Bouvard und Pécuchet

Bouvard und Pécuchet
Titelblatt "Bouvard et Pécuchet", Flaubert-Gesamtausgabe 1910
Gustave Flaubert

Bouvard und Pécuchet (Originaltitel: Bouvard et Pécuchet) ist ein unvollendeter, satirischer Schelmenroman von Gustave Flaubert, posthum veröffentlicht im Jahr 1881, ein Jahr nach Flauberts Tod im Jahr 1880.

Bereits im Jahr 1863 konzipiert als Les Deux Cloportes („Die zwei Asseln“), hat Flaubert erst im August 1874 mit den Arbeiten an dem Buch begonnen. Im Laufe der Zeit wurde er von der Arbeit an dem Buch so besessen, dass er behauptete, über 1500 Bücher zur Vorbereitung der Niederschrift gelesen zu haben. Er bezeichnete das Buch selbst als sein Meisterwerk, das alle seine anderen Werke übertreffe.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Handlung

Bouvard und Pécuchet beschreibt die Abenteuer der beiden Pariser Büroangestellten (Kopisten) François Denys Bartholomée Bouvard und Cyrille Romain Juste Pécuchet. Sie sind im gleichen Lebensalter und haben ein fast identisches Naturell. Bouvard und Pécuchet treffen einander an einem heißen Sommertag im Jahre 1838 und schließen augenblicklich eine symbiotische Freundschaft. Als Bouvard ein beträchtliches Vermögen erbt, entscheiden die Freunde, sich auf dem Land niederzulassen. Sie finden ein Grundstück in der Nähe des Ortes Chavignolles, zwischen Caen und Falaise im Département Calvados in der Normandie. Die Suche nach intellektueller Anregung führt sie im Laufe der Jahre durch nahezu alle Wissenszweige.

Flaubert setzt die zwei Titelfiguren den tückischen Fallen und Widrigkeiten der Wissenschaften und Künste aus. Jedes Projekt, das Bouvard und Pécuchet beginnen, kommt zum Scheitern. Da Bouvard und Pécuchet nach ihren Misserfolgen und Enttäuschungen nie bei einem Thema verharren, sondern sich stets neuen Themen widmen, bleiben sie ständig auf der Stufe dilettierender Anfänger. Ihre Bemühungen führen zur Verschlechterung ihrer Beziehungen mit den Dorfbewohnern.

Laut Flauberts hinterlassenen Notizen versuchen die Dorfbewohner − wütend über Bouvards und Pécuchets Possen − das Freundespaar aus der Gegend zu jagen. Angewidert von der Welt im Allgemeinen, kehren Bouvard und Pécuchet letztlich zum „Kopieren, wie einst“ (copier comme autrefois) zurück; sie stellen ihre intellektuellen Bemühungen ein. Das Werk endet mit der eifrigen Vorbereitung zur Herstellung eines Doppelschreibtisches, an dem sie gemeinsam schreiben wollen.

Form

In jedem Kapitel sind die Aktivitäten der Titelfiguren bestimmten Themenbereichen zugeordnet. Das Werk erhält dadurch eine episodische Handlungsstruktur. Das Fehlen eines echten Erfolges und das ständige Fortschreiten der Zeit, der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse, in die auch die raschen politischen Veränderungen in Frankreich nach der Februarrevolution 1848 und Gründung der Zweiten Französischen Republik einfließen, erzeugt eine starke Spannungswirkung des Romans.

Kapitel Themen
1 Zusammentreffen, Freundschaft, Bouvard's Erbe
2 Landwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, Lebensmittelkonservierung, Schnapsbrennerei
3 Naturwissenschaften, Chemie, Anatomie, Medizin, Biologie, Geologie
4 Archäologie, Geschichte, Architektur
5 Literatur, Drama, Grammatik, Ästhetik
6 Politik
7 Liebe
8 Gymnastik, Philosophie
9 Religion
10 Pädagogik, gesellschaftliche Reformen

Verfilmung

Vertonungen

Literatur

  • Übersetzung von Erich Wolfgang Skwara: Insel Verlag, Berlin 2010 ISBN 978-3-458-17431-8
  • Claudia Neuenschwander-Naef: Vorstellungswelt und Realität in Flauberts "Bouvard et Pécuchet", Verlag Keller, Winterthur 1959
  • Manfred Hardt: Flauberts Spätwerk - Untersuchungen zu "Bouvard et Pécuchet", Verlag Klostermann, Frankfurt a.M. 1970
  • Monika Bias: Bouvard et Pécuchet, eine aporetische Provokation autonomer Vernunft, Dissertation, Erlangen, Nürnberg 1985
  • Christian von Tschilschke: Epen des Trivialen - N.V. Gogols "Die toten Seelen" und G. Flauberts "Bouvard und Pécuchet" ; ein struktureller und thematischer Vergleich, Verlag Winter, Heidelberg 1996. ISBN 3-8253-0389-6
  • Dietrich Scholler: Umzug nach Encyclopaedia - zur narrativen Inszenierung des Wissens in Flauberts "Bouvard et Pécuchet", Verlag Weidler, Berlin 2002. ISBN 3-89693-719-7

Weblinks

 Wikisource: Gustave Flaubert – Quellen und Volltexte (Französisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustave Flaubert — [flo bɛ:r] (* 12. Dezember 1821 in Rouen, Haute Normandie; † 8. Mai 1880 in Canteleu, Haute Normandie) war ein französischer Schriftsteller, der vor allem als Romancier bekannt ist …   Deutsch Wikipedia

  • Flaubert — Gustave Flaubert Gustave Flaubert [flo bɛ:r] (* 12. Dezember 1821 in Rouen, Haute Normandie; † 8. Mai 1880 in Canteleu, Haute Normandie) war ein französischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Flaubert —   [flo bɛːr], Gustave, französischer Schriftsteller, * Rouen 12. 12. 1821, ✝ Croisset (bei Rouen) 8. 5. 1880; Sohn eines Chirurgen, studierte 1840 43 Rechtswissenschaften in Paris. Seit 1846 lebte er an einem Nervenleiden erkrankt zurückgezogen… …   Universal-Lexikon

  • Hanjo Kesting — (* 1943 in Wuppertal) ist ein deutscher Redakteur und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2.1 Buchpublikationen 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Hakel — (* 12. August 1911 in Wien; † 24. Dezember 1987 ebenda) war ein österreichischer Lyriker, Erzähler, Redakteur, Herausgeber und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Würdigung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Menippeische Satire — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Realsatire — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Satire — ist eine Spottdichtung, die mangelhafte Tugend oder gesellschaftliche Missstände anklagt. Historische Bezeichnungen sind im Deutschen auch Spottschrift, Stachelschrift und Pasquill (gegen Personen gerichtete satirische Schmähschrift). Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Satiriker — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Satirisch — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”