- Cumulopuntia boliviana
-
Cumulopuntia boliviana Cumulopuntia boliviana
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Opuntioideae Tribus: Austrocylindropuntieae Gattung: Cumulopuntia Art: Cumulopuntia boliviana Wissenschaftlicher Name Cumulopuntia boliviana (Salm-Dyck) F.Ritter Cumulopuntia boliviana ist eine Pflanzenart in der Gattung Cumulopuntia aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton boliviana verweist auf das Verbreitungsgebiet in Bolivien.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Cumulopuntia boliviana bildet dicht und oft große Polster. Die grünen, verlängerten bis eiförmigen Triebabschnitte sind 3,5 bis 7 Zentimeter lang und im Bereich ihrer Spitze etwas gehöckert. Die Höcker sind anfangs deutlich begrenzt, später jedoch nur noch undeutlich erkennbar. Die etwa 15 Areolen befinden sich in der Nähe der Triebabschnittsspitzen. Die obersten von ihnen sind bedornt. Die ein bis vier gelben bis rötlich braunen, aufrechten oder etwas ausgebreiteten Dornen sind gerade, gerundet und biegbar. Einige von ihnen sind manchmal borstenartig. Die Dornen sind 3 bis 10 Zentimeter lang.
Die gelben Blüten erreichen Längen von bis zu 4 Zentimeter. Die zumeist fast kugelförmigen, grünen bis gelben Früchte sind fleischig und tragen gelegentlich einige wenige Borsten.
Systematik und Verbreitung
Cumulopuntia boliviana ist in den bolivianischen Departamentos La Paz, Oruro, Potosí und Tarija sowie den argentinischen Provinzen Jujuy, Salta, Tucumán, Catamarca, La Rioja, San Juan und Mendoza verbreitet. Möglicherweise erstreckt sich das Verbreitungsgebiet bis in den Norden Chiles.
Die Erstbeschreibung als Opuntia boliviana erfolgte 1845 durch Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck.[1] Friedrich Ritter stellte die Art 1980 in die Gattung Cumulopuntia.[2] Nomenklatorische Synonyme sind Tephrocactus bolivianus (Salm-Dyck) Backeb. (1951), Parviopuntia boliviana (Salm-Dyck) Marn.-Lap. & Soulaire (1956, nom. inval. ICBN-Artikel 43.1) und Maihueniopsis boliviana (Salm-Dyck) R.Kiesling (1984).
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 161–162.
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung einiger neuen Cacteen welche im Fürstlich Salm-Dyck’schen Garten cultivirt werden. In: Allgemeine Gartenzeitung. Band 13: S. 388, 6. Dezember 1845 (online)
- ↑ Kakteen in Südamerika. Ergebnisse meiner 20jährigen Feldforschungen. Band 2: Argentinien/Bolivien. Friedrich Ritter Selbstverlag, Spangenberg 1980, S. 492–493.
Weblinks
Commons: Cumulopuntia boliviana – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Cumulopuntia (Kakteen)
- Cumulopuntia
Wikimedia Foundation.