Abel Bonnard

Abel Bonnard

Abel Bonnard (* 19. Dezember 1883 in Poitiers; † 31. Mai 1968 in Spanien) war ein französischer Dichter und Romanschriftsteller. Seine frühe Erziehung begann in Marseille mit Sekundärstudien am Lycée Louis-Le-Grand in Paris. Als Literaturstudent war er ein Absolvent der École du Louvre und ein Mitglied der École française de Rome.

Politisch gesehen war er ein Anhänger von Charles Maurras, und seine Ansichten entwickelten sich in den 1930er Jahre Richtung Faschismus. Er war Minister für Nationalerziehung unter dem Vichy-Regime (1942–1944). Der nationalistische politische Satiriker Jean Galtier-Boissière gab ihm den Spitznamen „la Gestapette“, was ein Portmanteau von Gestapo und "tapette", ein umgangssprachlicher Begriff für einen Homosexuellen, darstellte.[1] Dieser Name, sowie die Zuschreibung von seiner angeblichen sexuellen Orientierung wurden in der Folge breit bekannt.[2]

Er war eines der vier Mitglieder der Académie française, die nach dem Zweiten Weltkrieg wegen Zusammenarbeit mit Deutschland vom Institut ausgeschlossen wurden. In Abwesenheit wurde er wegen seiner Tätigkeiten in Kriegszeiten zum Tode verurteilt. Er flüchtete nach Spanien; dort wurde ihm unter der Regierung Franco Asyl gewährt. 1960 kehrte er nach Frankreich zurück, um dort seinem Wiederaufnahmeverfahren beizuwohnen. Er wurde zu einer symbolischen Strafe von 10 Jahren Verbannung ab 1945 verurteilt. Er war jedoch mit dem Schuldspruch unzufrieden und kehrte nach Spanien zurück, wo er für den Rest seines Lebens lebte.

Werke

  • 1906 Les Familiers
  • 1908 Les Histoires
  • 1908 Les Royautés
  • 1913 La Vie et l’Amour
  • 1914 Le Palais Palmacamini
  • 1918 La France et ses morts
  • 1924 Notes de voyage: En Chine (1920-1921), 2 vol.
  • 1926 Éloge de l’ignorance
  • 1926 La vie amoureuse d’Henri Beyle
  • 1927 L’Enfance
  • 1928 L’Amitié
  • 1928 L’Argent
  • 1929 Saint François d’Assise
  • 1931 Rome
  • 1936 Le drame du présent: Les Modérés
  • 1937 Savoir aimer
  • 1939 L’Amour et l’Amitié
  • 1941 Pensées dans l’action
  • 1992 Ce monde et moi

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Olivier Mathieu, Abel Bonnard, une aventure inachevée, Mercure, 1988, p. 188.
  2. Jean-François Louette, Valéry et Sartre, in Bulletin des études valéryennes, éd. L'Harmattan, 2002, p. 105, on line

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abel Bonnard — (December 19, 1883 ndash; May 31, 1968) was a French poet, novelist and politician. Born in Poitiers, his early education was in Marseilles with secondary studies at the Lycée Louis le Grand in Paris. A student of literature, he was a graduate of …   Wikipedia

  • Abel Bonnard — Pour les articles homonymes, voir Bonnard. Abel Bonnard Mandats Secrétaire d État à l Éducation nationale et à la Jeunesse …   Wikipédia en Français

  • Abel Bonnard — Economía Los pobres se envanecen de sus gastos; los ricos, de sus economías …   Diccionario de citas

  • Bonnard — ist der Familienname folgender Personen: Abel Bonnard (1883–1968), französischer Dichter und Politiker Bernard de Bonnard (1744–1784), französischer Dichter Claude Bonnard (1922–1994), Schweizer Politiker (LPS) Henri Bonnard (1915–2004),… …   Deutsch Wikipedia

  • Abel Hermant — (1861 1950) was a French novelist, playwright, essayist and writer, and member of the Académie française.The son of an architect, Hermant received a degree from the École Normale Supérieure in 1880, and published his first volume of verse in 1883 …   Wikipedia

  • Abel Hermant — Pour les personnes ayant le même patronyme, voir Hermant. Abel Hermant Abel Hermant, né à Paris, le 3 février 1862 et mort le 29 septembre  …   Wikipédia en Français

  • Bonnard — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Bonnard Géographie Bonnard, commune française de l Yonne. Personnes Abel Bonnard (1883 1968), écrivain et homme politique, membre de l Académie française… …   Wikipédia en Français

  • Collection Baud — Die Collection Baud war eine zwischen 1894 und 1904 in französisch kolonisierten Gebieten West und Zentralafrikas zusammengetragene Sammlung afrikanischer Masken, Bronzen und Figuren, die nach Paris gebracht, zeitgeschichtliche Bedeutung erlangte …   Deutsch Wikipedia

  • Olivier Mathieu — est un écrivain d origine belge, né à Paris le 14 octobre 1960 et naturalisé français en 1974. Il est notamment connu pour ses propos négationnistes, antisémites et pour avoir, en février 1990, nié l existence des chambres à gaz en direct à la… …   Wikipédia en Français

  • Robert Pioche — Olivier Mathieu Olivier Mathieu est un écrivain d origine belge, né à Paris le 14 octobre 1960 et naturalisé français en 1974. Il est notamment connu pour s être à plusieurs reprises revendiqué du national socialisme[1],[2], pour ses propos… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”