David Gelernter

David Gelernter

David Hillel Gelernter (* 5. März 1955) ist ein US-amerikanischer Informatiker und Kulturjournalist.

Gelernter studierte an der Yale University zunächst Judaistik (Master-Abschluss 1977) und wurde 1982 in Informatik an der State University of New York at Stony Brook (SUNY) promoviert.

1993 wurde er durch eine Briefbombe des Unabombers schwer verletzt. Seine rechte Hand und sein rechtes Auge erlitten dauerhafte Schäden. Er schrieb darüber 1997 das Buch Drawing Life: Surviving the Unabomber. Seine dem Attentat folgende Hinwendung zur jüdischen Religion fand ihren Niederschlag in seinem Buch Judaism (2009). Gelernter war ursprünglich bildender Künstler (Maler) und beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten des Computers.

Das Tupelraum-Konzept (engl.: Tuple Space), das er in seiner Programmiersprache Linda mit Nicholas Carriero 1983 implementierte, ist ein wichtiges Konzept im parallelen Rechnen und Computer-Netzwerken.

Sein Buch Mirror Worlds von 1991 gilt vielfach als visionär in Hinblick auf die Entwicklungen des World Wide Web. Einige der Ideen wurden auch in Software-Konzepte (Lifestream) der Firma Mirror Worlds umgesetzt (Scopeware, 2001), die er mit gründete, deren Chef-Wissenschaftler er war und die bis 2004 im operativen Geschäft war (aber durch die Ankündigung von Windows Vista 2003 aus dem Markt gedrängt wurde). Lifestream nahm viele später weit verbreitete webbasierte Streaming Media-Kommunikationskonzepte vorweg. Mirror Worlds verklagte Apple wegen Patentverletzung und bekam 2010 rund 625 Millionen Dollar von einem texanischen Gericht zugesprochen.[1] Ein Bundesrichter am Berufungsgericht hob aber 2011 die Entscheidung auf, wonach Apple gegen Patente von Mirror Worlds verstoßen hätte.[2]

Sein Tuple-Space-Konzept und sein Buch Mirror Worlds soll auch inspirierend für die Entwicklung der Java-Programmiersprache gewesen sein (und Linda und das Tuple-Space-Konzept speziell für JavaSpaces)[3]. Gelernter gilt auch als Pionier des Konzepts des Cloud Computing.

Gelernter schrieb auch regelmäßig Zeitungsartikel und Essays zum Beispiel für die Washington Post, LA Times (wo er 2005 Kolumnist war), New York Post (Kolumnist 1996/97), ArtNews, Commentary und ist Mit-Herausgeber des Weekly Standard. Seit Frühjahr 2010 ist er auch Kolumnist der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit 2003 ist er Mitglied im Beirat des National Endowment for the Arts und er war 2003 bis 2006 im Rat der National Endowment for the Arts (NEA). Er ist Senior Fellow für Jewish Studies am Shalem Center in Jerusalem.

Schriften

  • Mirror Worlds: or the Day Software Puts the Universe in a Shoebox ... How it will happen and what it will mean, Oxford University Press 1991
  • The Muse in the Machine: computerizing the poetry of human thought, 1994
  • 1939 - the lost world of the Fair, Free Press, New York 1995, Harper Collins 1996 (Roman)
  • Machine Beauty: Elegance and the heart of technology, Perseus Publishing 1998
  • mit Nicholas Carriero How to write parallel programs - a first course, MIT Press 1990
  • mit David Padua, Alexandru Nicolau: Language and Compilers for Parallel Computing, MIT Press, 1990.
  • mit Suresh Jagannathan: Programming Linguistics, MIT Press 1990
  • The Aesthetics of computing, Orion Books 1998
  • Drawing life- surviving the Unabomber, Free Press 1997, Simon and Schuster
  • Americanism - the fourth great western religion. Doubleday, Random House, 2007.
  • Judaism: a way of being, Yale University Press 2009

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Helmut Martin-Jung Der Anti Steve Jobbs, Süddeutsche Zeitung Online, 8. Oktober 2010
  2. Apple wins: Judge reverses $625.5 million patent judgement previously awarded to Mirror Worlds, 4. April 2011
  3. Interview von Gelernter mit Janice Heiss 2003, Sun Developer Network

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • David Gelernter — David Hillel Gelernter (born 1955) is a professor of computer science at Yale University. In the 1980s, he made seminal contributions to the field of parallel computation, specifically the tuple space coordination model, as embodied by the Linda… …   Wikipedia

  • David Gelernter — David Hillel Gelernter (né en 1955) est professeur d informatique à l université Yale. Dans les années 1980, il contribue au calcul parallèle, spécifiquement le modèle de coordination tuple space, à la base du développement du système de… …   Wikipédia en Français

  • David Brown (Unternehmen) — David Brown 990 (1969) David Brown 2 D …   Deutsch Wikipedia

  • David H. Hamer — David H. Hamer, geboren im Vereinigten Königreich, ist gelernter Physikochemiker. Nach seiner Ausbildung, die er auch in den Vereinigten Staaten durchlief, und seinem Militärdienst beim Nachrichtenwesen der Royal Air Force, wohnte und arbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • David Ehrenbrink — (* 21. Januar 1976 in Emsdetten) ist deutscher Bodybuilder. Er wurde zweimal Deutscher Meister der Männerklasse II. 2001 und 2003 erreichte er für den Bodybuildingverband NAC Germany startend jeweils zuerst eine Meisterschaft auf Landesebene und… …   Deutsch Wikipedia

  • David Hamer (Kryptologe) — David H. Hamer, geboren im Vereinigten Königreich, ist gelernter Physikochemiker. Nach seiner Ausbildung, die er auch in den Vereinigten Staaten durchlief, und seinem Militärdienst beim Nachrichtenwesen der Royal Air Force, wohnte und arbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • David Wilms — beim Toggo Spaßtag 2006 im Hansa Park David Wilms (* 10. Oktober 1963 in Fröndenberg/Ruhr, Westfalen) ist ein deutscher Fernsehmoderator. Er moderierte bis 2009 Sendungen auf Super RTL, darunter den „Super Toy Club“ und die inzwischen abgesetzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Tuple space — A tuple space is an implementation of the associative memory paradigm for parallel/distributed computing. It provides a repository of tuples that can be accessed concurrently. As an illustrative example, consider that there are a group of… …   Wikipedia

  • Mirror Worlds — Technologies, Inc. was a company based in New Haven, Connecticut, which created software using ideas from the book Mirror Worlds: or the Day Software Puts the Universe in a Shoebox...How It Will Happen and What It Will Mean (1992) by Yale… …   Wikipedia

  • Strong AI — For John Searle s Strong AI hypothesis, see Philosophy of artificial intelligence Strong AI is artificial intelligence that matches or exceeds human intelligence the intelligence of a machine that can successfully perform any intellectual task… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”