Chiffriert an Chef

Chiffriert an Chef
Filmdaten
Originaltitel Chiffriert an Chef – Ausfall Nr. 5
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1979
Länge 96 Minuten
Stab
Regie Helmut Dziuba
Drehbuch Helmut Dziuba,
Gisela Karau,
Günter Karau
Produktion DEFA
Musik Karl-Ernst Sasse
Kamera Helmut Bergmann
Schnitt Christa Helwig
Besetzung

Chiffriert an Chef – Ausfall Nr. 5 ist ein Spionagefilm aus der DDR, der in den Jahren 1978 und 1979 gedreht wurde und im November 1979 in der DDR in die Kinos kam. Der Film ist auch unter dem Titel Die toten Augen bekannt. Der englische Titel lautet Code for the Boss: Sorty No. 5.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Ostberliner Student der Elektrotechnik Wolf Brandin besucht Ende der 1950er Jahre gelegentlich seine Tante in Westberlin, um dort für seinen kranken Vater eine Prothesensalbe zu besorgen. Da er gerade ein Praktikum in einem Rüstungsbetrieb absolviert, hat er Westverbot, das er mit diesen Besuchen übertritt. Bei der Gelegenheit wird er von der CIA angeworben, die die Übertretung des Westverbots ihm gegenüber als Druckmittel benutzt. Er meldet dies dem Staatssicherheitsdienst der DDR und geht in dessen Auftrag auf die Werbung ein. Bei der CIA wird er nun als Nummer 5 geführt.

Das Doppelleben fordert physisch und psychisch seine ganze Kraft. Tagsüber führt er im Osten sein normales Leben mit Frau und Kind, nachts wird er im Westen durch seinen dortigen Vorgesetzten Dr. Baum zum Agenten ausgebildet. Es kommt zu einer Ehekrise, und nach dem Tod von Wolfs Vater beschließt sein betreuender Offizier Werner vom Staatssicherheitsdienst, der ihm inzwischen auch zum Freund geworden ist, Wolfs Frau ins Vertrauen zu ziehen.

Aufgrund der Ehekrise und des Todes seines Vaters war es zu einem Verbindungsabbruch mit Dr. Baum gekommen, der ihn jedoch mit Hilfe eines privaten Toten Briefkastens, den er eigens für Nummer 5 auf einem alten jüdischen Friedhof in Ostberlin eingerichtet hat, ohne höhere Stellen zu informieren, reaktivieren kann. Im Sommer 1961 setzt die CIA ihn vermehrt für operative Arbeiten im Gebiet der DDR ein. Wolf nutzt seine Position, um die Sicherung der Staatsgrenze am 13. August abzuschirmen.

