- Corporate Happiness
-
Corporate Happiness ist ein wissenschaftlich fundierter Managementansatz in Unternehmen, bei dem die Steigerung des finanziellen Erfolgs durch die Berücksichtigung des Menschen im Unternehmen im Vordergrund steht.
Inhaltsverzeichnis
Inhalte
Als interdisziplinärer Ansatz aus Hirnforschung, positiver Psychologie und Management im Spitzensport stellt Corporate Happiness die Potentiale von Mitarbeitern in den Mittelpunkt der Unternehmensführung. Im Gegensatz zum mechanistischen Weltbild, in dem der Mensch im Unternehmen funktionieren muss, stellt Corporate Happiness die optimale Organisation menschlicher Beziehungen zwischen Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten in den Vordergrund.
Die hierzu verwendeten wissenschaftlichen Forschungen basieren vorwiegend auf empirisch nachgewiesenen Erlebens- und Verhaltensbeobachtungen der positiven Psychologie. Angereichert wird der Ansatz durch Erkenntnisse der Neurowissenschaften, die es in dieser Form erst seit einigen Jahren gibt. Z.B. kann die Wissenschaft dem Gehirn bei seiner Arbeit erst seit kurzem zusehen. siehe Positronen-Emissions-Tomographie
In den zugrunde liegenden wissenschaftlichen Experimenten werden neue Schlüsse gezogen, welche Maßnahmen das menschliche Individuum glücklicher, gesünder, leistungsfähiger und kreativer werden lassen. Corporate Happiness wendet diese Erkenntnisse in der Unternehmenswelt an und rät Eigentümern, Geschäftsführern und Mitarbeitern zugleich deren Anwendung.Aspekte und Sichtweisen
Ziel der Unternehmensführung ist es, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die es den Mitarbeitern erlaubt, Sinn in ihrer Beschäftigung zu finden, ihre individuellen Potentiale verwirklichen zu können und dabei Spaß zu haben. Der Mensch hat sich in Jahrmillionen Evolution nahezu perfekt an seine Umwelt angepasst, seine Lebensumstände haben sich in den letzten Jahrzehnten jedoch in dramatischem Ausmaß verändert. Die moderne Arbeitswelt ist von einer hohen Aufgabenfülle, hohem Zeitdruck und einer zunehmenden Sinnentleerung geprägt. Auf Basis von Heuristiken sind Managementtheorien entwickelt worden, die versuchen, den Mensch am Arbeitsplatz zu optimieren. Diese rein gedankliche Herangehensweise und oftmals lineare Betrachtungsweise wird der geforderten Komplexität des Menschen aber nicht ausreichend gerecht. Doch nicht nur die Mitarbeiter sind Leidtragende - z. B. durchsteigende Fälle von Burnouts-, sondern auch die Eigentümer der Unternehmen. Fehltage und wenig engagierte Mitarbeiter verursachen hohe Personalkosten, geringe Leistungsfähigkeit und Kreativität äußern sich in zu geringen Umsätzen.
Entstehung und Entwicklungen
Prof. Dr. Oliver Haas gilt als Begründer des Corporate Happiness Ansatzes und integrierte die positive Psychologie und Hirnforschung in ein Führungssystem von Unternehmen. Sein Buch Corporate Happiness – glückliche Menschen leisten gerne mehr - stellt konzeptionell den Brückenschlag zwischen dem Elfenbeinturm der Wissenschaft und dem Alltag im Management. Prof. Dr. Norbert J. Heigl schloss sich diesem Ansatz mit seinem TCD Institut an. Beide forschen an der Fachhochschule für angewandtes Management und der Hochschule für Gesundheit und Sport in diesem Bereich. An der Hochschule München wird der Ansatz auf die Bedürfnisse der Hotellerie übertragen.
Siehe auch
- Achtsamkeit
- Emotionale Intelligenz
- Flow
- Kreativität
- Positive Psychotherapie
- Resilienz (Psychologie und verwandte Disziplinen)
Weblinks
- Haas: Erkenntnisse des Kahneman-Experiments. 06/2010. (PDF-Datei; 164 kB)
- Strack, F., Argyle, M. & Schwarz, N. (Eds.) (1991): Subjective well-being. An interdisciplinary perspective. Oxford: Pergamon Press.
Literatur
- Haas, Oliver: Corporate Happiness, glückliche Menschen leisten gerne mehr, Erich Schmidt Verlag, 2010, ISBN 978-3503126576
- Seligman, Martin E. P.: Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben, Lübbe 2005. ISBN 978-3-404-60548-4.
- Peterson, Christopher; Seligman, Martin E. P.: Character strengths and virtues: A handbook and classification, Oxford University Press 2004. ISBN 0-19-516701-5.
Wikimedia Foundation.