Brent Severyn

Brent Severyn
KanadaKanada Brent Severyn
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 22. Februar 1966
Geburtsort Vegreville, Alberta, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 95 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Verteidiger
Schusshand Links
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 1984, 5. Runde, 99. Position
Winnipeg Jets
Spielerkarriere
1983–1984 Seattle Breakers
1984–1985 Brandon Wheat Kings
1985–1986 Saskatoon Blades
Seattle Thunderbirds
1986–1988 University of Alberta
1988–1991 Halifax Citadels
1991–1993 Utica Devils
1993–1995 Florida Panthers
1995–1996 New York Islanders
1996–1997 Colorado Avalanche
1997–1998 Mighty Ducks of Anaheim
1998–1999 Dallas Stars
1999–2000 München Barons
2000–2001 Krefeld Pinguine

Brent Severyn (* 22. Februar 1966 in Vegreville, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1983 bis 2001 unter anderem für die Québec Nordiques, Florida Panthers, New York Islanders, Colorado Avalanche, Mighty Ducks of Anaheim und Dallas Stars in der National Hockey League gespielt hat.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Brent Severyn begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der kanadischen Top-Juniorenliga Western Hockey League, in der er von 1983 bis 1986 für die Seattle Breakers, Brandon Wheat Kings, Saskatoon Blades und Seattle Thunderbirds aktiv war. In diesem Zeitraum wurde er im NHL Entry Draft 1984 in der fünften Runde als insgesamt 99. Spieler von den Winnipeg Jets ausgewählt, für die er allerdings nie spielte. Stattdessen spielte der Verteidiger von 1986 bis 1988 für die Mannschaft der University of Alberta, ehe er von 1988 bis 1991 für das Farmteam der Québec Nordiques, die Halifax Citadels aus der American Hockey League, auflief, wobei er in der Saison 1989/90 sein Debüt in der National Hockey League für die Nordiques gab. Anschließend verbrachte der Linksschütze zwei weitere Jahre in der AHL bei den Utica Devils, ehe er am 3. Oktober 1993 im Tausch für Milan Tichy an die Florida Panthers abgegeben wurde.

Kurz vor dem Ende der Trade Deadline in der Saison 1994/95 transfierten die Florida Panthers Severyn zu ihrem Ligarivalen New York Islanders, für den er in den folgenden eineinhalb Jahren in der NHL auf dem Eis stand. Anschließend verbrachte er je eine Spielzeit bei den Colorado Avalanche, Mighty Ducks of Anaheim und Dallas Stars, wobei er mit Dallas in der Saison 1998/99 den Stanley Cup gewann. Obwohl er nicht genügend Spiele absolviert hatte, um seinen Namen auf dem Stanley Cup eingravieren zu lassen, profitierte er von einer Ausnahmeregelung, da er einen Großteil der Saison verletzungsbedingt ausfiel. Im Anschluss an diese erfolgreiche Spielzeit verließ der Kanadier die Texaner und wechselte zu den neugegegründeten München Barons in die DEL, mit denen er in der Saison 1999/2000 Deutscher Meister wurde. Nach einer weiteren Saison in der DEL bei den Krefeld Pinguinen beendete er 2001 in Deutschland seine Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
NHL-Reguläre Saison 7 328 10 30 40 825
NHL-Playoffs 1 8 0 0 0 12
DEL-Hauptrunde 2 74 8 18 26 155
DEL-Playoffs 1 12 0 3 3 14

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brent Severyn — Données clés Nationalité  Canada Né le 22 février 1966, Vegreville (Canada) Taille 1,88 m (6 …   Wikipédia en Français

  • Brent Severyn — Infobox Ice Hockey Player played for = Quebec Nordiques Florida Panthers New York Islanders Colorado Avalanche Mighty Ducks of Anaheim Dallas Stars position = Defence height ft = 6 height in = 2 weight lb = 210 shoots = Left nationality = CAN… …   Wikipedia

  • Viking Cup — The Viking Cup is a world ice hockey tournament in Camrose, Alberta. In 2002 there was a mix of international and Canadian junior leagues allstar teams but in 2004 there was only international junior teams. In 2006, the tournament was divided… …   Wikipedia

  • 1999 Stanley Cup Finals — 1999 Stanley Cup Finals …   Wikipedia

  • Brawl in Hockeytown — war eine Massenschlägerei am 26. März 1997 in der Joe Louis Arena in Detroit, Michigan, auch bekannt als Hockeytown, zwischen zwei Rivalen der Eishockeyliga NHL, den Detroit Red Wings und den Colorado Avalanche. Ursache der Schlägerei war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 1998/99 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 1998/99 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • Red Wings–Avalanche brawl — The Red Wings–Avalanche brawl was a large scale on ice melee that occurred March 26, 1997, at Joe Louis Arena in Detroit, Michigan, United States, between two National Hockey League rivals, the Detroit Red Wings and the Colorado Avalanche. The… …   Wikipedia

  • Saskatoon Blades — Hockey team | CAN eng = 1| team = Saskatoon Blades city = Saskatoon, Saskatchewan league = Western Hockey League conference = Eastern division = East founded = 1964–65 arena = Credit Union Centre colours = navy blue, royal blue, silver and white… …   Wikipedia

  • Blades De Saskatoon — Blades de Saskatoon …   Wikipédia en Français

  • Blades de saskatoon — Blades de Saskatoon …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”