- Bukowina (Cewice)
-
Bukowina Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Pommern Landkreis: Lębork Geographische Lage: 54° 25′ N, 17° 50′ O54.424117.8404Koordinaten: 54° 25′ 27″ N, 17° 50′ 25″ O Einwohner: Postleitzahl: 84-312 Telefonvorwahl: (+48) 59 Kfz-Kennzeichen: GLE Wirtschaft und Verkehr Straße: Woiwodschaftsstraße 214 Nächster int. Flughafen: Danzig Bukowina (deutsch Buckowin) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Cewice (Zewitz) im Powiat Lęborski (Kreis Lauenburg).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt 16 Kilometer südlich der Kreisstadt Lębork (Lauenburg in Pommern) an der Woiwodschaftsstraße 214, die von Łeba (Leba) an der Ostsee im Norden kommend nach Süden führt. 7 Kilometer westlich des Ortes liegt der Gemeinde- und Verwaltungssitz Cewice (Zewitz), 4 Kilometer nordöstlich Niepoczołowice (Wahlendorf) und 4 Kilometer südlich Pałubice (Pallubitz).
Etwa 1 Kilometer südlich des Ortskerns fließt von Ost nach West der Fluss Buckowin durch den Buckowiner See.
Geschichte
Der Ort soll im Mittelalter vom Prämonstratenserkloster Suckow gegründet worden sein.
Der Gutshof in Buckowin gehörte im 17. und 18. Jahrhundert den Familien Grelle und Pirch. In der Weimarer Republik (1919-1933) diente das Gut als Lehrgut der Reichswehr.
Vor 1945 gehörte Buckowin zu Deutschland, und zwar zum Landkreis Lauenburg i. Pom. in der Provinz Pommern. Es lag im südöstlichen Winkel des Kreises an der Grenze zu Westpreußen bzw. zum Polnischen Korridor.
1945 kam Buckowin, wie ganz Hinterpommern, an Polen. Die Bevölkerung des Ortes wurde durch Polen ersetzt.
Pfarrer
Zwischen der Reformation und 1910 amtierten in Buckowin 19 evangelische Geistliche:
- Pole (ab 1571)
- Paul Junkenhagen (1590)
- Stege
- Gulich
- Konopaczki
- Jeschenius (bis 1758)
- Hechsel
- Buttermann
- Seelke
- Hertzberg
- Fleischer (ab 1800)
- Agricola (bis 1816)
- Wegner (1816 - 1821)
- Schwartze (1821)
- Hertzberg (bis 1859)
- Triller (1859 - 1864)
- Sellentin (1865 - 1902)
- Riemer ( 1902 - 1907)
- Theodor Winkler (1908 - ?)
Entwicklung der Einwohnerzahlen
Verweise
Literatur
- Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Flechsig-Buchvertrieb, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-439-X, S. 68.
Weblinks
- Private Webseite von Uwe Kerntopf mit Informationen zum Ort
- Private Webseite von Mariusz Baar mit Informationen zum Ort
Fußnoten
Ortsteile (Schulzenämter):
Bukowina (Buckowin) | Cewice (Zewitz) | Karwica (Gerhardshöhe) | Łebunia (Labuhn) | Maszewo Lęborskie (Groß Massow) | Oskowo (Wutzkow) | Osowo Lęborskie (Wussow) | Pieski (Jägerhof) | Popowo (Poppow) | Siemirowice (Schimmerwitz) | Unieszyno (Groß Wunneschin)Übrige Ortschaften: Dziechno (Seehof) | Kamieniec | Krępkowice (Krampkewitz) | Krępkowo (Vorposten) | Lesiaki (Lessaken) | Leśnik | Malczyce (Henriettenthal) | Okalice (Occalitz) | Osowiec | Roztopczyn | Święte (Schwansee) | Unieszyniec (Neu Wunneschin) | Unieszynko (Klein Wunneschin)
Wikimedia Foundation.