- Bremke (Gleichen)
-
Bremke Einheitsgemeinde GleichenKoordinaten: 51° 27′ N, 10° 3′ O51.44691510.042868240Koordinaten: 51° 26′ 49″ N, 10° 2′ 34″ O Höhe: 240 m ü. NN Einwohner: 879 (31. Dez. 2010) Postleitzahl: 37130 Vorwahl: 05592 Bremke als Ortsteil der Gemeinde Gleichen
Bremke ist ein Ortsteil der Gemeinde Gleichen im Landkreis Göttingen und hat 879 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2010). Ortsbürgermeister ist Bernd Casper.
Bremke ist ein Straßendorf, das an der Deutschen Märchenstraße liegt und von steilen offenen Buntsandsteinfelsen geprägt ist.
Die erste urkundliche Erwähnung ist in einer auf das Jahr 1022 datierten Urkunde überliefert, die Anfang des 12. Jahrhunderts gefälscht wurde und Heinrich II. als Aussteller angibt. Der Ortsname ist dort als Bredenbiche angegeben. Frühere Erwähnungen eines Ortes Bredanbiki und Bredanbeke in den Corveyer Traditionen können sich auch auf Bremke im Landkreis Holzminden beziehen[1]. Im 19. Jahrhundert gehörte Bremke zur einen Hälfte zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, während die andere Hälfte der Herrschaft der Landgrafschaft Hessen-Kassel unterstand. Die Besonderheit, welche daraus resultierte war, dass ein Wohnhaus auf dem Territorium Hannovers, ein anderes auf dem Gebiet Hessens sich befand[2].
Seit vielen Jahren werden auf der Waldbühne mit ihren etwa 1000 Sitzplätzen in der Zeit von Mai bis September regelmäßig sonntags Märchenspiele aufgeführt.
Die Kinder im Grundschulalter besuchen die Grundschule im Ort.[3]
Mehrere Vereine prägen das Leben im Dorf: der TSV 1904 Bremke-Ischenrode e.V.[4], Schützenverein Altengleichen Bremke.[5], die Ortsfeuerwehr Bremke[6], sowie die Reitgemeinschaft Bremke e.V.[7].
Die Protestanten in Bremke gehören zur ev.-luth. Kirchengemeinde St. Matthias in Bremke.[8]
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Die ersten Erwähnungen des Ortsnamens zeigen, dass er auf eine im Dativ stehende Konstruktion zurückzuführen ist: (tom) brēden beke (am breiten Bach). Die Endung -beke (-bach) wurde mit dem Bestimmungswort im 16. Jahrhundert zu Bremke kontrahiert.[1][9] Möglich ist ein Bezugauf den Wendebach, dem in Bremke noch ein von Süden kommender Bach zuströmt und dessen Tal sich unmittelbar westlich des Ortes beim Durchfluss durch den Reinhäuser Wald deutlich verengt.
Sehenswürdigkeiten
- die evangelische Kirche St. Matthias
- das Gasthaus Jütte, auch “Mutter Jütte” genannt, ist ein Traditionsgasthof, der seit 1883 existiert
- Fachwerkhäuser prägen den Ort, der als eines der schönsten Dörfer im Kreis Göttingen gilt und beim Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" ausgezeichnet wurde
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Kirstin Casemir, Uwe Ohainski, Jürgen Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. In: Jürgen Udolph (Hrsg.): Niedersächsisches Ortsnamensbuch (NOB). Teil IV, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2003, ISBN 3-89534-494-X, S. 76f.
- ↑ Christoph Meiners: Kurze Geschichte und Beschreibung der Stadt Göttingen, und der umliegenden Gegend. Haude und Spener, Berlin 1801, S. 427.
- ↑ Website der Grundschule Bremke
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ [3]
- ↑ [4]
- ↑ [5]
- ↑ Edward Schröder: Bachnamen und Siedlungsnamen in ihrem Verhältnis zu einander. In: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge • Band III • Nr.1, Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen 1940, S. 15, DNB 253D118761838.
Beienrode | Benniehausen | Bischhausen | Bremke | Diemarden | Etzenborn | Gelliehausen | Groß Lengden | Ischenrode | Kerstlingerode | Klein Lengden | Reinhausen | Rittmarshausen | Sattenhausen | Weißenborn | Wöllmarshausen
Wikimedia Foundation.