Vier irre Typen

Vier irre Typen
Filmdaten
Deutscher Titel Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner
Originaltitel Breaking Away
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1979
Länge 101 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Peter Yates
Drehbuch Steve Tesich
Produktion Peter Yates
Musik Patrick Williams
Kamera Matthew F. Leonetti
Schnitt Cynthia Scheider
Besetzung

Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1979.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Dave besucht eine Universität in Indiana. Er ist ein begeisterter Radrennfahrer, dessen Vorliebe für Italien seinen Vater Ray verrückt macht. Seine Mutter Evelyn hingegen ist verständnisvoll. Dave gibt sich als Italiener aus, besonders um seine Kommilitonin Katherine zu beeindrucken.

Er und seine Freunde Cyril, Mike und Moocher stammen aus der Arbeiterklasse und geraten mit den meist wohlhabenden Studenten oft in Streit. Als ein italienisches Radrennteam ein Rennen in der Gegend bestreiten soll, ist Dave davon begeistert. Seine Begeisterung endet jedoch bald, als er erkennt, dass die Italiener nicht nur hochnäsig sind, sondern auch schmutzige Tricks für ihren Sieg benutzen. Er bildet mit seinen Freunden ein eigenes Radteam, das an dem jährlich stattfindenden Universitätsrennen teilnehmen soll. Dave ist ein derart überragender Fahrer, dass er die Strecke, im Gegensatz zu den gegnerischen Teams, alleine bewältigen kann. Erst eine Verletzung zwingt ihn zu halten. Mike, Cyril und Moocher nehmen das Rennen im Wechsel wieder auf, doch der von Dave herausgefahrene große Vorsprung wird zusehends kleiner, deswegen lässt er sich an sein Rennrad festbinden und beendet das Rennen siegreich.

Kritiken

Das Lexikon des Internationalen Films über den Film: „Eine witzig und spannend dargestellte Geschichte um jugendliches Denken und Fühlen, die etwas zu harmonisierend angelegt ist und den Sportsieg mit der Lösung aller Probleme gleichsetzt, aber durch Atmosphäre und Schauspieler überzeugt.“[1]

Roger Ebert von der „Chicago Sun-Times“ lobt den Film als „heiter, lustig, albern aber intelligent.“[2]

Richard Schickel vom TIME Magazine hält den Film für einen derjenigen kleinen Produktionen ohne Stars, mit denen die Studios eigentlich nichts anfangen können, aber die sich der Wertschätzung der Zuschauer sicher sein können.[3]

Die Variety findet die Geschichte nicht originell, doch die guten Darstellerleistungen machen den Film zu einer angenehmen leichten Komödie.[4]

Janet Maslin von der New York Times beschreibt den Film als „wundervolles Endprodukt einer abgedroschenen Filmwelle, so lustig und frisch, dass es ohne großes Budget auskommt.“[5]

Der „TV Guide“ befindet, der Film erzähle eine lustige und bewegende Geschichte. Die vier jungen Schauspieler der Titelrolle liefern exzellente Arbeiten ab.[6]

Auszeichnungen

Der Film erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Nominierungen:

Hintergrund

Der Film wurde am 18. Juli 1979 uraufgeführt. In Deutschland kam er am 7. März 1980 in die Kinos.

Das Drehbuch basiert auf einer wahren Begebenheit. Der Filmfigur des Dave liegt die Person des Rennfahrers David K. Blase zu Grunde, der das Universitätsrennen gewann und eine Vorliebe für das Italienische hatte. Blase hat in dem Film einen Cameo-Auftritt als Sprecher des Bahnstadions.

Das im Film dargestellte Radrennen gibt es wirklich. Es findet alljährlich in Bloomington im US-Bundesstaat Indiana statt und heisst, in Anlehnung an das berühmte Autorennen Indianapolis 500, Little 500. Auch das Radteam „Cutter“ gibt es wirklich. Nach Aufführung des Films wurde ein Team mit diesem Namen gebildet. 2004, zum 25. Jahrestag der Filmuraufführung, gewann das Team das Rennen.

Der Film war das Debüt von Daniel Stern.

Der Film zog eine gleichnamige Fernsehserie in sieben Teilen nach sich, in der Barbara Barrie und Jackie Earle Haley wieder mitspielten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=9768
  2. http://rogerebert.suntimes.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/19790101/REVIEWS/901010308/1023
  3. http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,948511,00.html?iid=chix-sphere
  4. http://www.variety.com/review/VE1117789511.html?categoryid=31&cs=1&p=0
  5. http://movies.nytimes.com/movie/review?_r=2&res=EE05E7DF1730E061BC4052DFB1668382669EDE&partner=Rotten%20Tomatoes
  6. http://movies.tvguide.com/breaking-away/review/119294

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwei irre Typen auf der Flucht — Filmdaten Deutscher Titel Zwei irre Typen auf der Flucht Originaltitel Les fugitifs …   Deutsch Wikipedia

  • Oscarverleihung 1980 — Die Oscarverleihung 1980 fand am 14. April 1980 im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt. Es waren die 52nd Annual Academy Awards. Im Jahr der Auszeichnung werden immer Filme des vergangenen Jahres ausgezeichnet, in diesem Fall also die… …   Deutsch Wikipedia

  • Filmjahr 1980 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | Filmjahr 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Yates — (* 24. Juli 1929 in Aldershot, Hampshire; † 9. Januar 2011[1] in London[2]) war ein britischer Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmograf …   Deutsch Wikipedia

  • Steve Tesich — 1991 Steve Tesich (* 29. September 1942 als Stojan Tešić in Užice, Jugoslawien; † 1. Juli 1996 in Sydney, Kanada) war ein serbisch amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Er kam im Alter von vierzehn Jahren nach East Chicago, Indiana/USA …   Deutsch Wikipedia

  • Stojan Tešić — Steve Tesich (* 29. September 1942 als Stojan Tešić in Užice, Jugoslawien; † 1. Juli 1996 in Sydney, Kanada) war ein amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Er kam im Alter von vierzehn Jahren nach East Chicago, Indiana/USA und studierte …   Deutsch Wikipedia

  • Tesich — Steve Tesich (* 29. September 1942 als Stojan Tešić in Užice, Jugoslawien; † 1. Juli 1996 in Sydney, Kanada) war ein amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Er kam im Alter von vierzehn Jahren nach East Chicago, Indiana/USA und studierte …   Deutsch Wikipedia

  • American Film Institute — Logo des American Film Institute Das American Film Institute (AFI) ist eine unabhängige und gemeinnützige US amerikanische Organisation, die 1965 vom National Endowment for the Arts ins Leben gerufen wurde, um „die Fortentwicklung der filmischen… …   Deutsch Wikipedia

  • John Ashton — (2006) John David Ashton (* 22. Februar 1948 in Springfield, Massachusetts) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Matthew F. Leonetti — Matthew Frank Leonetti (* 31. Juli 1941 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US amerikanischer Kameramann, der auf actionreiche Unterhaltungsfilme spezialisiert ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”