Köllnisches Gymnasium

Köllnisches Gymnasium
Das Schulgebäude der Musikschule Mitte, ehemals Köllnisches Gymnasium

Das Köllnische Gymnasium war das erste Berliner Realgymnasium. Das Gebäude der Schule wurde 1868 in der Berliner Vorstadt Neukölln am Wasser Insel-/Ecke Wallstraße nach Plänen des Stadtbaurats Adolf Gerstenberg errichtet. Heute befindet sich die Musikschule Fanny Hensel in dem denkmalgeschützten Baukomplex.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Schule

Bereits im 14. Jahrhundert existierte eine Köllnische Lateinschule am westlichen Spreeufer. Im Jahr 1540 übernahm Heinrich Kunst, ein Schüler von Martin Luther und Philipp Melanchthon, die Leitung dieser Schule.

Nach dem Siebenjährigen Krieg wurde 1766 die Oberstufe des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster mit dem Köllnischen Gymnasium zusammengelegt. Die Bildungseinrichtung hieß nun Berlinisch-Köllnisches Gymnasium zum Grauen Kloster.[1] 1824 erfolgte jedoch wieder die Trennung. Die Schüler der Köllnischen Schule nutzten Räumlichkeiten des Rathauses von Cölln. Die Gemeindeverwaltung gab aber wegen steigender Schülerzahlen in den 1860er-Jahren einen Schulneubau in Auftrag und stellte dafür das Grundstück Inselstraße 2–5 zur Verfügung. Zwischen 1865 und 1868 entstand das Schulhaus des neuen Köllnischen Gymnasiums nach Plänen von Adolf Gerstenberg, der zur gleichen Zeit auch den Schulkomplex des Sophiengymnasiums in der Weinmeisterstraße errichtete.[2]

Das neusprachliche Profil der Schule wurde um ein humanistisches erweitert, außerdem wurden spezielle Sportarten wie Fechten unterrichtet[3]. Einst als elitäre Einrichtung gehandelt, wurde sie spätestens nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten auch den unteren Schichten zugänglich gemacht. Die Bildungseinrichtung bekam in dieser Zeit den Namen Altköllnische Schule.[4] Das Gymnasium wurde 1943 in die Tschechoslowakei verlegt[5]; Schüler die nicht mitkommen konnten oder wollten, besuchten danach auch Schulen der Berliner Randgebiete[6].

Der Germanist und Publizist Rüdiger Loeffelmeier hat sich als Examensarbeit ausführlich mit dem Schulleben auch des Köllnischen Gymnasiums beschäftigt.[7]

Der Schulgebäudekomplex

Das neue Gebäude wurde im November 1868 feierlich eröffnet. Dazu hatten Paul Schnöpf und Ernst Ferdinand August (Schuldirektor 1827–1868) eine eigene Musik komponiert. Auch Berlins damaliger Bürgermeister Heinrich Philipp Hedemann nahm an der Veranstaltung teil. Gerstenberg hatte einen dreigeschossigen Klinkerverblendbau entworfen, der mit einem Mittelrisalit sowie mit vielfältigen Terrakottaornamenten geschmückt war. An der Seite zum Köllnischen Park wurde ein im gleichen Stil und mit gleichen Materialien gestaltetes Wohnhaus für die Lehrer der Bildungseinrichtung angefügt, jedoch nur zwei Etagen hoch.

Nach schweren Beschädigungen der Schule im Zweiten Weltkrieg wurde das Gymnasium nicht weitergeführt, die Gebäude blieben jedoch erhalten. In den 1950er-Jahren wurden sie etwas vereinfacht repariert und dienten als Sonderschule. Nach der Wende ließ die Bezirksverwaltung umfangreiche Sanierungsarbeiten durchführen und die Musikschule Mitte zog anschließend in das Schulhaus.

