Kaspar Wilhelm von Borcke

Kaspar Wilhelm von Borcke

Kaspar Wilhelm von Borcke (* 30. August 1704 in Gersdorf, Pommern; † 8. März 1747 in Berlin; auch Casper Wilhelm von Borcke und Caspar Wilhelm von Borck) war ein deutscher Staatsmann in preußischen Diensten und Literaturübersetzer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wurde 1704 in Gersdorf in Pommern als Angehöriger der pommerschen Adelsfamilie Borcke geboren, sein Vater Georg Matthias von Borcke (* 1671; † 1740) war Kanzler der Neumark. Er wurde zunächst von Hauslehrern auf den Familiengütern in Gersdorf und Falkenburg erzogen, kam 1720 auf das Gymnasium Danzig und studierte anschließend an der Universität Königsberg und der Universität Halle die Rechtswissenschaften und Kameralwissenschaften. Nach einer Kavaliersreise trat er 1730 als Diplomat in preußische Dienste.

Nach diplomatischen Stationen an den Höfen in Braunschweig, Dresden und London wurde er 1738 Botschafter („bevollmächtigter Minister“) in Wien. Hier musste er Ende 1740 gemeinsam mit dem zu diesem Zweck nach Wien entsandten Sonderbotschafter Gustav Adolf von Gotter im Auftrag Friedrichs II. die Abtretung Schlesiens verlangen, was Maria Theresia strikt ablehnte. Für den feinsinnigen und verbindlichen Borcke scheint dies unangenehm gewesen zu sein. Nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen den Höfen von Wien und Berlin während der Schlesischen Kriege wurde Borcke preußischer Wirklicher Geheimer Staats-, Kriegs- und Kabinettsminister der Auswärtigen Angelegenheiten in Berlin, hier arbeitete er insbesondere mit dem ebenfalls aus Pommern stammenden Heinrich Graf von Podewils zusammen.

Borcke war ein Freund und Förderer der Wissenschaften und von König Friedrich II. hoch geschätzt. Als die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften 1744 neu organisiert wurde, wurde Borcke einer ihrer vier Kuratoren und nahm mit Interesse an den Akademiesitzungen teil. Borckes besonderes Interesse galt der Geschichte Pommerns. Auf diesem Gebiet regte er zu Forschungen an, so Friedrich von Dreger zu der Veröffentlichung des Codex diplomaticus Pomeranicus (1748), und unterhielt einen Briefwechsel mit dem Greifswalder Professor Albert Georg Schwartz, der 1876 veröffentlicht wurde.

Borcke betätigte sich ferner als Literaturübersetzer. Seine 1741 veröffentlichte Übersetzung von Shakespeares Drama Julius Cäsar war die erste veröffentlichte Übersetzung eines Dramas Shakespeares ins Deutsche; Borcke verwendete hierfür das Versmaß der Alexandriner. Die Übersetzung wurde 1929 ein zweites Mal aufgelegt. 1743 wurde seine Übersetzung eines Singspiels der Briten Charles Coffey und John Mottley in Potsdam unter dem Titel Der Teufel ist los, oder die verwandelten Weiber gegeben. Der Erfolg war indes nur mäßig, und die Übersetzung wurde nicht veröffentlicht. Seine Übersetzung des Lukan wurde 1748, nach seinem Tode, veröffentlicht. Nach dem Urteil des Historikers Martin Wehrmann ragte Borcke gemeinsam mit Ewald Christian von Kleist (* 1715; † 1759) und Karl Wilhelm Ramler (* 1725; † 1798) unter den hinterpommerschen Dichtern des 18. Jahrhunderts hervor.[1]

Der Verwaltung seiner in Pommern gelegenen Güter – er war Erbherr auf Labes, Regenwalde, Falkenburg, Gersdorf und Pansin – widmete er sich überwiegend von Berlin aus.

1745 heiratete Borcke Sophie Charlotte von Kikoll, verwitwete von Buddenbrock. Borcke starb 1747. Er wurde in der Familiengruft in Falkenburg beigesetzt.

Werke

  • Versuch einer gebundenen Uebersetzung des Trauerspiel von dem Tode des Julius Cäsar. Berlin 1741. Neuauflage: Weltgeist-Bücher Verlags-Gesellschaft, Berlin 1929.
  • Versuch einer gebundenen Uebersetzung des Lukan. Halle 1748.
  • H. Müller (Hrsg.): Briefwechsel zwischen dem preußischen Minister C. W. von Borcke und dem Greifswalder Professor A. G. von Schwartz. In: Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde. Band 13, 1876, S. 39–156.

Literatur

Weblinks

Fußnoten

  1. Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern. Band 2. 2. Auflage. Verlag Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1921, S. 229. (Nachdruck: Augsburg 1992, ISBN 3-89350-112-6)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borcke — Wappen der Borcke aus Johann Siebmachers Wappenbuch (1605) Borcke ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Borcke — Borcke, altes wendisches Dynastengeschlecht in Pommern, welches bis zum 16. Jahrhundert sich selbständig erhielt, jetzt in den Grafenstand erhoben u. auch am Niederrhein angesessen ist. Zu demselben gehörte: 1) Sidonie von B., geb. um 1540,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 8. März — Der 8. März ist der 67. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 68. in Schaltjahren), somit bleiben 298 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 30. August — Der 30. August ist der 242. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 243. in Schaltjahren), somit bleiben 123 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gawroniec (Połczyn Zdrój) — Gawroniec …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Cäsar (Drama) — Daten des Dramas Titel: Julius Caesar Originaltitel: The Tragedy of Julius Caesar Gattung: Tragödie Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee — Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter. Hinzu kamen etliche sonstige Formationen und Garnison Grenadier Bataillone. Die Aufstellung der ersten Regimenter in einem stehenden Heer erfolgte nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Die Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses führt die Mitglieder des Preußischen Herrenhauses auf, das ab 1855 die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, geändert …   Deutsch Wikipedia

  • Feldmarschall — Marschallstab von Generalfeldmarschall v. Richthofen (Deutsches Reich) – Replik Der Feldmarschall, auch Generalfeldmarschall, (von ahdt. „marahscalc“, Marschall, Stallmeister oder Pferdeknecht), war im 16. Jahrhundert der Führer der Reiterei. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldsmarschall — Marschallstab von Generalfeldmarschall v. Richthofen (Deutsches Reich) – Replik Der Feldmarschall, auch Generalfeldmarschall, (von ahdt. „marahscalc“, Marschall, Stallmeister oder Pferdeknecht), war im 16. Jahrhundert der Führer der Reiterei. Im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”