- Andreas Dudith
-
Andreas Dudith von Horehowicza, auch Andreas Dudith Sbardellati, Andreas Duditius de Sbardellatus, Andreas Dudelius de Stardelaccis (kroatisch Andrija Dudić, ungarisch András Dudith, tschechisch Ondřej Dudič z Horehovic, polnisch Andrzej Dudycz; * 5. Februar 1533 in Ofen; † 2. Februar 1589 in Breslau) war ein Humanist, Bischof, Kaiserlicher Diplomat, Protestant.
Leben
Dudith wurde in Ungarn geboren und entstammte einem kroatischen Adelsgeschlecht. Er studierte in Venedig und Padua. 1560 wurde er zum Bischof von Tina geweiht. Von 1562 bis 1563 war Dudith Bischof von Csanád. Auf dem Konzil von Trient gehörte Dudith 1562 zu den Befürwortern der Aufhebung des Verbotes der Kelchkommunion für Laien und forderte später auch die Abschaffung des Zölibates. Zwischen 1563 und 1567 wirkte er als Bischof von Fünfkirchen. In diplomatischen Diensten Kaiser Maximilians II. weilte Dudith am 1566 polnischen Königshof in Krakau, wo er sich heimlich mit einer Hofdame verlobte. 1567 reichte er seine Demission von Bischofsamt ein, trat zum Protestantismus über, heiratete und zog nach Krakau. Papst Pius V. belegte ihn mit dem Bann und ließ sein Bild in Rom öffentlich verbrennen. Als nach siebenjähriger Ehe seine Frau verstarb, schloss Dudith 1574 eine zweite Ehe mit Elżbieta Zborowska, der Witwe des Grafen Jan Tarnowski.
In Krakau setzte sich Dudith für die Wahl Maximilians II. auf den polnischen Thron ein und verließ nach der Krönung Stephan Báthorys Polen. Von Rudolf II. wurde Dudith in den mährischen Freiherrnstand erhoben und kaufte 1578 die Herrschaft Paskau in Mähren. Da ihm das Leben in dem abgelegenen Städtchen und die Bewirtschaftung der Güter nicht behagte, verkaufte er Paskau 1579 und zog nach Breslau, wo er sich wieder wissenschaftlichen Arbeiten zuwandte und einen calvinistisch-humanistischen Gelehrtenkreis um sich versammelte. Sein Epitaph befindet sich in der Breslauer Elisabethkirche.
Siehe auch
- Salomon Gesner (1559–1605), Erzieher im Hause Dudith
Weblinks
- Dudith von Horehovicza. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Bd. 5, Altenburg 1858, S. 377–378 (Online bei zeno.org).
- Dudith Sbardellati, Andrea (1533-1589) auf Dizionario del pensiero cristiano alternativo (italienisch)
- Epitaph des Andreas Dudith in St. Elisabeth zu Breslau
- De Cometis Dissertationes Novae Clariss. Virorum Thom. Erasti, Andr. Dudithij, Marc. Squarcialupi, Symon. Grynaei. Basileae 1580, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Kategorien:- Römisch-katholischer Bischof (16. Jahrhundert)
- Person der Reformation
- Geboren 1533
- Gestorben 1589
- Mann
Wikimedia Foundation.