Christian Wurstisen

Christian Wurstisen

Christian Wurstisen (lat. Christianus Urstisius; * 1544; † 29. März 1588) war ein Mathematiker, Theologe und Historiker aus Basel.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1564 wurde er Professor der Mathematik an der Universität Basel, 1585 Professor der Theologie. 1586 wurde er Stadtschreiber. Er schuf 1580 die Basler Chronik, in der er auch die Tingierung der Heraldik beschrieb.

1566 wurde die zweite Auflage von KopernikusDe Revolutionibus Orbium Coelestium in Basel gedruckt. Laut der Kopernikus-Biographie von Pierre Gassendi aus dem Jahr 1654 hatte Wurstisen Kenntnis von Kopernikus’ 1543 veröffentlichtem Hauptwerk und war ein früher Anhänger von dessen Weltbild. Wurstisen hat vermutlich Galileo Galilei zuerst mit diesem Werk bekannt gemacht, obwohl Galileis Annahme des Heliozentrismus oft Michael Maestlin zugeschrieben wurde.[1]

Sein Mathematik-Buch Elementa arithmeticae wurde von John Milton und dem ungarischen Philosophen Andreas Dudith geschätzt.

Sein Sohn Emanuel Wurstisen wurde Mediziner.[2]

Werke

  • Bassler Chronick, dariñ alles, was sich in Oberen Teutschë Landen, nicht nur in der Statt und Bistumbe Basel, von ihrem Ursprung her, … biss in das gegenwirtige MDLXXX. Jar, gedenckwirdigs zugetragen: sonder auch der Eydtgnoschafft, Burgund, Elsass und Breissgow … warhafftig beschrieben: sampt vieler Herrschafften und Geschlechtern Wapen und Stambäumen, etc. (Eine Missive Enee Sylvii … darinn die Statt Basel kurtzlich beschrieben. Durch C. Wurstisen … vertolmetscht.) Sebastian Henricpetri, Basel 1580 (Ausgabe 1765: Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  • Elementa arithmeticae, logicis legibus deducta in usum Academiae Basiliensis. Opera et studio Christiani Urstisii. Sebastian Henricpetri, Basel 1579. (2. Auflage, 1586, online).
  • Germaniae historicorum illustrium, quorum plerique ab Henrico IIII Imperatore usque ad annum Christi, MDCCCC … res gestas memoriae consecrarunt, tomus unus [-pars altera], Volume 1. Apud heredes Andreae Wecheli, 1585 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  • Matthias von Neuenburg, Albert von Straßburg, Johannes Cuspinian, Christian Wurstisen: Matthiae Neoburgensis Chronica, cum continatione et Vita Berchtholdi de Buchegg: Die Chronik des Matthias von Neuenburg nach der Berner- und Strassburgerhandschrift mit den lesarten der ausgaben von Cuspinian und Urstisius, Stämpflische Buchdruckerei (G. Hünerwadel), 1866 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Josef Smolka: Michael Mästlin und Galileo Galilei. In: Zwischen Copernicus und Kepler: M. Michael Maestlinus, Mathematicus Goeppingensis, 1550–1631 – Vorträge auf dem Symposium. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2002, S. 122–140 (online; Abstract).
  2. PND-Datensatz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Wurstisen — (Latin: Christianus Urstisius) (1544–1588) was a mathematician, theologician, historian from Basel. His name is also given as Wursteisen, Wurzticius, Ursticius, Urstisius, or Urstis. Contents 1 Life 2 Works 3 See also …   Wikipedia

  • Christian Wursteisen — (lat. Christianus Urstisius, 1544 – 1588) war ein Mathematiker, Theologe und Historiker aus Basel. Er wurde auch Wurzticius, Ursticius, Urstisius, oder Urstis genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Wursteisen — ( la. Christianus Urstisius) (1544 – 1588) was a mathematician, theologician, historian from Basel. His name is also given as Wurzticius, Ursticius, Urstisius , or Urstis . Life In 1565, he became professor of mathematics at the Basel University …   Wikipedia

  • Christopher Wursteisen — (Latin: Christianus Vurstitius) (born c 1570) was a law student at the University of Padua from 1595. He has been identified with the Cristiano Vurstisio who was credited by Galileo[1] with introducing the teachings of Copernicus to the… …   Wikipedia

  • Burg Friedlingen — p3 Burg Friedlingen Alternativname(n): Schloß Ötlikon; Schloß Friedlingen …   Deutsch Wikipedia

  • Rötteln (Adelsgeschlecht) — Wappen der Herren von Rötteln aus: Christian Wurstisen Baßler Chronick, 1580 Rötteln ist der Name eines im Raum Basel beheimateten Adelsgeschlechtes, das zwischen 1103 und 1316 urkundlich nachgewiesen ist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bärenfels (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Bärenfels zu Basel Bärenfels (auch Baerenfels) ist der Name zweier Adelsgeschlechter. Das eine ist das vom Ende des 13. Jahrhunderts an bezeugte ritterbürtiges Basler Geschlecht, das über mehrere Generationen das Schultheißenamt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bär (der Jüngere) — Wappen der Bär zu Basel Hans Bär (auch Baer) der Jüngere (* vor 1484 in Basel, † 14. September 1515 in Marignano) war Basler Ratsherr,[1] seit 1507 besaß er das Haus „zum goldenen Falken“.[1] Hans Bär nahm an den …   Deutsch Wikipedia

  • Hauenstein (Rittergeschlecht) — Wappen der Herren von Hauenstein Die Herren von Hauenstein waren ein vorderösterreichisches Rittergeschlecht am Oberrhein. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wa …   Deutsch Wikipedia

  • Rotberg (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Rotberg Das Geschlecht derer von Rotberg war ein Schweizer Adelsgeschlecht, das zum Uradel zählt und vor allem im Raum Basel zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert bedeutende Persönlichkeiten hervorbrachte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”