Chuch’e-Ideologie

Chuch’e-Ideologie
Koreanische Schreibweise
koreanisches Alphabet: 주체사상
chinesische Schriftzeichen: 主體思想
Revidierte Romanisierung: Juche sasang
McCune-Reischauer: Chuch’e sasang

Die Chuch’e-Ideologie (von koreanisch Chuch’e: ‚Selbstständigkeit‘, ‚Autarkie‘; Aussprache in IPA: [ʨu.ʨʰe], sprich Dschutsche), auch Juche-Ideologie geschrieben, ist eine kommunistische Ideologie, die von dem verstorbenen Präsidenten Nordkoreas (Demokratische Volksrepublik Korea, DVRK) Kim Il-sung entwickelt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Inhalte

Die Chuch’e-Ideologie wird von ihren Anhängern als eine Weiterentwicklung des Marxismus-Leninismus verstanden, widerspricht dessen Ideengehalt aber wesentlich. Sie wurde in den 1940ern – während der Revolution durch die Partei der Arbeit Koreas – entwickelt. Kernpunkte der Ideologie sind, dass die Interessen der eigenen Nation über denen der internationalen kommunistischen Bewegung stehen würden und dass ein „Arbeiterführer“ die Gesellschaft transformieren müsse. Zudem wird über eine „besondere“ Rolle Koreas gesprochen, das im Mittelpunkt der Welt stehe. Zwar ist der Mensch Subjekt in der Chuch’e-Ideologie, doch es wird auch bedingungslose Loyalität gefordert. Der klassische Marxismus-Leninismus sei in seinen „historischen Grenzen“ gefangen, die Chuch’e-Ideologie jedoch ewig.

Als weiteren Unterschied zum klassischen Marxismus-Leninismus betonen Chuch’e-Anhänger die Einbeziehung der Intellektuellen. So zeigt das Emblem der Partei der Arbeit Koreas Pinsel, Hammer und Sichel: den Hammer für die Arbeiterklasse, die Sichel für die Bauernschaft und den Pinsel für die Intellektuellen. Hierbei ist allerdings zu betonen, dass dieses Konzept keine „Erfindung“ aus Nordkorea ist. Auch andere kommunistische Strömungen wandten sich an die Intellektuellen, was teilweise auch in den verschiedenen Symbolen entsprechender Parteien und Bewegungen zum Ausdruck kommt.

Bedeutung in Nordkorea

Chuch’e-Turm in Pjöngjang

Chuch’e ersetzte 1977 den Marxismus-Leninismus als Weltanschauung in der Verfassung der DVR Korea und hat auch nach dem Tod Kim Il-sungs 1994 als Weltanschauung in der DVRK Bedeutung. Unter seinem Sohn Kim Jong-il wurde die Chuch’e-Ideologie aber zunehmend durch die Sŏn’gun-Ideologie (nordkoreanischer Militarismus), die seit 2009 auch in der Verfassung der DVRK an erster Stelle genannt wird, verdrängt.[1]

Neun Jahre nach Kim Il-sungs Tod wurde in Nordkorea offiziell der Chuch’e-Kalender eingeführt. Er unterscheidet sich vom Gregorianischen Kalender durch die Jahreszählung, die mit dem Geburtsjahr Kims beginnt. So gilt seitdem das Jahr 1912 als Chuch’e (auch: Juche) 1.

Eine der Nationalblumen Nordkoreas, die Kimjongilia, steht für die Ideale der Chuch’e-Ideologie. Als Denkmal der Ideologie wurde der Chuch’e-Turm in Pjöngjang errichtet.

