Carl Paasch

Carl Paasch

Carl Rudolf Paasch, oft auch Karl Paasch (* 20. Juni 1848 in Minden; † 23. Oktober 1915 in Zürich) war ein deutscher Geschäftsmann und antisemitischer Publizist.

Inhaltsverzeichnis

Fall Paasch

Nachdem er sich bei Geschäften in China betrogen glaubte, verfasste Paasch eine Schrift, in welcher er die Beziehungen des deutschen Gesandten in China, Max von Brandt, zu Geschäftsleuten und Bankiers verurteilte. Paasch enthüllte die engen Beziehungen Brandts und Clemens von Kettelers zu Hermann Mandl und verwies auf den Einfluss des jüdischen Bankiers Gerson Bleichröder auf das Auswärtige Amt. Sich selbst sah Paasch als Opfer einer (jüdischen) Verschwörung. Seine weitverbreitete Pamphlete erregten erhebliches Aufsehen. Paasch wurde vom Auswärtigen Amt vor Gericht gestellt und für geistesgestört erklärt, Reichskanzler Caprivi hielt es für notwendig, dass Brandt aus dem diplomatischen Dienst ausscheidet.[1]

Paasch schlug 1892 im Danziger Antisemiten-Spiegel vor, die „einfachste und praktischste Lösung“ der „Judenfrage“ sei es, alle Juden „umzubringen“, aber das sei (leider) nicht machbar; als zweitbeste „Lösung“ solle man sie nach Neu-Guinea deportieren.[2]

Theodor Fontane bezeichnete Paasch intern als Verrückten:

Die Juden können froh sein, daß ein Lump und ein Verrückter, Ahlwardt und Paasch, den Antisemitismus in die Hand genommen haben, die eigentlichen antisemitischen Prediger sind sie[3] selbst... Dabei lassen sie aber alle Welt nach ihrer Pfeife tanzen und selbst die Kaftan-Juden mit der Hängelocke, die hier Weg und Steg unsicher machen, tragen etwas von Trotz und Übermuth zu Schau. Sie sind auch berechtigt dazu.[4]

Schriften

  • Ein Attentat in Peking. Schutz Deutscher Arbeit in China. Eine neue Begebenheit in China mit officiiellen Documenten und Commentaren, nebst Titelbild und Biographie Seiner Excellenz des Vicekönigs Li Hung Chang. Selbstverlag, Minden 1889
  • Ein deutscher Pentateuch. Rüstzeug zum Kampfe gegen das Judenthum. Für Politiker und Abgeordnete aller Parteien, Leipzig 1892
  • Eine jüdisch-deutsche Gesandtschaft und ihre Helfer. Geheimes Judenthum, Nebenregierungen und jüdische Weltherrschaft
    • Teil 1. Mein Freund von Brandt. Paasch, Leipzig 1891
    • Teil 2. Dokumente. Paasch, Leipzig 1891[5]
    • Teil 3. Der jüdische Dämon. Carl Minde, Leipzig 1892[6]
    • Teil 4. Plaudereien mit Herrn Heinrich Rickert aus Putzig, General der Gardebrigade des freiheitlich menschlich deutschen Geistes in blanken Rüstungen. Vlg. Gustav Adolf Dewald, Berlin 1892 [7]
  • Die Bombe. Enthüllungen über den Bau und die Verwaltung der serbischen Staatsbahnen, Uhl, 2. Aufl. 1891
  • Die Kaiserlich deutsche Gesandtschaft in China. Eine Denkschrift. Über den Fall Carl Paasch, für die deutschen Landesvertretungen, insbesondere den Reichstag. Selbstverlag, Leipzig 1892[9]
  • Dr. jur. Freiherr F. E. von Langen, Mitglied des deutschen Reichstages, und der Fall Paasch, 1896
  • Offener Brief an Reichskanzler von Caprivi, Leipzig 1891
als Übersetzer
  • August Rohling: Talmud-Jude. Mit einem Vorworte (sic) von Eduard Drumont aus der auch anderweitig vermehrten französischen Ausgabe von A. Pontigny[10], in das Deutsche zurückübertragen von Carl Paasch. Vlg. H. Beyer, Leipzig o. J. (um 1890: 8. Aufl.); 10. Aufl. 1900; Deutschvölkische Verlagsanstalt, 21.-25. Tsd., Hamburg o. J. [um 1920]; Deutschvölkischer Verlag, 31.-40. Tsd., Stuttgart 1924

