NHL 1998/99

NHL 1998/99
National Hockey League
◄ vorherige Saison 1998/99 nächste ►
Meister: Logo der Dallas Stars Dallas Stars
• NHL  |  American Hockey League ↓

Die NHL-Saison 1998/99 war die 82. Spielzeit in der National Hockey League. 21 Teams spielten jeweils 82 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Dallas Stars nach einem 4:2-Erfolg in der Finalserie gegen die Buffalo Sabres.

Wie im Vorjahr fand der Saisonauftakt abermals in Japan statt. In Tokio trafen die San Jose Sharks auf die Calgary Flames.

Inhaltsverzeichnis

Reguläre Saison

Abschlusstabellen

Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

Eastern Conference Western Conference
Northeast Division W L T GF GA Pts
Ottawa Senators 44 23 15 239 179 103
Toronto Maple Leafs 45 30 7 268 231 97
Boston Bruins 39 30 13 214 181 91
Buffalo Sabres 37 28 17 207 175 91
Montreal Canadiens 32 39 11 184 209 75
Northwest Division W L T GF GA Pts
Colorado Avalanche 44 28 10 239 205 98
Edmonton Oilers 33 37 12 230 226 78
Calgary Flames 30 40 12 211 234 72
Vancouver Canucks 23 47 12 192 258 58
Southeast Division W L T GF GA Pts
Carolina Hurricanes 34 30 18 210 202 86
Florida Panthers 30 34 18 210 228 78
Washington Capitals 31 45 6 200 218 68
Tampa Bay Lightning 19 54 9 179 292 47
Central Division W L T GF GA Pts
Detroit Red Wings 43 32 7 245 202 93
St. Louis Blues 37 32 13 237 209 87
Chicago Blackhawks 29 41 12 202 248 70
Nashville Predators 28 47 7 190 261 63
Atlantic Division W L T GF GA Pts
New Jersey Devils 47 24 11 248 196 105
Philadelphia Flyers 37 26 19 231 196 93
Pittsburgh Penguins 38 30 14 242 225 90
New York Rangers 33 38 11 217 227 77
New York Islanders 24 48 10 194 244 58
Pacific Division W L T GF GA Pts
Dallas Stars 51 19 12 236 168 114
Phoenix Coyotes 39 31 12 205 197 90
Mighty Ducks of Anaheim 35 34 13 215 206 83
San Jose Sharks 31 33 18 196 191 80
Los Angeles Kings 32 45 5 189 222 69

Beste Scorer

Unangefochten wurde Jaromír Jágr Topscorers. Ebenso deutliche war sein Vorsprung mit 16 Vorlagen auf seinen Verfolger. Mit 47 Toren war Teemu Selänne erfolgreichster Torschütze, während es Paul Kariya mit 429 Schüssen am öftesten versuchte. In Überzahl war auch Selänne mit 25 Toren der Beste, während in Unterzahl Joe Sakic, Scott Pellerin und Brian Rolston mit je 5 Treffen erfolgreich war. Mit einem Schnitt von 20,1 landete fast genau jeder fünfte Schuss von Dmytro Chrystytsch im Tor. Die Plus/Minus führte Alexander Karpowzew mit +39 an. Der böse Bube der Saison war Rob Ray mit 261 Strafminuten. Die besten Statistiken unter den Verteidigern hatte Al MacInnis mit 20 Toren und 62 Punkten. Nur bei den Vorlagen wurde er von Ray Bourque mit 47 übertroffen.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/- PIM
Jaromír Jágr Pittsburgh 81 44 83 127 +17 66
Teemu Selänne Anaheim 75 47 60 107 +18 30
Paul Kariya Anaheim 82 39 62 101 +17 40
Peter Forsberg Colorado 78 30 67 97 +27 108
Joe Sakic Colorado 73 41 55 96 +23 29
Alexei Jaschin Ottawa 82 44 50 94 +16 54
Eric Lindros Philadelphia 71 40 53 93 +35 120
Theoren Fleury Calgary/Colorado 75 40 53 93 +26 86
John LeClair Philadelphia 76 43 47 90 +36 30
Pavol Demitra St. Louis 82 37 52 89 +13 16

