] Heimathafen Nassau (Bahamas) Eigner Black Watch Cruise Limited[1] Reederei Fred. Olsen Cruise Lines Bauwerft Oy Wärtsilä AB (Helsinki, Finnland)[1] Baunummer 395 Bestellung 1. September 1969[2] Kiellegung 1. Juli 1970[1] Stapellauf 12. Mai 1971[3] Indienststellung 26. Juni 1972[3] Verbleib in Fahrt Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 25,20 m Tiefgang max. 7,55 m Vermessung 28.613 BRZ Besatzung 330[4] Maschine Maschine dieselmechanisch
4x MAN B&W 7L32/40, je 3.550 kW[2]Maschinen-
leistung14.000 kW (19.035 PS) Geschwindigkeit max. 22 kn (41 km/h) Transportkapazitäten Zugelassene Passagierzahl 868[4] Sonstiges Klassifizierungen Registrier-
nummernDie Black Watch (dt. Schwarze Wacht) ist ein Kreuzfahrtschiff, das von der norwegisch-britischen Reederei Fred. Olsen Cruise Lines betrieben wird. Sie wurde 1972 für die Royal Viking Line gebaut und als "Royal Viking Star" in Dienst gestellt. Der jetzige Name Black Watch geht auf das 3. Bataillon des Royal Regiment of Scotland zurück.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bau und Indienststellung
Die heutige Black Watch wurde am 1. Juli 1970 als Baunummer 395 auf der Wärtsilä-Werft in Helsinki auf Kiel gelegt. Nach dem Stapellauf am 12. Mai 1970 und der Fertigstellung wurde das Schiff am 26. Juni 1972 für die Reederei Royal Viking Line mit dem Namen "Royal Viking Star" unter norwegischer Flagge fahrend in Dienst gestellt. Zu diesem Zeitpunkt war sie mit 21.847 BRT vermessen und wurde für Kreuzfahrten eingesetzt.[3]
Einsatz bei Royal Viking Line und Royal Cruise Line
Zwischen Ende August und Mitte November 1981 wurde die "Royal Viking Star" auf der Lloyd Werft in Bremerhaven durch Einfügen einer neuen Rumpfsektion, die von Schichau Seebeck gebaut worden war, von ursprünglich 177,77 m auf 205,46 m verlängert und wieder in Fahrt gebracht.[3]
1988 erfolgte der Verkauf an die Reederei Kloster Cruise (Nassau, Bahamas), die das Schiff im April 1991 in "Westward" umbenannte. Nach dem Wechsel zur Royal Cruise Line wurde das Schiff 1994 unter dem Namen "Star Odyssey" für Kreuzfahrten im Mittelmeer eingesetzt.
Einsatz bei Fred. Olsen Cruise Line
Im Oktober 1996 übernahm die Fred. Olsen Cruise Line das Schiff und brachte es ab November 1996 unter seinem derzeitigen Namen Black Watch in Fahrt. Nach mehr als 30 Jahren unter norwegischer Flagge wechselte sie in das Schiffsregister der Bahamas.[3] Zwischen Mitte Mai und Mitte Juni 2005 wurde die Black Watch bei Blohm + Voss umfangreichen Umbaumaßnahmen unterzogen, wobei auch die Maschinenanlage erneuert wurde. Ausgehend von den Basishäfen in Dover, Southampton, Sydney, Singapur und Callao wird sie weltweit für Kreuzfahrten eingesetzt.
Maschinenanlage und Antrieb
Ursprünglich war das Schiff mit vier Wärtsilä-Sulzer Neunzylinder-Dieselmotoren des Typs 9ZH40/48 ausgestattet, die eine Leistung von 13.240 kW entwickelten und auf zwei Verstellpropeller wirkten. Während der Umbauarbeiten bei Blohm + Voss wurden die Motoren durch leistungsstärkere Siebenzylinder-Reihenmotoren der MAN B&W-Baureihe 32/40 ersetzt. Dadurch stieg die Reisegeschwindigkeit und Verspätungen im Fahrplan konnten besser aufgeholt werden.[2]
Schwesterschiffe
- Royal Viking Sky (heute Boudicca)
- Royal Viking Sea (heute Albatros)
Siehe auch
Literatur
- Douglas Ward: Complete Guide to Cruising & Cruise Ships 2009. Berlitz Publishing, 2009, ISBN 978-3-493-60255-5.
Weblinks
- Internetpräsenz der Reederei Fred. Olsen Cruise Lines
- Fotos der Black Watch
- Videoaufnahmen des Schiffes
- Bildergalerie: Black Watch im Nord-Ostsee-Kanal
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Schiffsdaten auf Det Norske Veritas, aufgerufen am 11. Februar 2011
- ↑ a b c Technische Daten, Lebenslauf der M/S BLACK WATCH (1972), aufgerufen am 11. Februar 2011
- ↑ a b c d e Technische und administrative Details zum Schiff, aufgerufen am 11. Februar 2011
- ↑ a b Informationen der Reederei, aufgerufen am 11. Februar 2011
Balmoral | Black Prince | Black Watch | Boudicca | Braemar
Wikimedia Foundation.