Das Gebäude mit dem angebauten Lehrer-Wohnhaus steht unter Denkmalschutz.[8]

Lehrer und Absolventen der Schule

Gedenktafel für Alfred Wegener

– alphabetisch –

Eine Internetseite enthält Namen von weiteren 21 Absolventen des Köllnischen Gymnasiums aus den Jahren 1909 und 1910.[15]

Literatur

Weblinks

 Commons: Köllnisches Gymnasium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Information über eine 300-Jahr-Feier 1817 im Grauen Kloster; abgerufen am 30. Dezember 2009
  2. Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR, … S. 278
  3. Information über den Fechtclub Ravenna des KG in einer alten Zeitung aus dem Jahr 1924, bei e-bay versteigert; abgerufen am 30. Dezember 2009
  4. Erinnerungen des ehemaligen Schülers Reinhard Hentze, hier. S. 18/19; abgerufen am 30. Dezember 2009
  5. Erinnerungen eines eh. Schülers (online); abgerufen am 30. Dezember 2009
  6. Information des Hennickendorfer Heimatforschers R. Hentze
  7. Homepage von Loeffelmeier, abgerufen am 30. Dezember 2009
  8. Baudenkmale Wallstraße 42–48/Inselstraße 2–5, Köllnisches Gymnasium und Lehrer-Wohnhaus, 1865 und 1868 von Adolf Gerstenberg
  9. Artikel von Mario Kessler zum 85. Geburtstag von Theodor Bergmann aus der Utopie Kreativ 3/2001, pdf-Datei, 60 kB
  10. Biografie von Paul Günther
  11. Homepage über Walter Ledermann, späterer Hochschullehrer (englisch); abgerufen am 30. Dezember 2009
  12. Biografie Mielke in Archiv.DDR; abgerufen am 30. Dezember 2009
  13. Webseite Deutsche Literatur mit Information über Moritz (englisch); abgerufen am 30. Dezember 2009
  14. Otto Franz Gensichen: Adolf Rosenberg, ein Gedenkblatt. Beilage in Zeitschrift für Bildende Kunst, 41 (1905/06), S. 273.
  15. Information zu erfolgten Reifeprüfungen im KG; abgerufen am 30. Dezember 2009
52.51281388888913.412161111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Ferdinand Krech — (* 13. Juni 1803 in Oschatz; † 12. Mai 1869 in Berlin) war Gründungsdirektor des Friedrichsgymnasiums in Berlin.[1] Der Sohn eines Buchdruckers zog mit der Familie zuerst nach Meißen und dann nach Breslau, wo er das Gymnasium zu St. Maria… …   Deutsch Wikipedia

  • Cölln (Begriffsklärung) — Cölln bezeichnet: Orte: Cölln (auch: Cölln an der Spree), die ehemalige Schwesterstadt des alten Berlin eine bis etwa 1800 gebräuchliche Schreibweise der Stadt Köln am Rhein Mannweiler Cölln, einen Ortsteil von Mannweiler in Rheinland Pfalz Cölln …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Gerstenberg — (* 3. Januar 1826 in Magdeburg; † 22. Januar 1896 in Berlin, vollständiger Name: Carl Adolf Ferdinand Gerstenberg) war ein deutscher Architekt. Der Sohn eines Ziegeleibesitzers studierte 1847/1848 an der Berliner Bauakademie. 1851 begründete er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Ascher — als Kammergerichtsreferendar Hermann Bernhard Joachim Ascher (* 4. September 1844 in Minden; † 15. September 1931 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Präsident der Generalkommission für die Provinz Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Musikschule Fanny Hensel — Schulform Staatliche Musikschule Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Kuhn, Adalbert — ▪ German scholar in full  Franz Felix Adalbert Kuhn   born Nov. 19, 1812, Königsberg, Prussia [now Kaliningrad, Russia] died May 5, 1881, Berlin, Ger.       German language scholar and folklorist who founded a new school of comparative mythology… …   Universalium

  • Friedrich von Holstein — en 1906 Friedrich August Karl Ferdinand Julius von Holstein (né le 24 avril 1837 à Schwedt et décédé le 8 mai 1909 à Berlin), plus couramment appelé Fritz vo …   Wikipédia en Français

  • Berlin — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | C4,5 | bezeichnen die Quadrate des Planes, die Buchstaben in liegender Schrift (N) den Postbezirk. AbgeordnetenhausC4, 5 Ackerstraße ND1 Adalbertstraße SOFG4 6 Adlerstraße CDE4 AdmiralbrückeF6… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”