Calculus

Calculus
Calculi auf einem Abakus.

Calculus (lat. calculus, Diminutiv von calx, (Kalk)-Stein, Plural: calculi) bedeutet Rechenstein.

Das Aufkommen der Tempelwirtschaft führte bereits im Vorfeld der Hochkulturentwicklung zum Abbilden von Zahlen und zu Hilfsmitteln, die das Rechnen erleichterten. Bei den Calculi oder auch Tokens handelt es sich um kleine Steinchen, später um Tonstückchen mit eingravierten geometrischen Zeichen, die in den Hochkulturen als Zählhilfe dienten.

Die Entstehung der Buchführung

Die ersten Hilfsmittel zur Verarbeitung von Sachen, Waren und Zahlen waren sicherlich die zehn Finger der Hände der Menschen. Unter diesem Gesichtspunkt wird erklärlich, dass noch frühe Hochkulturen sowohl mit Fünfer-Zahlensystemen (Griechen, Römer, Maya, Chinesen) als auch mit Zehner-Systemen (Ägypter, Sumerer und Babylonier) arbeiteten. Tokens werden in den Siedlungen des Nahen Ostens aus der Zeit von 8000 bis 3000 v. Chr. gefunden. Vor etwa 5200 Jahren wurde von den Sumerern im südlichen Mesopotamien (unabhängig davon etwa gleichzeitig auch in Ägypten) eine Schrift entwickelt. Sie bestand aus über tausend Zeichen. Etwa sechzig davon kann man als Vorläufer der späteren Zahlen ansehen. In dieser Proto-Keilschrift, wie die archaische Vorform der Keilschrift genannt wird, sind etwa 5000 Tontafeln und Tafelfragmente überliefert, die meisten aus Uruk.

Noch vor Ausbildung der Schrift wurden die Ausdrucksmöglichkeiten dieses Hilfsmittels dadurch erweitert, dass man gewissen Formen der Tokens Zahlenwerte zuwies. Ein runder Zählstein könnte etwa den Zahlenwert „1“, ein Dreieck den Wert „5“ und ein viereckiges Tonstück den Wert „10“ bedeutet haben. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Form bestimmte Waren oder Grundnahrungsmittel (etwa eine bestimmte Menge Korn) bezeichnete. Da Zählsteine bisher aber ohne Kontext gefunden wurden, ist es unmöglich, ihren Zahlenwert zu ermitteln. Tokens finden sich auch noch gleichzeitig mit dem Aufkommen der Schrift und einige der Token ähneln in Form oder Zeichnung den Schriftzeichen. Zweifellos handelte es sich bei den Tokens um früheste Kontrollsysteme der Tempelwirtschaft. Allerdings vermochten sie nur Aspekte wie die Menge und Art der Objekte (z. B. Brotlaibe, Felle, Ölkrüge) festzuhalten.

Eine andere Form der Tokens, die an Rollsiegel erinnern und auch als „Tablets“ bezeichnet werden, stammt aus der Indus-Kultur, ist aus Terrakotta und wurde in Harappa gefunden. Allerdings ist nicht klar, ob auch sie Zahlen verkörpern.

Gebrauch

Bei den Griechen und Römern wurden Calculi beim Rechnen mit dem Abakus bzw. beim Rechnen auf Linien benutzt. Die Steine waren bei Letzterem auf einem Tisch oder Tuch ausgebreitet und wurden an Linien entlang verschoben. Von dem lateinischen Begriff leiten sich die Wörter „kalkulieren“ und „Kalkül“ ab. Im Mittelalter sind Rechensteine auch als geprägte Rechenpfennige im Gebrauch.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Calculus — Cal cu*lus, n.; pl. {Calculi}. [L, calculus. See {Calculate}, and {Calcule}.] 1. (Med.) Any solid concretion, formed in any part of the body, but most frequent in the organs that act as reservoirs, and in the passages connected with them; as,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • calculus — 1660s, from L. calculus reckoning, account, originally pebble used as a reckoning counter, dim. of calx (gen. calcis) limestone (see CHALK (Cf. chalk)). Modern mathematical sense is a shortening of differential calculus. Also used from 1732 to… …   Etymology dictionary

  • calculus — [kal′kyo͞o ləs, kal′kyələs] n. pl. calculi [kal′kyəlī΄] or calculuses [L: see CALCULATE] 1. any abnormal stony mass or deposit formed in the body, as in a kidney or gallbladder or on teeth: see TARTAR (sense 2) 2. Math. a) any system of… …   English World dictionary

  • Calcŭlus — (lat.), 1) Stein; 2) Stein im Bretspiel; 3) das kleinste Gewicht, ungefähr = 1/2 Ceratium; 4) Berechnung, s. Calcul; 5) die Stimme im Votiren; daher C. Minervae (eigentlich Ἀϑηνᾶς ψῆφος) der weiße Stein bei Stimmengleichheit im Areopag zu Athen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Calcŭlus — (lat.), Stein, z. B. zum Spiel, zu Abstimmungen (s. Kalkul), zum Rechnen etc.; daher Error in calculo, Rechnungsfehler. C Minervae, Stein der Minerva, d. h. die bei Stimmengleichheit zu jemandes gunsten den Ausschlag gebende Stimme, von dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Calculus — Calcŭlus (lat.), Stein, Rechenstein, Rechnung; error in calculo, Rechenfehler …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Calculus — Calculus, Stein, in der patholog. Anatomie Name verschiedener Concretionen, als Harn , Gallen , Gicht und Venenstein …   Herders Conversations-Lexikon

  • calculus — ► NOUN (pl. calculi or calculuses) 1) the branch of mathematics concerned with finding derivatives and integrals of functions by methods based on the summation of infinitesimal differences. 2) Medicine a stone formed by deposition of minerals in… …   English terms dictionary

  • Calculus — This article is about the branch of mathematics. For other uses, see Calculus (disambiguation). Topics in Calculus Fundamental theorem Limits of functions Continuity Mean value theorem Differential calculus  Derivative Change of variables …   Wikipedia

  • calculus — /kal kyeuh leuhs/, n., pl. calculi / luy /, calculuses. 1. Math. a method of calculation, esp. one of several highly systematic methods of treating problems by a special system of algebraic notations, as differential or integral calculus. 2.… …   Universalium

  • Calculus — A stone, as in the urinary tract. Also, the calcium salt deposits on the teeth. The word calculus in Latin means a pebble. Pebbles were once used for counting, from which came the mathematical field of calculus. A urinary calculus is a pebble in… …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”