Literatur

  • Erwin Heinrich Bauer: Der Sensationsfall Carl Paasch. Leipzig 1891
  • Armin Graf: Herrenhaus redivivus. Der Fall Paasch im preußischen Herrenhause am 1. April 1892. Ein einstimmiges Verdikt dieses Hohen Hauses über die gemeingefährlichen Bestrebungen des internationalen Judentums und über das bisherige Verhalten des Justizministeriums der Judenfrage gegenüber, nebst einem Anhang über die Verjudung unserer Aristokratie. Gustav Adolf Dewald, Berlin 1892 [11]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Helmuth Stoecker: Deutschland und China im 19. Jahrhundert, Rütten & Loening, 1958, S. 262.
  2. In: Eine jüd.-dt. Gesandtschaft
  3. die Juden
  4. Th. und Emilie an Martha Fontane 21. August 1893, Urlaubsbrief aus Karlsbad
  5. demnach hat er einen eigenen Verlag gegründet
  6. geschrieben "Theil". -- 1. Teil mit 256 Seiten.-- Zweiter Teil des Buches mit 177 Seiten: Jüdische Ritualmorde. Vom Jahr 1071 bis 1840 werden chronologisch "Fälle" aufgezählt, die CP so bezeichnet
  7. 36 S.
  8. 32 Seiten. Bibliograph. Angaben aus versch. Quellen, daher ist die Nummerierung der Teile bzw. Bände unsicher. Evtl. eigenständiges Werk. Die Bandbezeichnung stammt aus einem Virchow-Archiv
  9. 19 Seiten
  10. Einschlägig bekannt ist einzig ein "Ch. Pontigny", benannt als "Directeur" eines Pariser antisemitischen Monatsblattes: L' Alliance antijuive pour la défense sociale et religieuse. Revue mensuelle, publiée sous la direction de M. Ch. Pontigny. 1re année: Novembre-octobre 1891. Anschrift: Paris, 3, rue des Grands-Augustins
  11. Bauer und Graf waren Anhänger des Paasch. Dewald war Kommissionsverlag, d.h. der eigentliche Verleger war jemand anderes
  12. nur 5 Titel gelistet incl. mehrere Ausg. der Übers. von Rohling, also unvollständig

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paasch — ist der Familienname folgender Personen: Carl Paasch (1848–1915), deutscher Geschäftsmann und antisemitischer Publizist Oliver Paasch (* 1971), belgischer Politiker der offenen Bürgerliste ProDG Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Behrens — (* 1701 in Rostock; † 1747) war ein deutscher Entdecker und Seefahrer. Karte der Osterinsel Der damals 21 Jahre alte Rostocker betrat am 9. April 1722 als erster Europäer die Osterinsel. Der mecklenburgische Korporal gehörte zur Besatzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Heinrich Bauer — (Pseudonyme: Lynkeus, Cassandra, Junius redivivus, Isidor Feilchenfeld; * 9. Januarjul./ 21. Januar 1857greg.[1] in Techelfer, Dorpat, Livland; † 9. Dezember 1901 in Annaberg, Sachsen, Deutschland) war ein baltendeutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Isidor Feilchenfeld — Erwin Heinrich Bauer (Pseudonyme: Lynkeus, Cassandra, Junius redivivus, Isidor Feilchenfeld; * 21. Januar 1857 in Techelfer, Dorpat, Livland; † 9. Dezember 1901 in Annaberg, Sachsen, Deutschland) war ein baltendeutscher Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Paa–Pam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Malmédy — Malmedy …   Deutsch Wikipedia

  • Malmünde — Malmedy …   Deutsch Wikipedia

  • Isla de Pascua — Rapa Nui Osterinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Oster-Insel — Isla de Pascua Rapa Nui Osterinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Rapanui (Volk) — Isla de Pascua Rapa Nui Osterinsel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”