Figuren

Wolf Brandin
Student der Elektrotechnik, befindet sich im letzten Abschnitt seines Studiums und beginnt, seine Diplomarbeit zu schreiben. Er absolviert gerade ein Praktikum in einem Betrieb für Elektronik, der an Aufträgen für die NVA arbeitet. Die Anwerbung durch die CIA berichtet er den Behörden in der DDR und beginnt ein Leben als Doppelagent. Er wird durch die CIA in Funktechnik, Schießen und Nahkampf ausgebildet.[1] Das Leben als Doppelagent belastet ihn so stark, daß er seine Diplomarbeit schleifen läßt und es zu einer Ehekrise kommt, da er mit niemandem, auch nicht seiner Frau, über seine Tätigkeit reden darf.
Renate Brandin
Wolfs Ehefrau. Nach der Geburt der Tochter bricht sie ihr Studium ab und arbeitet in Heimarbeit. Sie liebt Wolf sehr und macht sich große Sorgen, als sich sein Verhalten so plötzlich ändert und er wie ausgewechselt ist. Sie unterstützt ihn trotz der Krise beim Schreiben seiner Diplomarbeit, indem sie dafür Berechnungen durchführt. Sie ist die Einzige, die kurz vor dessen Tod noch Kontakt zu Wolfs Vater hält. Nachdem sie durch Werner in Wolfs Tätigkeiten einbezogen wurde, geht sie ihm dabei zur Hand.
Werner
ist Wolfs Kontaktoffizier beim MfS. Er ist derjenige, der Wolf überzeugt, im Auftrag des MfS auf die Anwerbung des CIA einzugehen und behält die ganze Zeit die Kontrolle über diesen operativen Vorgang. Er baut zu Wolf ein väterliches Verhältnis auf und hält ihm oft den Rücken frei.
Dr. Baum
ist Wolfs Vorgesetzter und Ausbilder beim CIA. Er ist Germanist und Philologe und wurde in der Zentrale des CIA in Langley zwei Jahre in Statistik, Informationsaufbereitung und Analyse geschult.[1] Er ist von Wolf sehr begeistert und baut ein persönliches Verhältnis zu ihm auf. Er richtet für den Fall, daß etwas passiert, ohne Einbeziehung höherer Stellen eigens für Wolf einen Toten Briefkasten auf einem Ostberliner Friedhof ein.
Tante Caroline
ist Wolfs Tante, die in Westberlin eine Bar betreibt. Sie ist von den politischen Ansichten ihres Bruders (Wolfs Vater) nicht begeistert und der Meinung, daß man sehen müsse, wo man bleibt. Zur Beerdigung ihres Bruders kommt sie dennoch.

Hintergrund

Der Film war Grundlage für den 1983 im Militärverlag der DDR erschienen Roman Go oder Doppelspiel im Untergrund von Günter Karau. Im Gegensatz zum Buch ist hier der CIA-Agent Dr. Baum kein Go-Spieler sondern ein Aquaristikfreund und Freund der schönen Künste. Außerdem enthält der Roman einen zweiten Erzählstrang Anfang der 1980er-Jahre, der im Film komplett fehlt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag auf http://flimmerkiste.bplaced.net/, abgerufen am 19. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carin Abicht — (* 1943) ist eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin. Leben Eine Ausbildung absolvierte sie von 1965 bis 1969 an der Deutschen Hochschule für Filmkunst, Potsdam Babelsberg bei Thomas Langhoff und gab ihr Debüt in dem 1969 erschienenen …   Deutsch Wikipedia

  • Propagandafilm — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Müller (Schauspieler) — Alfred Müller (* 4. Juli 1926 in Berlin; † 2. Dezember 2010 ebenda[1][2]) war ein deutscher Theater und Filmschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Detlef Bierstedt — im April 2008 Detlef Bierstedt (* 10. Juni 1952 in Ost Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron und Hörspielsprecher. Seine Stimme ist vor allem durch zahlreiche Synchronisationen der US–amerikanischen Schauspieler George Clooney …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Körner — (* 2. Dezember 1926 in Leipzig; † 8. Oktober 2001 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Leben Nach Engagements in Annaberg und Dresden kam Körner 1963 ans Deutsche Theater nach Ostberlin, dessen Ensemble er bis zu seinem Tode angehörte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerald Schaale — (* 7. Mai 1955 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 2.1 Als Darsteller 2.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gudrun Ritter — (* 16. November 1936 in Marienberg) ist eine deutsche Schauspielerin. Sie studierte von 1956 bis 1959 an der Theaterhochschule in Leipzig. Ihr erstes Engagement führte sie an das Deutsche Theater Berlin. Hier und am Berliner Ensemble war sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Dziuba — (* 2. Februar 1933 in Dresden) ist ein deutscher Regisseur und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Karin Boyd — (* 1960 in Berlin, DDR) ist eine deutsche Schauspielerin und Theaterregisseurin. Leben und Werk Karin Boyd absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Staatlichen Schauspielschule in Rostock, gefolgt von einer zusätzlichen Gesangsausbildung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Karin Düwel — (* 9. Februar 1954 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”