- dat-das-Linie
-
Die dat-das-Linie (auch: wat-was-Linie) ist eine Sprachgrenze zwischen deutschen Mundarten, die innerhalb des westmitteldeutschen Sprachgebiets die Grenze zwischen zwei Fränkischen Sprachen bildet: Zwischen dem moselfränkischen Dialekt (dat) und dem rheinfränkischen Dialekt (das). Sie ist eine Isoglosse im Rheinischen Fächer. Andere Bezeichnungen lauten Sankt-Goarer-Linie und Hunsrück-Schranke.
Verlauf
Die dat-das-Linie durchquert in Südwest-Nordost-Richtung aus Frankreich (Lothringen) von der deutsch-französischen Sprachgrenze kommend zunächst das Saarland[1][2]. Der dat-Bereich im Saarland wird auch als Lohei bezeichnet. Innerhalb des Saarlandes verläuft sie nördlich von Saarbrücken (Völklingen) von Südwest nach Nordost zur mittleren Nahe[3]. Von dort führt sie weiter durch Rheinland-Pfalz quer über den Hunsrück (deswegen auch „Hunsrück-Schranke“). Sie erreicht bei Sankt Goar den Rhein („St. Goarer-Linie“) und verläuft dann nordöstlich an der rheinland-pfälzisch-hessischen Grenze entlang über Limburg an der Lahn und Dillenburg, bis sie in Nordrhein-Westfalen an die wichtige Benrather Linie („Eifel-Schranke“) stößt. Im Prinzip setzt sich die Linie von dort aus Richtung Nordosten durch den gesamten deutschen und germanischen Sprachraum fort: In Südhessen sagt man „das“, in Teilen Kurhessen-Waldecks „dat“; in Sachsen „das“, im nördlichen und mittleren Brandenburg einschließlich Berlins die dat-Nebenform „det“.
Historische Zusammenhänge
Die dat-das-Linie kann in Südwestdeutschland meistens Dorf für Dorf genau bestimmt werden: Moselfränkische Mundarten sagen dat und wat; rheinfränkische das bzw. des und was. Die Sprachgrenze verwischt jedoch seit einigen Jahren mit zunehmender Mobilität der Bevölkerung.[1]
Die Entstehung der Linie kann, neben anderen Gründen, auch aus konfessionsgeschichtlichen und politischen Gegebenheiten erklärt werden. Der Verlauf der Grenze zwischen das und dat, was und wat hängt z.B. innerhalb des Saarlandes sowohl mit dem Verlauf der historischen Grenzen zwischen den Bistümern Metz und Trier und später mit der Grenze zwischen der (protestantischen) Grafschaft Saarbrücken und dem (katholischen) Erzbistum Trier zusammen.[2]
Einzelnachweise
- ↑ a b Mundart im Saarland, Mundart - Sprachrelief ausführlicher Artikel über die das/dat-Linie im Saarland, inkl Geschichte, auf der offiziellen Webseite der Stadt Völklingen
- ↑ a b So schwätze mir im Saarland Dialektatlas Saarländisch der Deutschen Welle
- ↑ Saarländisch Artikel auf der offiziellen Webseite des Saarlandes
Kategorien:- Dialektologie des Deutschen
- Sprachgeographie
- Kultur (Saarland)
- Sankt Goar
- Kreis Siegen-Wittgenstein
- Isoglosse
Wikimedia Foundation.