Brillouin-Paradoxon

Brillouin-Paradoxon
Thermisch rauschender Widerstand R (strichliert, da rauschend) mit parallel geschaltener Diode D

Das Brillouin-Paradoxon ist ein erstmals 1950 von Léon Brillouin beschriebenes[1] scheinbares Paradoxon der Thermodynamik und stellt ein elektrisches Analogon zur molekularen Ratsche bzw. maxwellschen Dämon dar. Das von Brillouin aufgestellte System besteht aus einem elektrischen Widerstand und einer Diode in Parallelschaltung. Eine naive Betrachtung würde ergeben, dass das Wärmerauschen des Widerstandes von der Diode nur in einer Richtung erlaubt wird, sodass eine effektive elektrische Spannung abgegriffen werden könnte. Eine solche „Gleichrichtung der Wärmefluktuationen“ wäre ein Weg zur Schaffung eines Perpetuum Mobiles zweiter Art, also ein Widerspruch zum Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Eine Auflösung dieses Widerspruchs ist durch eine eingehendere Analyse möglich, der zweite Hauptsatz gilt demnach uneingeschränkt.

Lösung mithilfe einer Fokker-Planck-Gleichung

Die Fokker-Planck-Gleichung des Systems über einem Kondensator lautet[2]:

\frac{\partial p(u)}{\partial t}=\frac{\partial}{\partial u}\left(\left(\frac{1}{R_1C}+\frac{1}{R_2(u)C}\right)up(u)+\left(\frac{k_B T_1}{R_1C^2}+\frac{k_\text{B} T_2}{R_2(u)C^2}\right)\frac{\partial p(u)}{\partial u}\right)

kB ist die Boltzmann-Konstante, C die Kapazität des Kondensators, R1 der ohmsche Widerstand, R2(u) der spannungsabhängige Widerstand der Diode und T1 / 2 die Temperaturen der Bauteile. Die stationäre Lösung dieser Gleichung ist:

p(u)\varpropto \exp\left(-\int \left(\frac{1}{R_1C}+\frac{1}{R_2(u)C}\right)u/\left(\frac{kT_1}{R_1C^2}+\frac{kT_2}{R_2(u)C^2}\right)\mathrm{d}u\right).

Für gleiche Temperaturen kürzen sich die Widerstände aus, die symmetrische Verteilung exp( − Cu2 / 2kT) wahrt den Zweiten Hauptsatz. Das gilt insbesondere auch für den Fall einer idealen Diode. Für verschiedenen Temperaturen erhält man tatsächlich eine mittlere Spannung ungleich 0, was aber keinen Widerspruch mehr zum Zweiten Hauptsatz darstellt.

Einzelnachweise

  1. L. Brillouin: Can the Rectifier Become a Thermodynamical Demon?. In: Physical Review. 78, Nr. 5, 1950, S. 627–628, doi:10.1103/PhysRev.78.627.2.
  2. I. M. Sokolov: On the energetics of a nonlinear system rectifying thermal fluctuations. In: Europhysics Letters (EPL). 44, Nr. 3, 1998, S. 278–283, doi:10.1209/epl/i1998-00470-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brillouin — ist der Familienname folgender Personen: Léon Brillouin (1889–1969), französischer Physiker Marcel Brillouin (1854–1948), französischer Physiker, Vater von Léon Siehe auch: Brillouin Funktion Brillouin Zone Brillouin Streuung Brillouin Paradoxon …   Deutsch Wikipedia

  • Léon Brillouin — Léon Nicolas Brillouin (* 7. August 1889 in Sèvres, Seine et Oise; † 4. Oktober 1969 in New York) war ein französisch amerikanischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Siehe auch 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Maxwellscher Dämon — Der maxwellsche Dämon oder Maxwell Dämon ist ein vom schottischen Physiker James Clerk Maxwell 1871 veröffentlichtes Gedankenexperiment ähnlich dem Laplaceschen Dämon, mit dem er den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik in Frage stellt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik an der Relativitätstheorie — von Albert Einstein wurde vor allem in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher, pseudowissenschaftlicher, philosophischer sowie ideologischer Ebene geäußert. Gründe für die Kritik waren beispielsweise eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitleiste physikalischer Entdeckungen — Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Neuzeit und Moderne 1.1 16. Jahrhundert 1.2 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Список научных публикаций Альберта Эйнштейна — Альберт Эйнштейн (1879 1955) был известным специалистом по теоретической физике, который наиболее известен как разработчик общей и специальной теорий относительности. Он также внёс большой вклад в развитие статистической механики, особенно… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”