- Christof Exner
-
Christof Exner Ritter von Erwarten (* 20. März 1915 in Innsbruck; † 16. April 2007 in Wien) war ein österreichischer Geologe und Hochschullehrer. Er entstammt einer weitverzweigten, vielseitig begabten Gelehrtenfamilie Österreichs mit mehreren Akademie-Mitgliedern.
Geboren am 20. März 1915 als Sohn von Felix Exner-Ewarten, Universitätsprofessor für Meteorologie und Geophysik, und der kunstbegabten Baroness Christiana, geb. Popp von Böhmstetten, wurde Christof und seine drei Geschwister früh mit Naturerscheinungen, Landschaftsmalerei und den schönen Künsten vertraut. In Wien, wohin der Vater 1917 als Univ.Prof. und als Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik berufen wurde, besuchte Christof das Humanistische Gymnasium in Döbling und studierte 1933-1939 an der Universität Wien die Fächer Geologie und Petrografie. Hier promovierte er 1939 mit einer Dissertation bei Prof. Leopold Kober und heiratete im selben Jahr Gertha Brachtel.
1939/40 und ab 1945 war er Assistent am Wiener Geologischen Institut und 1950-1958 Chefgeologe an der Geologischen Bundesanstalt in Wien, wo er durch gründliche Analysen des österr. Kristallins und der alpinen Tektonik bekannt wurde.
1958 wurde Christof Exner außerordentlicher Professor am Geologischen Institut, das er mit o.Prof. Eberhard Clar leitete, und 1964 Ordinarius. Er verfasste etwa 230 Publikationen, insbesondere über die Geologie des Tauernfensters, und zahlreiche geologische Karten mit zugehörigen Erläuterungen.
Exner gehörte mehreren internationalen Vereinigungen an, war Ehrenmitglied der Österreichischen Geologischen Gesellschaft und Träger der Eduard-Suess-Gedenkmünze.
Weblinks und Quellen
- Nachruf für Prof. Exner, Geolog.Gesellschaft 2007
- Christof Exner, Rastenberger Granittektonik (Südliche Böhmische Masse), GBA Wien 1968
- Helmut Hölder, Kurze Geschichte der Geologie. Springer-Verlag 1989
Kategorien:- Geologe (20. Jahrhundert)
- Geologe (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Österreicher
- Geboren 1915
- Gestorben 2007
- Mann
Wikimedia Foundation.