Kurt Bärbig

Kurt Bärbig

Kurt Bärbig (* 20. März 1889 in Dresden; † 3. September 1968 in Lubmin) war ein deutscher Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grab von Kurt Bärbig in Dresden

Bärbig machte eine Zimmermannslehre und besuchte die Städtische Gewerbeschule Dresden. Von 1906 bis 1910 studierte er an der Staatsbauschule Dresden. Von 1910 bis 1912 studierte er Städtebau bei Cornelius Gurlitt an der Technischen Hochschule Dresden. Von 1912 bis 1916 lernte er im Meisteratelier für Baukunst bei German Bestelmeyer an der Akademie der Bildenden Künste Dresden (ABK Dresden). Im Jahr 1913 gründete er ein Architekturbüro mit 16 Mitarbeitern in Dresden. Seit 1918 war er im Vorstand des Bundes Deutscher Architekten (BDA) und wurde 1923 in die Freie Deutsche Akademie für Städtebau berufen. Im Jahr 1933 trat er aus dem Vorstand des BDA aus und emigrierte 1934 nach Brasilien. In das zerstörte Dresden kehrte er 1945 zurück. Dort war er Mitglied des 1. Trümmerkomitees und Mitbegründer des neuen BDA. Beim Wettbewerb um die Neugestaltung Dresdens 1952 war er Leiter der freischaffenden Architekten.

Bärbig verstarb 1968 und wurde auf dem Kirchhof Maria am Wasser in Dresden beigesetzt.

Wirken

Bärbig lieferte die Pläne für das Volkshaus Cotta an der Dresdner Hebbelstraße. Der Fleischverarbeitungsbetrieb der Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ in der äußeren Wilsdruffer Vorstadt Dresdens folgte 1927. Im Jahr 1929 entwarf er das erste deutsche Jugenderholungsheim Endlerkuppe in Ottendorf bei Sebnitz. Seit 1946 saß er auf dem Lehrstuhl für Baukunst an der ABK Dresden und errichtete im selben Jahr das Gebäude der Landtechnik an der Technischen Hochschule Dresden. Das ebenfalls in den 1920er Jahren entstandene und unter Denkmalschutz stehende Hauptportal der ehemaligen Hauptbetriebsanlage des Konsumvereins „Vorwärts“ auf der Rosenstraße wurde Ende der 1990er Jahre illegal abgerissen. Hier befindet sich nun die zweispurige Einfahrt einer Filiale des Veolia Umweltservice.

Auszeichnungen

Im Jahr 1912 erhielt Bärbig den Kompositionspreis der Akademie und 1916 Silbermedaille des Ateliers. Die Stadt Dresden zeichnete ihn 1921 mit dem Gottfried-Semper-Preis, die Sächsische Staatsregierung mit dem Dr.-Roscher-Preis aus. Die Schinkel-Medaille erhielt er 1964.

Literatur

  • Kurt Bärbig. Zum 100. Geburtstag des Städtebauers und Landschaftsarchitekten. in: Architektur der DDR 6/1989.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fleischverarbeitungsbetrieb der Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ (Dresden) — Der ehemalige Fleischverarbeitungsbetrieb der Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ ist ein Gebäude an der Fabrikstraße 13 in Dresden, das 1927 bis 1930 von Kurt Bärbig als Teil einer großen Fabrikationsanlage für die Nahrungsmittelproduktion mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Werkkunst — Unter dem Titel „Neue Werkkunst“ erschien zwischen 1925 und 1932 im Friedrich Ernst Hübsch Verlag, Berlin, Leipzig und Wien, eine vielbändige Reihe von Monographien über zeitgenössische Architekten. Neben Vertretern des Neuen Bauens sind auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

  • Cotta (Dresden) — Cotta mit Friedrichs …   Deutsch Wikipedia

  • Maria am Wasser — Die evangelisch lutherische Kirche Marie am Wasser ist ein Sakralbau im Dresdner Stadtteil Hosterwitz. Mit ihrem Äußeren, das an den süddeutschen Sakralbau des Barock erinnert, ist sie für die Region Dresden völlig untypisch. Der Kirchhof zählt… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Götz — (* 2. März 1891 in Dresden Plauen; † 4. Februar 1968 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Werk 2 Leben 3 Bilder (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Institutsgebäude für Landtechnik Dresden — Institutsgebäude für Landtechnik Das Institutsgebäude für Landtechnik an der Bergstraße 120 in Dresden ist ein Beispiel für den sozialistischen Klassizismus in Dresden. Beschreibung Das Gebäude wurde 1956/59 von dem Architekten …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Prix der Chöre — Der Grand Prix der Chöre ist ein Musikwettbewerb in Deutschland, bei dem Chöre aus den einzelnen Bundesländern zum Gesangswettstreit antreten. Er wurde vom ZDF 2007 zum ersten Mal veranstaltet und 2008 erneut durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”