Christian Friedrich Schwan

Christian Friedrich Schwan

Christian Friedrich Schwan (* 12. Dezember 1733 in Prenzlau; † 29. Juni 1815 in Heidelberg) war ein deutscher Verleger und Buchhändler.

Schwan studierte von 1751 bis 1753 Theologie in Halle (Saale) und Jena. 1758 wirkte er als Korrektor an der Akademie in Petersburg. 1762 war er Auditeur im Regiment des Prinzen Georg von Holstein-Gottorp, im Folgejahr im preußischen Dienst. Nach Aufenthalten in Holland und Frankfurt heiratete er 1765 die Tochter des Hofbuchhändlers Eßlinger aus Mannheim und übernahm dessen Buchhandlung.

Die Buchhandlung und das Haus Schwans wurden zu einem kulturellen Zentrum Mannheims, wo Persönlichkeiten wie Lessing, Goethe, Schubart, Lenz, Wieland, Herder und Sophie von La Roche verkehrten. 1765-66 gab er die Moralische Wochenschrift Der Unsichtbare heraus, 1774 bis 1779 die Zeitschrift Die Schreibtafel. 1778 erhielt er den Titel eines Hofkammerrates.

Schwan hatte enge Beziehungen zum Mannheimer Theater. Er empfahl dem Direktor von Dalberg Schillers Stück Die Räuber, dessen Theaterfassung er 1782 verlegte. Auch Schillers folgende Werke Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1783) und Kabale und Liebe (1784) erschienen zuerst bei Schwan. 1785 hielt Schiller bei ihm um die Hand seiner Tochter Anna Margaretha (1766-1796) an; Schwan lehnte höflich ab.

1794 verließ Schwan Mannheim wegen der Kriegswirren nach der Französischen Revolution und lebte dann in Heilbronn, Stuttgart und schließlich in Heidelberg. 1764 veröffentlichte Schan in den Haag Anecdotes russes, die im Folgejahr in deutscher Sprache in Frankfurt erschienen. Ein sechsbändiges Deutsch-französisches u. Französisch-deutsches Wörterbuch erschien zwischen 1792 und 1798 in Mannheim. Weiterhin veröffentliche Schwan Abbildungen aller weltlichen u. geistlichen Orden (Mannheim 1770) und Abbildungen derjenigen Orden, welche eine eigene Ordenskleidung haben (Mannheim 1791).

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwan, Christian Friedrich — Schwan, Christian Friedrich, Buchhändler, geb. 12. Dez. 1733 zu Prenzlau in der Ukermark, gest. 29. Juni 1815 in Heidelberg, studierte in Halle und Jena Theologie, ging dann nach St. Petersburg, von da nach Holland, wo er die »Anecdotes russes«… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwan — bezeichnet: zwei Vogelgattungen, siehe Schwäne einen Schmetterling aus der Gattung der Trägspinner, siehe Schwan (Schmetterling) ein Symbol, siehe Schwan (Symbol) ein Sternbild, siehe Schwan (Sternbild) ein Wappentier in der Heraldik, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gogarten — (* 13. Januar 1887 in Dortmund; † 16. Oktober 1967 in Göttingen) war als lutherischer Theologe Mitbegründer der Dialektischen Theologie im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Franz Karl Hecker — Friedrich Hecker Cette gravure du XIXe siècle est représentative du mythe Hecker : le révolutionnaire, à la physionomie christique et à l allure romantique, coiffé de son célèbre chapeau à plume, y est représenté comme un protecteur des… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Karl Franz Hecker — Friedrich Hecker Cette gravure du XIXe siècle est représentative du mythe Hecker : le révolutionnaire, à la physionomie christique et à l allure romantique, coiffé de son célèbre chapeau à plume, y est représenté comme un protecteur des… …   Wikipédia en Français

  • Christian Louis Wilhelm Schwaner — (* 10. November 1863 in Korbach; † 13. Dezember 1944 in Rattlar; Pseudonyme: Christian Bach, Wilm Har(d)t, Wilm Schwan) war ein deutscher Volksschullehrer, Journalist, Publizist und Verleger der innerhalb der rechtskonservativen völkischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian W. B. Bach — Christian Louis Wilhelm Schwaner (* 10. November 1863 in Korbach; † 13. Dezember 1944 in Rattlar; Pseudonyme: Christian Bach, Wilm Har(d)t, Wilm Schwan) war ein deutscher Volksschullehrer, Journalist, Publizist und Verleger der innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Wilhelm Schwaner — Christian Louis Wilhelm Schwaner (* 10. November 1863 in Korbach; † 13. Dezember 1944 in Rattlar; Pseudonyme: Christian Bach, Wilm Har(d)t, Wilm Schwan) war ein deutscher Volksschullehrer, Journalist, Publizist und Verleger der innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hecker — Cette gravure du XIXe siècle est représentative du mythe Hecker : le révolutionnaire, à la physionomie christique et à l allure romantique, coiffé de son célèbre chapeau à plume, y est représenté comme un protecteur des humbles. Friedrich… …   Wikipédia en Français

  • Sigismund Friedrich Hermbstädt — (* 16. April 1760 in Erfurt; † 22. Oktober 1833 in Berlin) war Apotheker, Chemiker, technischer Schriftsteller, Technologe und Unternehmensberater . Hermbstädt setzte sich zeit seines Lebens für die Verbreitung handwerklicher und industrieller… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”