Clytus Gottwald

Clytus Gottwald

Clytus Gottwald (* 20. November 1925 in Bad Salzbrunn) ist ein deutscher Komponist, Chorleiter und Musikwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Gottwald studierte Gesang bei Gerhard Hüsch und Chorleitung bei Kurt Thomas. 1961 wurde er in Frankfurt mit einer Dissertation über den Renaissance-Komponisten Johannes Ghiselin promoviert. Als Musikwissenschaftler bearbeitete er zahlreiche wissenschaftliche Kataloge von Musikhandschriften.

Als Chorleiter war Gottwald zunächst von 1954 bis 1958 Assistent von Marcel Couraud. Von 1958 bis 1970 war er Kantor an der Paulus-Kirche Stuttgart. 1960 gründete Gottwald die Schola Cantorum Stuttgart, ein 16- bis 18-stimmiges professionelles Vokalensemble, das als Repertoire-Schwerpunkte gleichermaßen die klassische Vokalpolyphonie wie auch die Neue Musik hatte und mehr als 80 Ur- und Erstaufführungen von Chorwerken gestaltete. Er leitete das Ensemble bis zu dessen Auflösung 1990.

Als Komponist machte er besonders durch Bearbeitungen für bis zu 16-stimmigen gemischten Chor a cappella auf sich aufmerksam, in denen er die Kompositionsweise von György Ligeti auf Vokalkomposition von Alban Berg, Hector Berlioz, Claude Debussy, Franz Liszt, Gustav Mahler, Giacomo Puccini, Maurice Ravel, Richard Wagner, Anton Webern, Hugo Wolf und anderen anwendete. Insbesondere die Bearbeitung von Gustav Mahlers Rückert-Lied Ich bin der Welt abhanden gekommen (1985) gelangte durch den Einsatz des schwedischen Chorleiters Eric Ericson zu internationaler Beachtung und wurde von zahlreichen Spitzenchören nachgesungen.

2009 erhielt er den Kulturpreis Baden-Württemberg für sein Lebenswerk.

Diskographie

als Chorleiter

  • Atelier Schola Cantorum. Neue Vokalmusik. Cadenza 800891–900. 10 CDs.
  • Dufay, Ockeghem, Josquin, Brumel, Isaac: Musica Mensurabilis. Bayer Records 100271–274. 4 CDs. (Wiederveröffentlichung: O Magnum Mysterium. Brilliant Claasics 94267. 4 CDs.)

als Komponist

  • Clytus Gottwald: Transkriptionen. SWR Vokalensemble Stuttgart, Marcus Creed. Carus 83.181.
  • Clytus Gottwald: Vokalbearbeitungen. KammerChor Saarbrücken, Georg Grün. Carus 83.182. 2005.
  • Choral Arrangements by Clytus Gottwald. The Rudolfus Choir, Ralph Allwood. Signum Classics SIGCD102. 2007.

Schriften

  • Johannes Ghiselin – Johannes Verbonnet: Stilkritische Untersuchung zum Problem ihrer Identität. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1962, DNB 451628403 (zugleich Diss. Univ. Frankfurt 1961).
  • „Hallelujah“ und die Theorie des kommunikativen Handelns. Ausgewählte Schriften. Klett-Cotta, Stuttgart 1998, ISBN 3608919236.
  • Rückblick auf den Fortschritt. Eine Autobiographie. Carus-Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 9783899481174.

Literatur

  • Artikel Gottwald, Clytus. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Neuausgabe. Personenteil, Band 7. Bärenreiter, Kassel/Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-7618-1117-9, Sp. 1409–1410.
  • Canstance DeFotis: From the Work and Wrtings of Clytus Gottwald, Founder and Director of the Schola Cantorum Stuttgart. Diss. Univ. Cincinnati 1988.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottwald — ist der Familienname folgender Personen: August Gottwald (1877–1957), österreichischer Rechtsanwalt und Politiker Christoph Gottwald (* 1954), deutscher Autor Clytus Gottwald (* 1925), deutscher Komponist, Chorleiter und Musikwissenschaftler… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauricio Kagel — Nacimiento 24 de diciembre de 1931 …   Wikipedia Español

  • L'homme arme — L’homme armé (mfrz. Der Mann in Waffen) ist ein französisches Soldatenlied, das vermutlich während des späten 14. Jahrhunderts entstand. Es wurde in der Folgezeit als volkstümliche Chanson beliebt und zählt zu den bekanntesten Melodien der… …   Deutsch Wikipedia

  • L'homme armé — L’homme armé (mfrz. Der Mann in Waffen) ist ein französisches Soldatenlied, das vermutlich während des späten 14. Jahrhunderts entstand. Es wurde in der Folgezeit als volkstümliche Chanson beliebt und zählt zu den bekanntesten Melodien der… …   Deutsch Wikipedia

  • L’homme arme — L’homme armé (mfrz. Der Mann in Waffen) ist ein französisches Soldatenlied, das vermutlich während des späten 14. Jahrhunderts entstand. Es wurde in der Folgezeit als volkstümliche Chanson beliebt und zählt zu den bekanntesten Melodien der… …   Deutsch Wikipedia

  • L’homme armé — (mfrz. Der Mann in Waffen) ist ein französisches Soldatenlied, das vermutlich während des späten 15. Jahrhunderts entstand. Es wurde in der Folgezeit als volkstümliche Chanson beliebt und zählt zu den bekanntesten Melodien der europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Praetorius — (probably February 15, 1571 – February 15, 1621) was a German composer, organist, and music theorist.[1] He was one of the most versatile composers of his age, being particularly significant in the development of musical forms based on Protestant …   Wikipedia

  • List of 21st century classical composers by name — See also List of 21st century classical composers by birth date and List of 21st century classical composers by death date.Composers of 21st century classical music include:A*Keiko Abe (born 1937) *Muhal Richard Abrams (born 1930) *Juan Manuel… …   Wikipedia

  • Ludwig Senfl — (born around 1486, died between December 2, 1542 and August 10, 1543) was a Swiss composer of the Renaissance, active in Germany. He was the most famous pupil of Heinrich Isaac, was music director to the court of Maximilian I, Holy Roman Emperor …   Wikipedia

  • Max Bense — (1969) Max Bense (February 7, 1910 in Strasbourg – April 29, 1990 in Stuttgart) was a German philosopher, writer, and publicist, known for his work in philosophy of science, logic, aesthetics, and semiotics. His thoughts combine natural sciences …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”