- Cendrecourt
-
Cendrecourt Region Franche-Comté Département Haute-Saône Arrondissement Vesoul Kanton Jussey Koordinaten 47° 51′ N, 5° 56′ O47.8438888888895.9261111111111234Koordinaten: 47° 51′ N, 5° 56′ O Höhe 234 m (211–293 m) Fläche 9,31 km² Einwohner 230 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 25 Einw./km² Postleitzahl 70500 INSEE-Code 70114 Cendrecourt ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Cendrecourt liegt auf einer Höhe von 231 m über dem Meeresspiegel, 3 km nordöstlich von Jussey und etwa 30 km nordwestlich der Stadt Vesoul (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im nordwestlichen Teil des Departements, leicht erhöht am östlichen Rand der breiten Talniederung der Saône.
Die Fläche des 9.31 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt im Bereich des oberen Saônetals. Die westliche Grenze verläuft meist entlang der Saône, die hier durch eine rund zwei Kilometer breite Alluvialniederung nach Süden fließt. Die Talaue liegt durchschnittlich auf 215 m und wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Der Fluss ist kanalisiert und zur Wasserstraße ausgebaut; im Abschnitt von Cendrecourt befinden sich zwei Schleusenwerke. Reste des alten Laufs mit mehreren kleinen Schleifen sind vorhanden.
Vom Flusslauf erstreckt sich das Gemeindeareal ostwärts über die Talaue bis in die angrenzende, leicht gewellte Landschaft, die durch Mulden kurzer Seitenbäche der Saône (darunter der Ruisseau de Mievillers) untergliedert wird. Gegen Nordosten steigt das Gelände zur Hochfläche von Magny und Bois Lajux an. Hier wird mit 293 m die höchste Erhebung von Cendrecourt erreicht. In geologisch-tektonischer Hinsicht besteht das Gelände aus einer Wechsellagerung von sandig-mergeligen und kalkigen Sedimenten, die zur Hauptsache während der Lias (Unterjura) abgelagert wurden.
Nachbargemeinden von Cendrecourt sind Ormoy und Magny-lès-Jussey im Norden, Tartécourt und Montureux-lès-Baulay im Osten, Jussey im Süden sowie Betaucourt im Westen.
Geschichte
Das Gebiet von Cendrecourt war schon sehr früh bewohnt, wovon Überreste eines neolithischen Siedlungsplatzes zeugen. Im Mittelalter gehörte Cendrecourt zur Freigrafschaft Burgund und darin zum Gebiet des Baillage d'Amont. Die Existenz der Adelsfamilie, die sich nach dem Ort benannte, ist seit 1151 urkundlich belegt. 1596 erlosch der Stamm. Das Kloster Cherlieu hatte ebenfalls Güter- und Grundbesitz im Dorf. Mievillers bildete eine Grangie, die eine wichtige Furt der Saône überwachte. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte Cendrecourt mit dem Frieden von Nimwegen 1678 definitiv an Frankreich.
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche von Cendrecourt wurde im 18. Jahrhundert neu erbaut und besitzt Gemälde und Statuen aus dem 17./18. Jahrhundert. Der ehemalige Herrschaftssitz aus dem 14. Jahrhundert mit Zugbrücke und Rundtürmen wird heute als Landwirtschaftsbetrieb genutzt. Am Ortsrand befindet sich ein Lavoir aus dem 19. Jahrhundert, das einst als Waschhaus und Viehtränke diente.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 318 1968 268 1975 242 1982 214 1990 214 1999 233 2006 213 Mit 230 Einwohnern (1. Januar 2008) gehört Cendrecourt zu den kleinen Gemeinden des Département Haute-Saône. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte (1886 wurden noch 636 Personen gezählt), wurden seit Beginn der 1980er Jahre nur noch geringe Schwankungen verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Cendrecourt war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Weinbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Heute gibt es einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsachsen an einer Departementsstraße, die von Jussey nach Contréglise führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Magny-lès-Jussey und Betaucourt. Durch das Gebiet verläuft die Eisenbahnlinie von Vesoul nach Langres. Der nächste Bahnhof befindet sich in Jussey.
Aisey-et-Richecourt | Barges | La Basse-Vaivre | Betaucourt | Blondefontaine | Bourbévelle | Bousseraucourt | Cemboing | Cendrecourt | Corre | Demangevelle | Jonvelle | Jussey | Magny-lès-Jussey | Montcourt | Ormoy | Passavant-la-Rochère | Raincourt | Ranzevelle | Tartécourt | Villars-le-Pautel | Vougécourt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cendrecourt — Saltar a navegación, búsqueda Cendrecourt País … Wikipedia Español
Cendrecourt — 47° 50′ 41″ N 5° 55′ 37″ E / 47.8447, 5.9269 … Wikipédia en Français
Cendrecourt — French commune nomcommune=Cendrecourt caption= x=203 y=103 lat long=coord|47|50|41|N|5|55|37|E|region:FR type:city insee=70114 cp=70500 région=Franche Comté département=Haute Saône arrondissement=Vesoul canton=Jussey maire= mandat= alt mini=211 m … Wikipedia
Abbaye De Cherlieu — L Abbaye de Cherlieu était une abbaye cistercienne. Il n en reste que des ruines, situées au hameau de Cherlieu, dans la commune de Montigny lès Cherlieu, département de Haute Saône (France). Les vestiges de l église de Cherlieu, lors du 9e… … Wikipédia en Français
Abbaye de Cherlieu — Les vestiges de l église lors du 9e centenaire de l abbaye Présentation Culte Catholicisme Type … Wikipédia en Français
Abbaye de cherlieu — L Abbaye de Cherlieu était une abbaye cistercienne. Il n en reste que des ruines, situées au hameau de Cherlieu, dans la commune de Montigny lès Cherlieu, département de Haute Saône (France). Les vestiges de l église de Cherlieu, lors du 9e… … Wikipédia en Français
Liste des ponts sur la Saône — La passerelle de Trévoux entre Quincieux et Trévoux Ci dessous, la liste des ponts sur la La Saône. Sommaire 1 Vosges … Wikipédia en Français
Betaucourt — Betaucourt … Deutsch Wikipedia
Jussey — Jussey … Deutsch Wikipedia
Ormoy (Haute-Saône) — Ormoy … Deutsch Wikipedia