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP TOI W L T GA SO Sv% GAA
Ron Tugnutt Ottawa 43 2508 22 10 8 75 3 0,925 1,79
Dominik Hašek Buffalo 64 3817 30 18 14 119 9 0,937 1,87
Byron Dafoe Boston 68 4001 32 23 11 133 10 0,925 1,99
Ed Belfour Dallas 61 3536 35 15 9 117 5 0,923 1,99
Roman Turek Dallas 26 1382 16 3 3 48 1 0,923 2,08

Beste Rookiescorer

Seine Bestleistung von 34 Vorlagen waren die Grundlage für Milan Hejduk als erfolgreichster Scorer. Mark Parrish war mit seinen 26 Treffern der erfolgreichste Torjäger. Die Plus/Minus-Wertung der Rookies führte Sami Salo mit +20 an. Floridas Peter Worrell zeigte mit 258 Strafminuten, dass er schon in seiner ersten Saison niemanden fürchtete.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten

Spieler Team GP G A Pts +/- PIM
Milan Hejduk Colorado 82 14 34 48 02+8 26
Brendan Morrison New Jersey 76 13 33 46 04-4 18
Chris Drury Colorado 79 20 24 44 01+9 62
Jan Hrdina Pittsburgh 82 13 29 42 03-2 40
Mark Parrish Florida 73 24 13 37 05-6 25

Stanley-Cup-Playoffs

Playoff-Baum

  Conference Quarterfinals Conference Semifinals Conference Finals Stanley Cup Finals
                                         
E1  New Jersey Devils 3  
E7  Pittsburgh Penguins 4  
  E7  Pittsburgh Penguins 2  
  E3  Toronto Maple Leafs 4  
E3  Toronto Maple Leafs 4
E4  Philadelphia Flyers 2  
  E3  Toronto Maple Leafs 1  
Eastern Conference
  E6  Buffalo Sabres 4  
E8  Carolina Hurricanes 2  
E5  Boston Bruins 4  
  E8  Boston Bruins 2
  E6  Buffalo Sabres 4  
E2  Ottawa Senators 0
E6  Buffalo Sabres 4  
  E6  Buffalo Sabres 2
  W1  Dallas Stars 4
W2  Colorado Avalanche 4  
W7  San Jose Sharks 2  
  W2  Colorado Avalanche 4  
  W3  Detroit Red Wings 2  
W3  Detroit Red Wings 4
W6  Mighty Ducks of Anaheim 0  
  W2  Colorado Avalanche 3
Western Conference
  W1  Dallas Stars 4  
W4  Phoenix Coyotes 3  
W5  St. Louis Blues 4  
  W5  St. Louis Blues 2
  W1  Dallas Stars 4  
W1  Dallas Stars 4
W8  Edmonton Oilers 0  

Runde 1 (Division semi-finals)

Eastern Conference

New Jersey Devils (1) vs. Pittsburgh Penguins (7)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
22. April Pittsburgh 1 3 New Jersey
24. April Pittsburgh 4 1 New Jersey
25. April New Jersey 2 4 Pittsburgh
27. April New Jersey 4 2 Pittsburgh
30. April Pittsburgh 3 4 New Jersey
2. Mai New Jersey 2 3 Pittsburgh OT
4. Mai Pittsburgh 4 2 New Jersey
Pittsburgh gewinnt die Serie mit 4:3.
Ottawa Senators (2) vs. Buffalo Sabres (6)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
21. April Buffalo 2 1 Ottawa
23. April Buffalo 3 2 Ottawa 2OT
25. April Ottawa 0 3 Buffalo
27. April Ottawa 3 4 Buffalo
Buffalo gewinnt die Serie mit 4:0.
Carolina Hurricanes (8) vs. Boston Bruins (5)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
22. April Boston 2 0 Carolina
24. April Boston 2 3 Carolina OT
26. April Carolina 3 2 Boston
28. April Carolina 1 4 Boston
30. April Boston 4 3 Carolina 2OT
2. Mai Carolina 0 2 Boston
Boston gewinnt die Serie mit 4:2.
Toronto Maple Leafs (3) vs. Philadelphia Flyers (4)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
22. April Philadelphia 3 0 Toronto
24. April Philadelphia 1 2 Toronto
26. April Toronto 2 1 Philadelphia
28. April Toronto 2 5 Philadelphia
1. Mai Philadelphia 1 2 Toronto OT
3. Mai Toronto 1 0 Philadelphia
Toronto gewinnt die Serit mit 4:2.