Internationale Bedeutung

In den 1970er und 1980er Jahren gelang es Nordkorea international eine gewisse Anhängerschaft für die Chuch’e-Ideologie zu gewinnen. Vor allem in Asien, Afrika und Lateinamerika entstanden eine relativ große Anzahl von „Chuch’e-Ideologie-Studiengruppen“. Diese Gruppen wurden großzügig mit Studienmaterialien unterstützt. Die Bilder von Anhängern, die die Werke von Kim Il Sung oder anderen für die Chuch’e-Ideologie relevanten Schriften lesenden Anhängern wurden regelmäßig in den Medien Nordkoreas veröffentlicht. Für diese Gruppen übte vor allem die Vorstellung einer von den damaligen Großmächten Sowjetunion und USA unabhängigen und auf die eigenen Kräfte gestützten nationalen Entwicklung eine gewisse Anziehungskraft aus. Die Anhängerschaft für die Chuch’e-Ideologie ging letztlich bis in die obersten Regierungsschichten einiger afrikanischer Staaten. So wurde das „Internationale Wissenschaftliche Seminar der Chuch’e-Ideologie“, das vom 28. bis 30. September 1976 in Antananarivo, Madagaskar stattfand, vom damaligen Staatspräsidenten Didier Ratsiraka mit einer Ansprache eröffnet. Auch andere Staatsoberhäupter äußerten sich bei Staatsbesuchen in der DVRK in der 1980er Jahren positiv über die Chuch’e-Ideologie.

Am 9.April 1978 wurde in Tokio das „International Institute of the Juche Idea“ (IIJI)[2] gegründet. Ziel des Instituts war laut Gründungserklärung „die Verbreitung der klassischen Werke des hochverehrten und geliebten Präsidenten Kim Il Sung, die Organisation von Seminaren und Vorlesungen sowie die Veröffentlichung von Schriften, die Koordinierung der Zusammenarbeit der Juche-Studiengruppen und die Eröffnung von Bibliotheken zum Studium der Juche-Ideologie sowie Buchausstellungen zur Verbreitung der Juche-Ideologie“.[3] Erster Generaldirektor des Instituts war der Japaner Prof. Yasui Kaori. Von 1985 bis 1989 wurde das IIJI vom vormaligen Bundesminister für Justiz der Republik Österreich Hans Klecatsky geleitet.[4] Gegenwärtiger Generaldirektor ist der Inder Vishwanath. Organ des IIJI ist die Zeitschrift "Study of the Juche Idea". Aus Anlass des 100. Geburtstages Kim Il-sungs plant das IIJI 2012 in Pjöngjang eine "Weltkonferenz der Chuch'e-Ideologie" abzuhalten.[5]

Heute hat die Chuch’e-Ideologie außerhalb der DVRK kaum noch Bedeutung. Es gibt allerdings in einigen Ländern noch vereinzelte Juche-Studiengruppen, besonders in Lateinamerika und Afrika, aber auch in Europa. In Deutschland zählen zu diesen Gruppen z.B. der „Freundeskreis der Juche-Ideologie“ in der KPD-Ost und die „Korean Friendship Association-Germany“, die engen Kontakt mit dem „Komitee für Kulturelle Beziehungen mit dem Ausland“ in Pjöngjang hält.

Im Rahmen seiner Querfrontstrategie orientierte sich auch der 2008 aufgelöste, neonazistische „Kampfbund Deutscher Sozialisten“ an der Chuch'e-Ideologie.[6] Zudem wurde 1996 die mittlerweile wieder aufgelöste „Partei der Arbeit Deutschlands“ (PdAD) gegründet, die sich an der PdAK orientierte. Die Partei hatte kurzzeitig auch Kontakt zur NPD, wo die Ideologie zeitweilig im Rahmen des propagierten Antiamerikanismus rezipiert wurde.[7]

Primärliteratur (Nordkorea)

