- Cisatracurium
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Cisatracuriumbesilat Andere Namen Summenformel - C53H72N2O122+ Cisatracurium
- C65H82N2O18S2 Cisatracuriumbesilat
CAS-Nummer - 96946-41-7 Cisatracurium
- 96946-42-8 Cisatracuriumbesilat
PubChem 62886 ATC-Code M03AC11
DrugBank DB00565 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Verschreibungspflichtig: ja Eigenschaften Molare Masse Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Keine Einstufung verfügbarR- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Cisatracurium entspricht dem cis-cis-Isomer des Racemats Atracurium. Es führt im Gegensatz zu Atracurium nicht zu einer Histaminfreisetzung. Der Abbau erfolgt zu 80–90 % durch Hofmann-Elimination und nur zum geringen Teil durch unspezifische Esterasen im Plasma. Die erreichten Spiegel von Laudanosin sind niedriger als bei Atracurium[2]. Als Arzneistoff wird Cisatracurium vorwiegend als Benzolsulfonsäure-Salz (Besilat) eingesetzt. Der Name wurde von Burroughs Wellcome (jetzt GlaxoSmithKline) entworfen. Der Präparatenamen Nimbex steht für „exzellenter neuromuskulärer Blocker“ (engl. excellent Neuromuscular blocker).
Literatur
- Liu M, Dilger JP: Site selectivity of competitive antagonists for the mouse adult muscle nicotinic acetylcholine receptor. In: Molecular Pharmacology. 75, Nr. 1, Januar 2009, S. 166–173. PMID 18842832. Volltext bei PMC: 2606922. Abgerufen am 5. August 2010.
- Demazumder D, Dilger JP: The kinetics of competitive antagonism of nicotinic acetylcholine receptors at physiological temperature. In: The Journal of Physiology. 586, Nr. 4, Februar 2008, S. 951–963. PMID 18063662. Volltext bei PMC: 2375649. Abgerufen am 5. August 2010.
- Dilger JP, Vidal AM, Liu M, et al.: Roles of amino acids and subunits in determining the inhibition of nicotinic acetylcholine receptors by competitive antagonists. In: Anesthesiology. 106, Nr. 6, Juni 2007, S. 1186–1195. PMID 17525594. Volltext bei PMC: 2367005. Abgerufen am 5. August 2010.
- Kopman AF, Zank LM, Ng J, Neuman GG: Antagonism of cisatracurium and rocuronium block at a tactile train-of-four count of 2: should quantitative assessment of neuromuscular function be mandatory?. In: Anesthesia and Analgesia. 98, Nr. 1, Januar 2004, S. 102–106, table of contents. PMID 14693596. Abgerufen am 5. August 2010.
Einzelnachweise
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Fodale V, Santamaria LB: Laudanosine, an atracurium and cisatracurium metabolite. In: Eur J Anaesthesiol. 19, Nr. 7, Juli 2002, S. 466–473. PMID 12113608.
Weblinks
- Einträge im NIH-Studienregister, abgerufen am 2. März 2010
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-M03
- Arzneistoff
- Peripheres Muskelrelaxans
- Tetrahydropyridin
- Quartäre Ammoniumverbindung
- Carbonsäureester
- Phenolether
Wikimedia Foundation.