Western Conference

Dallas Stars (1) vs. Edmonton Oilers (8)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
21. April Edmonton 1 3 Dallas
23. April Edmonton 2 3 Dallas
25. April Dallas 3 2 Edmonton
27. April Dallas 3 2 Edmonton 3OT
Dallas gewinnt die Serie mit 4:0.
Colorado Avalanche (3) vs. San Jose Sharks (7)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
24. April San Jose 1 3 Colorado
26. April San Jose 1 2 Colorado OT
28. April Colorado 2 4 San Jose
30. April Colorado 3 7 San Jose
1. Mai San Jose 2 6 Colorado
3. Mai Colorado 3 2 San Jose OT
Colorado gewinnt die Serie mit 4:2.
Detroit Red Wings (2) vs. Mighty Ducks of Anaheim (6)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
21. April Anaheim 3 5 Detroit
23. April Anaheim 1 5 Detroit
25. April Detroit 4 2 Anaheim
27. April Detroit 3 0 Anaheim
Detroit gewinnt die Serie mit 4:0.
Phoenix Coyotes (4) vs. St. Louis Blues (5)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
23. April St. Louis 3 1 Phoenix
25. April St. Louis 3 4 Phoenix OT
27. April Phoenix 5 4 St. Louis
29. April Phoenix 2 1 St. Louis
23. April St. Louis 2 1 Phoenix OT
25. April Phoenix 3 5 St. Louis
27. April St. Louis 1 0 Phoenix OT
St. Louis gewinnt die Serie mit 4:3.

Runde 2 (Conference Semifinals)

Eastern Conference

Toronto Maple Leafs vs. Pittsburgh Penguins
Datum Auswärtsteam Heimteam Notes
7. Mai Pittsburgh 2 0 Toronto
9. Mai Pittsburgh 2 4 Toronto
11. Mai Toronto 3 4 Pittsburgh
13. Mai Toronto 3 2 Pittsburgh OT
15. Mai Pittsburgh 1 4 Toronto
17. Mai Toronto 4 3 Pittsburgh OT
Toronto gewinnt die Serie mit 4:2.
Boston Bruins vs. Buffalo Sabres
Datum Auswärtsteam Heimteam Notes
6. Mai Buffalo 2 4 Boston
9. Mai Buffalo 3 1 Boston
12. Mai Boston 2 3 Buffalo
14. Mai Boston 0 3 Buffalo
16. Mai Buffalo 3 5 Boston
18. Mai Boston 2 3 Buffalo
Buffalo gewinnt die Serie mit 4:2.

Western Conference

Dallas Stars vs. St. Louis Blues
Datum Auswärtsteam Heimteam Notes
6. Mai St. Louis 0 3 Dallas
8. Mai St. Louis 4 5 Dallas OT
10. Mai Dallas 2 3 St. Louis OT
12. Mai Dallas 2 3 St. Louis OT
15. Mai St. Louis 1 3 Dallas
17. Mai Dallas 2 1 St. Louis OT
Dallas gewinnt die Serie mit 4:2.
Colorado Avalanche vs. Detroit Red Wings
Datum Auswärtsteam Heimteam Notes
7. Mai Detroit 3 2 Colorado OT
9. Mai Detroit 4 0 Colorado
11. Mai Colorado 5 3 Detroit
13. Mai Colorado 6 2 Detroit
16. Mai Detroit 0 3 Colorado
18. Mai Colorado 5 2 Detroit
Colorado gewinnt die Serie mit 4:2.

