- Peniocereus hirschtianus
-
Peniocereus hirschtianus Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Pachycereeae Gattung: Peniocereus Art: Peniocereus hirschtianus Wissenschaftlicher Name Peniocereus hirschtianus (K.Schum.) D.R.Hunt Peniocereus hirschtianus ist eine Pflanzenart in der Gattung Peniocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ehrt den Berliner Kakteenliebhaber Karl Hirscht († 1925).[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Peniocereus hirschtianus wächst strauchig mit knollenförmigen Wurzeln. Die schlanken, aufrechten bis halbaufrechten, überhängenden, kriechenden oder niederliegenden Triebe sind bis zu 2 Meter lang und weisen einen Durchmesser von 2 bis 5 Zentimeter auf. Es sind acht bis zwölf, niedrige, leicht scharfkantige und häufig gewellte Rippen vorhanden. Die drei bis sechs kräftigen, gräulichen Mitteldornen sind abstehend oder ausgebreitet. Sie sind 8 bis 55 Millimeter lang. Die neun bis zwölf nadeligen Randdornen sind gräulich bis bräunlich und 5 bis 10 Millimeter lang. Einige von ihnen sind dünner als die übrigen.
Die duftenden, trichterförmigen, weißen Blüten sind gelegentlich rosafarben überhaucht und öffnen sich in der Nacht. Sie sind 5 bis 7 Zentimeter lang. Ihre Blütenröhre ist mit einigen kurzen, nadeligen Dornen besetzt. Die kugelförmigen, fleischigen, roten Früchte erreichen einen Durchmesser von 3 bis 5 Zentimeter. Sie sind mit Areolen besetzt aus denen sieben bis 15 biegsame, 3 bis 18 Millimeter lange Dornen entspringen.
Systematik und Verbreitung
Peniocereus hirschtianus ist in den tropischen Gebieten von Guatemala, Nicaragua, Costa Rica und El Salvador verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Cereus hirschtianus erfolgte 1897 durch Karl Moritz Schumann.[2] David Richard Hunt stellte die Art 1991 in die Gattung Peniocereus.[3] Ein nomenklatorisches Synonym ist Nyctocereus hirschtianus (K.Schum.) Britton & Rose. Weitere Synonyme sind Cereus neumannii K.Schum. ex Loes., Nyctocereus neumannii (K.Schum. ex Loes.) Britton & Rose, Nyctocereus guatemalensis Britton & Rose, Cereus guatemalensis (Britton & Rose) Vaupel, Peniocereus guatemalensis (Britton & Rose) D.R.Hunt sowie Cereus nyctago A.Berger (nom. illeg. Art. 52.1).
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 523.
Einzelnachweise
- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 109.
- ↑ Gesamtbeschreibung der Kakteen. 1897, S. 130.
- ↑ Bradleya. Band 9, 1991, S. 90.
Weblinks
Commons: Peniocereus hirschtianus – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Peniocereus (Kakteen)
- Peniocereus
Wikimedia Foundation.