Bubendey (1913)

Bubendey (1913)

p1

Bubendey
p1
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
ItalienItalien (Handelsflagge) Italien
andere Schiffsnamen
  • Glückauf 2
  • Kehrwieder
  • Isola del Sole
  • Anna Maria Lauro
Schiffstyp Seebäderschiff
Eigner HAPAG
Bauwerft Stettiner Oderwerke, Stettin
Stapellauf 9. Oktober 1913
Verbleib 1986 abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
68,10 m (Lüa)
Breite 12,22 m
Tiefgang max. 3,00 m
Vermessung 849/904 BRT
Maschine
Maschine 2 Dampfmaschinen
Maschinen-
leistung
1.300 PS (956 kW)
Geschwindigkeit max. 13 kn (24 km/h)

Die Bubendey war ein Seebäderschiff der HAPAG.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das für 756 Passagiere ausgelegte und mit einer Telefunken-Station ausgerüstete[1] Schiff wurde am 11. Dezember 1913 geliefert und absolvierte seine Jungfernfahrt. Während des Ersten Weltkriegs wurde es ab dem 18. März 1916 als Geleitboot der Kaiserlichen Marine verwendet. Unmittelbar nach Kriegsende wurde es wieder von der HAPAG übernommen. Ab 1919 wurde die Bubendey im Seebäderdienst und auch im Seedienst Ostpreußen genutzt. 1930 wurde sie an den Norddeutschen Lloyd verkauft und in Glückauf 2 umbenannt. Weiterhin war sie im Einsatz im Seebäderdienst, aber auch als Tender. 1938 erfolgte ein Umbau, um das Schiff im Bedarfsfall schnell zum Lazarettschiff umrüsten zu können.

Auch im Zweiten Weltkrieg wurde das Schiff wieder von der Marine herangezogen: Am 20. September 1939 wurde es als erstes kleines Lazarettschiff für die Deutsche Kriegsmarine in Dienst gestellt. Vom 29. September 1939 an bis zum Ende des Krieges wurde es als Lazarettschiff und Geleitschutz genutzt. 1940 sollte es am Unternehmen Seelöwe teilnehmen; dazu kam es aber nicht.

Nach Kriegsende wurde das Schiff vom OMGUS noch weiter als Lazarettschiff genutzt, doch bald konnte der NDL die Glückauf 2 wieder übernehmen und vercharterte sie 1948 und 1949 an die HAPAG. 1950 aufgelegt, wurde das Schiff 1954 zum Motorschiff umgebaut. Dabei wurde einer der beiden Schornsteine entfernt. Die Glückauf 2 wurde nun mit gebrauchten 6-Zylinder-Wumag-Görlitz-Dieselmotoren gefahren, die 1.800 PS hatten und mit denen das Schiff eine Geschwindigkeit von 15 Knoten erreichte. Es war nun für 724 Passagiere ausgelegt.

Bis 1960 fuhr es im Bremer Seebäderdienst und im Helgoland-Dienst. Ab dem 12. April 1960 wurde das Schiff, nun unter dem Namen Kehrwieder, von der Hafen-Dampfschiffahrt-AG bereedert, und schon am 11. Juli 1961 wurde es von der Jade Schiffahrts GmbH übernommen. Nach dem Verkauf an die Soc. Traghetti del Lazio im März 1963 erfolgte ein neuer Namenswechsel. Das Schiff, das nun in der Bucht von Gaeta fuhr, hieß jetzt Isola del Sole. Schon 1965 wurde es nach dem Verkauf an Giovanni Cafeoro und dann an Libera Navigazione Lauro S.A.S. erneut umgetauft und fuhr nun unter dem Namen Anna Maria Lauro im Golf von Neapel. Am 14. April 1986 wurde es nach Palermo verkauft und danach abgewrackt.

Sonstiges

Ein weiteres Schiff namens Bubendey war eine 1955 für die Strom und Hafenbau Hamburg gebaute Fähre, die in den 1970er Jahren nach Kuwait verkauft wurde und den Namen Raffoudah erhielt.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/5100/TZ_3Jg_Nr13_1v1_v10.pdf
  2. http://www.alt-wilhelmsburg.de/faehren.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bubendey — ist der Familienname folgender Personen: Georg Heinrich Bubendey (1806–1889), deutscher Mathematiker, Lehrer am Hamburger Johanneum Heinrich Bubendey (1840–1917), deutscher klassischer Philologe Johann Friedrich Bubendey (1848–1919), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Kehrwieder (Begriffsklärung) — Kehrwieder ist: eine Insel in Hamburg, siehe Kehrwieder eine Hildesheimer Lokalzeitung, siehe Kehrwieder am Sonntag der frühere Name eines Seebäderschiffs, siehe Bubendey (1913) ein Minenschiff der Kriegsmarine, siehe Kehrwieder (1943) Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Hafen — Hamburger Hafen: Blick elbaufwärts über die St. Pauli Landungsbrücken auf den Kleinen Grasbrook …   Deutsch Wikipedia

  • Leuchtfeuer Bunthaus — Ort: Hamburg Moorwerder …   Deutsch Wikipedia

  • List of Individuals — see also about The following is a list of all individuals considered, with name, first name(s), years of birth and death, * portrait available and location of main professional activity. Names of persons contained in volume 1 are in italic and… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Liste der Rektoren der Technischen Universität Berlin — Die Liste der Rektoren der Technischen Universität Berlin führt alle Personen auf, die das Amt des Rektors bzw. Präsidenten der Technischen Hochschule (1879–1944) und Technischen Universität Berlin (seit 1946) ausgeübt haben. Technische… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Röper — Erich Richard Hubert Röper (* 11. Oktober 1884 in Rostock; † 15. September 1957) war ein deutscher Nervenarzt und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Arzt und Politik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”