Runde 3 (Conference Finals)

Wales Conference
Toronto Maple Leafs vs. Buffalo Sabres
Datum Auswärtsteam Heimteam Notes
23. Mai Buffalo 5 4 Toronto
25. Mai Buffalo 3 6 Toronto
27. Mai Toronto 2 4 Buffalo
29. Mai Toronto 2 5 Buffalo
30. Mai Buffalo 4 2 Toronto
Buffalo gewinnt die Serie mit 4:1.
Campbell Conference
Dallas Stars vs. Colorado Avalanche
Datum Auswärtsteam Heimteam Notes
22. Mai Colorado 2 1 Dallas
24. Mai Colorado 2 4 Dallas
26. Mai Dallas 3 0 Colorado
28. Mai Dallas 2 3 Colorado OT
30. Mai Colorado 7 5 Dallas
1. Juni Dallas 4 1 Colorado
4. Juni Colorado 1 4 Dallas
Dallas gewinnt die Serie mit 4:3.

Stanley Cup Finals

Dallas Stars (1) vs. Buffalo Sabres (6)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
8. Juni Buffalo 3
S. Barnes (J. Juneau, R. Šmehlík) 48:33
K. Primeau (A. Schitnik, R. Šmehlík) 53:37
J. Woolley (C. Brown) 75:30
2
B. Hull (M. Modano, J. Lehtinen) 10:17
J. Lehtinen (S. Subow, M. Modano, ) 59:11
Dallas OT
10. Juni Buffalo 2
M. Peca (J. Woolley, M. Šatan) 8:09 (PP)
A. Schitnik (kein Assist) 45:36 (PP)
4
J. Langenbrunner (R. Matvichuk, J. Nieuwendyk) 18:26
C. Ludwig (B. Skrudland) 44:25
B. Hull (T. Hrkac, S. Chambers) 57:10
D. Hatcher (S. Subow) 59:34 (EN)
Dallas
12. Juni Dallas 2
J. Nieuwendyk (D. Reid, J. Langenbrunner) 35:33
J. Nieuwendyk (J. Langenbrunner, D. Reid) 49:35
1
S. Barnes (R. Šmehlík, B. Holzinger) 27:51
Buffalo
15. Juni Dallas 1
J. Lehtinen (M. Modano, D. Hatcher) 10:14 (PP)
2
G. Sanderson (kein Assist) 8:09
D. Ward (kein Assist) 8:09
Buffalo
17. Juni Buffalo 0 2
D. Sydor (M. Modano, S. Subow) 2:23
P. Verbeek (R. Matvichuk, M. Modano) 35:21
Dallas
19. Juni Dallas 2
J. Lehtinen (M. Modano, C. Ludwig) 8:09
B. Hull (J. Lehtinen, M. Modano) 114:51
1
S. Barnes (K. Primeau, A. Schitnik) 38:21
Buffalo 3OT
Dallas gewinnt die Serie mit 4:2 und den Stanley Cup.

Stanley-Cup-Sieger

Der Stanley-Cup-Sieger Dallas Stars ließ traditionell insgesamt 47 Personen, davon 25 Spieler sowie einige Funktionäre, darunter der Trainerstab und das Management, auf den Sockel der Trophäe eingravieren. Unter diesen war als Assistenztrainer Doug Jarvis, der den Stanley Cup als Spieler bereits viermal gewinnen konnte. Für die Spieler gilt dabei, dass sie entweder 41 Partien für die Mannschaft in der regulären Saison bestritten haben sollten oder eine Partie in der Finalserie. Dabei gibt es aber auch immer wieder Ausnahmeregelungen. Von einer solchen profitierte Brent Severyn, der verletzungsbeding nur 30 Spiele bestritten hatte. Keine Ausnahme machte man für Doug Lidster und Brad Lukowich. Beide verteidigten auch in den Playoffs für die Stars.