  • Kim Il-sung, On Juche in our Revolution, Band 1 - 3, Pyongyang: Foreign Languages Publishing House, 1975 - 1982
  • Kim Il-sung, On the Juche Idea, Pyongyang: Foreign Languages Publishing House, 1979
  • Kim Jong-il, Über die Dschutsche-Ideologie, Pjöngjang: Verlag für Fremdsprachige Literatur, 1982, PDF, Zugriff: 10. September 2011
  • Kim Jong-il, Über die Juche-Philosophie, Pyongyang: Verlag für Fremdsprachige Literatur, 2002
  • The International Seminar on the Juche Idea, Pyongyang: Foreign Languages Publishing House, 1977
  • Kim Il-sung, Über die Beseitigung des Dogmatismus und des Formalismus sowie über die Herstellung des Juche in der ideologischen Arbeit, Pjöngjang: Verlag für Fremdsprachige Literatur, 1971, PDF, Zugriff: 10. September 2011

Sekundärliteratur

  • Belke, J.Thomas, Juche: A Christian Study of North Korea's State Religion, Bartlesville: Living Sacrifice Book Company, 1999, ISBN 0882643290
  • Mackerras, Colin, The ‚Juche‘ idea and the thought of Kim Il Sung, in: Colin Mackerras, Nick Knight, Marxism in Asia, London: Croom Helm, 1985
  • Rinser, Luise, Nordkoreanisches Tagebuch, Frankfurt am Main: Fischer, 1986, ISBN 3-596-24233-9
  • Pfabigan, Alfred, Schlaflos in Pjöngjang. Vom gescheiterten Versuch, einen skeptischen Europäer zu einem Mitglied der Großen Roten Familie zu machen, Wien: Verlag Christian Brandstätter, 1986, ISBN 3854472048

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The Purpose of the Revised Constitution, Daily NK, 29. September 2009 (englisch)
  2. The International Institute of the Juche Idea (englisch)
  3. Pyongyang Times, 15. April 1978, S.4
  4. Pan,Christoph, Nordkorea - Die ideologische und soziologische Basis, Wien: Braumüller Verlag, 1992, S.125
  5. Pyongyang Times, 23. April 2011, S. 3
  6. Nationale Revolution, Nationalrevolutionäre, Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg, 9. Februar 2008
  7. Henrik Steglich, Die NPD in Sachsen, Göttingen 2005, S. 77 Google Books

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chuch'e-Ideologie — Koreanische Schreibweise Hangeul: 주체사상 Hanja: 主體思想 Revidiert: Juche sasang McCune R.: Chuch e sasang …   Deutsch Wikipedia

  • Chuch'e-Turm — Koreanische Schreibweise Hangeul: 주체사상탑 Hanja: 主體思想塔 Revidiert …   Deutsch Wikipedia

  • Chuch’e-Turm — Chuch e Turm Koreanische Schreibweise koreanisches Alphabet: 주체사상탑 chinesische Schriftzeiche …   Deutsch Wikipedia

  • Chuch'e — Koreanische Schreibweise Hangeul: 주체사상 Hanja: 主體思想 Revidiert: Juche sasang McCune R.: Chuch e sasang …   Deutsch Wikipedia

  • Church'e-Ideologie — Koreanische Schreibweise Hangeul: 주체사상 Hanja: 主體思想 Revidiert: Juche sasang McCune R.: Chuch e sasang …   Deutsch Wikipedia

  • Dschudsche-Ideologie — Koreanische Schreibweise Hangeul: 주체사상 Hanja: 主體思想 Revidiert: Juche sasang McCune R.: Chuch e sasang …   Deutsch Wikipedia

  • Dschutsche-Ideologie — Koreanische Schreibweise Hangeul: 주체사상 Hanja: 主體思想 Revidiert: Juche sasang McCune R.: Chuch e sasang …   Deutsch Wikipedia

  • Juche-Ideologie — Koreanische Schreibweise Hangeul: 주체사상 Hanja: 主體思想 Revidiert: Juche sasang McCune R.: Chuch e sasang …   Deutsch Wikipedia

  • Juche-Turm — Chuch e Turm Koreanische Schreibweise Hangeul: 주체사상탑 Hanja: 主體思想塔 Revidiert …   Deutsch Wikipedia

  • Dschutsche — Koreanische Schreibweise Hangeul: 주체사상 Hanja: 主體思想 Revidiert: Juche sasang McCune R.: Chuch e sasang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”