- Leuchtfeuer Bunthaus
-
Leuchtfeuer Bunthaus Ort: Hamburg-Moorwerder Lage: an der Fahrwassertrennung in Norder- und Süderelbe Geographische Lage 53° 27′ 24,7″ N, 10° 4′ 8,6″ O53.45685833333310.0690611111114.8Koordinaten: 53° 27′ 24,7″ N, 10° 4′ 8,6″ O Höhe Turmbasis: 4,8 m ü. NN Feuerträgerhöhe: 6,95 m Feuerhöhe: 14,75 m Optik: Gürtellinse Betriebsart: elektrisch Funktion: Orientierungsfeuer Bauzeit: 1913 Betriebszeit: 1914 bis März 1977 Das Leuchtfeuer Bunthaus war ein Orientierungsfeuer an der Bunthäuser Spitze, der Fahrwassertrennung der Elbe in Norder- und Süderelbe, im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg.
Der Turm wurde 1913 gebaut und nahm 1914 seinen Dienst auf. Im März 1977 wurde sein Feuer gelöscht. Am 31. März 1977 wurde seine Funktion von Tonnen, zwei rote, zwei grüne und eine rotgrüne, übernommen. Eine Wassermengen-Messstelle ist bis heute erhalten geblieben.
Der grüne sechseckige Holzturm mit weißen Kantenschutzleisten ist 6,95 Meter hoch und verjüngt sich nach oben. Er besitzt eine Aussichtsplattform mit weißem Geländer, die über eine eiserne, neunzehnsprossige, weiße Außentreppe erreichbar ist. Das genietete Stahl-Laternenhaus ist rot und beherbergte eine Gürtellinse mit zwei Glühbirnen (je 60 Watt, 220 Volt, 50 Hertz) die um 360° sichtbares Licht aussendete.
Der Turm wurde zum 800. Hafengeburtstag des Hamburger Hafen 1989 und im August 2007, diesmal von der Stackmeisterei der Hamburg Port Authority, renoviert.[1] Nach einem Antrag 2004 wurde der Turm am 12. Januar 2005 unter Denkmalschutz gestellt.[2][3]
Der kleine Turm bei Elbkilometer 609 ist zu einem Wahrzeichen der Elbinsel Wilhelmsburg geworden. Er ist über den Bunthäuser Wanderweg erreichbar.
Weblinks
Commons: Leuchtturm Bunthäuser Spitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Informationen bei luechthuus.de
- Daten und Bilder bei leuchtturm-atlas.de
- Daten bei leuchtturm-web.de
- Geschichte auf deutscheleuchtfeuer.de
- Beschreibung auf leuchttuerme.net
- Bilder und Beschreibung
Einzelnachweise
- ↑ Tag der offenen Tür auf der Bunthäuser Spitze: Leuchtfeuer strahlt
- ↑ Beschluss der Bezirksversammlung Hamburg Mitte; 18. Mai 2005
- ↑ Verzeichnis der erkannten Denkmäler nach § 7a Hamburgisches Denkmalschutzgesetz vom 3. Dezember 1973 (HmbGVBl. S. 466), zuletzt geändert am 4. April 2006 (HmbGVBl. S. 143); Auszug Bezirk Harburg vom 25. Juni 2007
Sortierung elbaufwärts:
Neuwerk | Cuxhaven | Billerbek | Tinsdal | Wittenbergen | Unterfeuer Blankenese | Oberfeuer Blankenese | Estemündung | Unterfeuer Bubendey-Ufer | Oberfeuer Bubendey-Ufer | Altenwerder | Ellerholz | Ellerholzhafen | Bunthaus
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bunthäuser Spitze — Luftaufnahme Hier teilt sich … Deutsch Wikipedia
Orientierungsfeuer — Leuchtturm Travemünde, der älteste Leuchtturm an der deutschen Ostseeküste Moderner Leuchtturm in Alcocebre ( … Deutsch Wikipedia
Leuchtturm — in Bremerhaven Der Leuchtturm Roter Sand … Deutsch Wikipedia
Liste europäischer Leuchttürme — In dieser Liste befindet sich eine Auswahl europäischer Leuchttürme. Inhaltsverzeichnis 1 Bulgarien 2 Dänemark 3 Deutschland 4 England … Deutsch Wikipedia
Hamburg-Moorwerder — Die Bunthäuser Spitze Das Elbe Tideauenzentrum Bunthaus Moorwerder ist Teil der Elbe Insel Wilhelmsburg und zählt zum gleichnamigen Stadtteil. Der eingedeic … Deutsch Wikipedia
Hamburger Hafen — Hamburger Hafen: Blick elbaufwärts über die St. Pauli Landungsbrücken auf den Kleinen Grasbrook … Deutsch Wikipedia
Geschichte Harburgs — Inhaltsverzeichnis 1 Die Horeburg 2 Festung Harburg 3 Franzosenzeit 4 19. Jahrhundert 5 Harburg in … Deutsch Wikipedia
Hamburger Leuchtturm — p4 Hamburger Leuchtturm „Hamburger Leuchtturm“ in Cuxhaven Ort … Deutsch Wikipedia
Leuchtturm Billerbeck — Unterfeuer Billerbeck (abgerissen) Der Zwillingsturm Unterfeuer Wittenbergen Lage: Elbufer … Deutsch Wikipedia
Leuchtturm Estemündung — Estemündung Ort: Hamburg Cranz Lage … Deutsch Wikipedia