- Oscar/Bestes Originaldrehbuch
-
Als Originaldrehbuch (Original Screenplay) wird eine Form des Drehbuchs bezeichnet, bei dem das Skript auf keiner zuvor veröffentlichten Publikation beruht. Das Originaldrehbuch liegt häufig Filmen von Autorenfilmern zugrunde. Seit 1941 wird jährlich der Oscar in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch (Academy Award for Writing – Original Screenplay) verliehen. Zwischenzeitlich gab es außerdem die Kategorien Beste Originalgeschichte (Best Original Story) und Bestes Drehbuch.
Im Gegensatz zum Originaldrehbuch steht die Literaturverfilmung. Für diese gibt es auch eine seit 1928 bestehende Oscar-Kategorie für das Drehbuch nach literarischer Vorlage (Academy Award for Writing – Adapted Screenplay).
Die Filme sind nach dem Jahr der Verleihung gelistet.
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Statistik Besonderheit Drehbuchautoren Am häufigsten honoriert - Woody Allen
- Charles Brackett
- Paddy Chayefsky und Billy Wilder (je 2 Siege)
Am häufigsten nominiert Woody Allen (14 Nominierungen) Am häufigsten nominiert, ohne Sieg Federico Fellini (6 Nominierungen) 1941–1950
Jahr Preisträger für den Film Nominierungen 1941 Preston Sturges Der große McGinty 1942 Citizen Kane - Norman Krasna für Mary und der Millionär
- Harry Chandlee, Abem Finkel, John Huston und Howard Koch für Sergeant York
- Karl Tunberg und Darrell Ware für Tall, Dark and Handsome
- Paul Jarrico für Tom, Dick und Harry
1943 Die Frau, von der man spricht - Michael Powell und Emeric Pressburger für One of Our Aircraft Is Missing
- Frank Butler und Don Hartman für Der Weg nach Marokko
- W. R. Burnett und Frank Butler für Wake Island
- George Oppenheimer für The War Against Mrs. Hadley
1944 Norman Krasna Der Pilot und die Prinzessin - Dudley Nichols für Airforce
- Noel Coward für In Which We Serve
- Lillian Hellman für The North Star
- Allan Scott für Mutige Frauen
1945 Lamar Trotti Wilson - Preston Sturges für Heil dem siegreichen Helden
- Preston Sturges für Sensation in Morgan's Creek
- Richard Connell und Gladys Lehman für Mein Schatz ist ein Matrose
- Jerome Cady für Mission im Pazifik
1946 Richard Schweizer Marie-Louise - Philip Yordan für Jagd auf Dillinger
- Myles Connolly für Musik für Millionen
- Milton Holmes für Gauner und Gangster
- Harry Kurnitz für What Next, Corporal Hargrove?
1947 Der letzte Schleier - Raymond Chandler für Die blaue Dahlie
- Jacques Prévert für Kinder des Olymp
- Ben Hecht für Berüchtigt
- Norman Panama und Melvin Frank für Der Weg nach Utopia
1948 Sidney Sheldon So einfach ist die Liebe nicht - Abraham Polonsky für Jagd nach Millionen
- Ruth Gordon und Garson Kanin für Ein Doppelleben
- Charlie Chaplin für Monsieur Verdoux
- Sergio Amidei, Adolfo Franci, Cesare Giulio Viola und Cesare Zavattini für Schuschia
1949 Preis in dieser Kategorie nicht vergeben 1950 Robert Pirosh Kesselschlacht - Sidney Buchman für Jolson Sings Again
- Alfred Hayes, Federico Fellini, Sergio Amidei, Marcello Pagliero und Roberto Rossellini für Paisà
- T. E. B. Clarke für Blockade in London
- Helen Levitt, Janice Loeb und Sidney Meyers für The Quiet One
1951–1960
1961–1970
1971–1980
1981–1990
1991–2000
2001–2010
seit 2011
Jahr Preisträger für den Film Nominierungen 2011 David Seidler The King’s Speech - Mike Leigh für Another Year
- Scott Silver, Paul Tamasy und Eric Johnson für The Fighter
- Christopher Nolan für Inception
- Lisa Cholodenko und Stuart Bloomberg für The Kids Are All Right
Bester Film | Beste Regie | Bester Hauptdarsteller | Beste Hauptdarstellerin | Bester Nebendarsteller | Beste Nebendarstellerin | Bestes Originaldrehbuch | Bestes adaptiertes Drehbuch | Beste Kamera | Bestes Szenenbild | Bestes Kostümdesign | Bester Ton | Bester Schnitt | Bester Tonschnitt | Beste visuelle Effekte | Bestes Make-up | Bester Song | Beste Filmmusik | Bester animierter Kurzfilm | Bester Kurzfilm | Bester Dokumentarfilm | Bester Dokumentar-Kurzfilm | Bester animierter Spielfilm | Bester fremdsprachiger Film
Ehemalige Kategorien: Beste Regieassistenz | Beste Originalgeschichte | Beste Tanzregie
Wikimedia Foundation.