Die 25 Spieler der Stars setzen sich aus zwei Torhütern, sieben Verteidigern und 16 Angreifern zusammen, darunter mit Jere Lehtinen, Roman Turek und Sergei Subow drei Europäer. Die letzte Finalteilnahme der Stars war noch vor dem Umzug des Teams aus Minnesota 1991. Mit Mike Modano und Shawn Chambers waren noch zwei Spieler im Kader, die schon damals mit von der Partie waren.

Stanley-Cup-Sieger

Logo der Dallas Stars
Dallas Stars

Torhüter: Ed Belfour, Roman Turek

Verteidiger: Shawn Chambers, Derian Hatcher (C), Craig Ludwig, Richard Matvichuk, Brent Severyn, Darryl Sydor, Sergei Subow

Angreifer: Guy Carbonneau, Benoit Hogue, Tony Hrkac, Brett Hull, Mike Keane, Jamie Langenbrunner, Jere Lehtinen, Grant Marshall, Mike Modano, Joe Nieuwendyk, Derek Plante, Dave Reid, Jon Sim, Blake Sloan, Brian Skrudland, Pat Verbeek

Cheftrainer: Ken Hitchcock  General Manager: Bob Gainey

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/- PIM
Peter Forsberg Colorado 19 8 16 24 +7 31
Mike Modano Dallas 23 5 18 23 +6 16
Joe Nieuwendyk Dallas 23 11 10 21 +7 19
Joe Sakic Colorado 19 6 13 19 -2 8
Jamie Langenbrunner Dallas 23 10 7 17 +7 16
Theo Fleury Colorado 18 5 12 17 -2 20
Mats Sundin Toronto 17 8 8 16 +2 16

NHL Awards und vergebene Trophäen

Auszeichnung Spieler Team
Art Ross Trophy: Jaromír Jágr Pittsburgh Penguins
Bill Masterton Memorial Trophy: John Cullen Tampa Bay Lightning
Bud Light Plus-Minus Award: John LeClair Philadelphia Flyers
Calder Memorial Trophy: Chris Drury Colorado Avalanche
Conn Smythe Trophy: Joe Nieuwendyk Dallas Stars
Frank J. Selke Trophy: Jere Lehtinen Dallas Stars
Hart Memorial Trophy: Jaromír Jágr Pittsburgh Penguins
James Norris Memorial Trophy: Al MacInnis St. Louis Blues
Jack Adams Award: Jacques Martin Ottawa Senators
King Clancy Memorial Trophy: Rob Ray Buffalo Sabres
Lady Byng Memorial Trophy: Wayne Gretzky New York Rangers
Lester B. Pearson Award: Jaromír Jágr Pittsburgh Penguins
Lester Patrick Trophy: Harry Sinden
Maurice 'Rocket' Richard Trophy: Teemu Selänne Mighty Ducks of Anaheim
Vezina Trophy: Dominik Hašek Buffalo Sabres
William M. Jennings Trophy: Ed Belfour & Roman Turek Dallas Stars
Presidents' Trophy Dallas Stars
Prince of Wales Trophy Buffalo Sabres
Clarence S. Campbell Bowl Dallas Stars
Stanley Cup Dallas Stars

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NHL 1997/98 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 1997/98 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 2000/01 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2000/01 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 1928/29 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 1928/29 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 1999/00 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 1999/2000 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 1999/2000 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 1999/2000 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 2001/02 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2001/02 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 1917/18 — National Hockey League   Saison 1917/18 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 1918/19 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 1918/19 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 1919/20 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 1919/20 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 1920/21 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 1920/21 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”