- CPC Loop Den Haag
-
Der CPC Loop Den Haag (abgekürzt für City – Pier – City Loop) ist ein Straßenlauf in Den Haag, der zu den bedeutendsten Halbmarathons weltweit gehört. Er findet seit 1975 im März oder April statt. Zum Programm gehören auch ein 5-km- und ein 10-km-Lauf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 12. April 1975 fand der Lauf zum ersten Mal statt. Auf dem nominell 15 km, tatsächlich jedoch 14,5 km langen Kurs von der Lange Voorhout bis zur Prinsestraat siegte der Niederländer Henk Kalf in 42:53 min. Seit 1976 geht das Rennen über die Halbmarathondistanz (21,0975 km). Seit 1980 sind auch Frauen am Start. Heute ist der Lauf das größte Sportereignis der Stadt.
Strecke
Das Rennen verläuft auf einem großen Rundkurs zwischen Stadt und Meer, der entgegen dem Uhrzeigersinn durchlaufen wird. Der Start ist im Stadtzentrum auf der Herengracht, danach wird die Grote Kerk passiert und eine Schleife durch den Stadtteil Segbroek absolviert und schließlich der Stadtteil Scheveningen erreicht, an dessen Strand entlang der Kurs zwischen km 12 und km 15 verläuft. Teils durch Parks, teils an der Koninginnegracht entlang geht es dann zum Ziel, das sich unweit des Starts auf der Lange Voorhout befindet.
Statistik
Streckenrekorde
- Männer: 58:33, Samuel Kamau Wanjiru (KEN), 2007 (aktueller Weltrekord)
- Frauen: 1:06:56, Lornah Kiplagat (KEN), 2000
Schnellste Läufer 2010
- Männer: Patrick Makau Musyoki (KEN),
- Frauen: Pauline Wangui Ngigi (KEN), 1:10:50
Finisher 2009
- Halbmarathon: 7248 (5765 Männer und 1483 Frauen), 502 mehr als im Vorjahr
- 10 km: 4794 (2943 Männer und 1851 Frauen), 627 mehr als im Vorjahr
- 5 km: 624 (262 Männer und 362 Frauen), 273 mehr als im Vorjahr
Siegerliste
Quellen: Website des Veranstalters,[1] ARRS[2]
Datum Männer Zeit Frauen Zeit 13. Mär. 2010 Patrick Makau Musyoki -2- 59:52 Pauline Wangui Ngigi -3- 1:10:36 14. Mär. 2009 Sammy Kirop Kitwara (KEN) 59:47 Pauline Wangui Ngigi -2- 1:10:50 15. Mär. 2008 Patrick Makau Musyoki (KEN) 1:00:08 Pauline Wangui Ngigi (KEN) 1:09:49 17. Mär. 2007 Samuel Kamau Wanjiru (KEN) 58:33 Hilda Kibet (KEN) 1:09:43 25. Mär. 2006 Moses Kipkosgei Kigen -2- 1:01:17 Simona Staicu -2- (HUN) 1:12:49 19. Mär. 2005 Moses Kipkosgei Kigen (KEN) 1:01:45 Mary Ptikany -2- 1:10:18 20. Mär. 2004 Christopher Cheboiboch (KEN) 1:02:41 Mary Ptikany (KEN) 1:13:36 29. Mär. 2003 Joseph Ngolepus (KEN) 1:00:56 Marleen Renders (BEL) 1:09:54 23. Mär. 2002 Yusuf Songoka (KEN) 1:00:53 Lenah Jemutai Cheruiyot (KEN) 1:08:54 24. Mär. 2001 Rodgers Rop (KEN) 1:02:12 Catherine Ndereba (KEN) 1:07:54 25. Mär. 2000 Amnaay Zebedayo Bayo (TAN) 1:01:07 Lornah Kiplagat (KEN) 1:06:56 27. Mär. 1999 Isaac Chemobwo (KEN) 1:01:00 Cristina Pomacu (ROU) 1:10:02 29. Mär. 1998 Simon Kipruto Bor (KEN) 1:01:03 Tegla Loroupe (KEN) 1:07:32 23. Mär. 1997 Graziano Calvaresi (ITA) 1:01:08 Esther Kiplagat (KEN) 1:10:10 31. Mär. 1996 Thomas Osano (KEN) 1:02:03 Jane Salumäe -2- 1:11:38 26. Mär. 1995 Simon Lopuyet (KEN) 1:01:42 Simona Staicu (ROU) 1:10:58 27. Mär. 1994 Benson Masya -2- 1:02:00 Jane Salumäe (EST) 1:10:10 3. Apr. 1993 Benson Masya (KEN) 1:00:24 Colleen De Reuck (RSA) 1:10:50 29. Mär. 1992 Manuel Matias (POR) 1:02:04 Anne van Schuppen (NED) 1:13:20 23. Mär. 1991 John Burra (TAN) 1:01:38 Ingrid Kristiansen (NOR) 1:09:05 31. Mär. 1990 Marti ten Kate -4- 1:02:24 Carla Beurskens -4- 1:10:04 2. Apr. 1989 Marti ten Kate -3- 1:01:34 Nelly Aerts (BEL) 1:11:32 26. Mär. 1988 Marti ten Kate -2- 1:02:20 Evy Palm (SWE) 1:12:24 28. Mär. 1987 Marti ten Kate (NED) 1:03:14 Karolina Szabó (HUN) 1:10:58 5. Apr. 1986 David Tavares (POR) 1:02:50 Carla Beurskens -3- 1:09:28 30. Mär. 1985 Carl Thackery (GBR) 1:02:11 Carla Beurskens -2- 1:10:44 31. Mär. 1984 Ray Crabb (GBR) 1:02:56 Carla Beurskens (NED) 1:12:57 19. Mär. 1983 Cor Lambregts (NED) 1:00:40[3] Gerrie Timmermans (NED) 1:18:44[3] 27. Mär. 1982 Hugh Jones (GBR) 1:01:06 Annie van Stiphout (NED) 1:14:34 28. Mär. 1981 Øyvind Dahl -3- 1:04:18 Ine Valentin (NED) 1:24:31 29. Mär. 1980 Øyvind Dahl -2- 1:02:46 Marja Wokke (NED) 1:13:59 31. Mär. 1979 Øyvind Dahl (NOR) 1:03:07 --- --- 8. Apr. 1978 Wolf-Dieter Poschmann (GER) 1:03:36 --- --- 26. Mär. 1977 Jochen Schirmer (GER) 1:02:40[4] --- --- 27. Mär. 1976 José Reveyn (BEL) 1:03:24 --- --- Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr Halbmarathon 10 km 5 km 2009 7248 4794 624 2008 6746 4167 351 2007 6618 3632 304 2006 5834 3235 --- Weblinks
Fußnoten
Wikimedia Foundation.