- Davidoff Swiss Indoors 2000
-
Die Davidoff Swiss Indoors 2000 waren die 31. Ausgabe des Tennis-Hallenturniers in Basel. Das Turnier war als Turnier der International Series Teil der ATP-Serie. Es fand zusammen mit dem Kremlin Cup in Moskau vom 23. bis 29. Oktober 2000 statt und wurde in der St. Jakobshalle auf Teppich ausgetragen. Das Preisgeld betrug sowohl für Einzel- als auch für Doppelturnier 350.000 $. Im Einzel traten 32 Spieler gegeneinander an, im Doppel waren es 16 Paarungen.
Das Einzelturnier gewann der an Position zwei gesetzte Schwede Thomas Enqvist, der damit den Vorjahressieger Karol Kučera ablöste. Kucera trat nicht zur Titelverteidigung an. Für Enqvist war es der zweite Titel in dieser Saison und der 18. seiner Karriere. Er besiegte im Finale den bis dato noch weitgehend unbekannten Schweizer Roger Federer in fünf Sätzen, der auch in das Doppelfinale einziehen konnte.
Titelverteidiger im Doppel waren der Südafrikaner Brent Haygarth und Aleksandar Kitinov aus Mazedonien, die in dieser Konstallation nicht mehr antraten. Während Kitinov gar nicht bei dem Turnier vertreten war, scheiterte Haygarth mit seinem Landsmann Wayne Ferreira in der ersten Runde. Stattdessen gewann die an Position vier gesetzte Paarung bestehend aus dem US-Amerikaner Donald Johnson und dem Südafrikaner Piet Norval, was bereits den dritten Titel des Doppels in diesem Jahr bedeutete. Ausserdem war es Johnsons und Norvals 13. Titel ihrer Karrieren, in dieser Konstellation spielten sie aber nur in dieser Saison zusammen.
Einzel
→ Hauptartikel: Davidoff Swiss Indoors 2000/Einzel
Doppel
→ Hauptartikel: Davidoff Swiss Indoors 2000/Doppel
International Series 2000Doha | Chennai | Adelaide | Sydney | Auckland | Marseille | San José | Dubai | Kopenhagen | Santiago de Chile | Delray Beach | Bogota | Scottsdale | Casablanca | Atlanta | Estoril | Orlando | München | Mallorca | St. Pölten | Halle | London | ’s-Hertogenbosch | Nottingham | Gstaad | Båstad | Newport | Amsterdam | Umag | San Marino | Los Angeles | Long Island | Bukarest | Taschkent | Palermo | Hong Kong | Toulouse | Shanghai | Moskau | Basel | Lyon | St. Petersburg | Brighton | Stockholm
Wikimedia Foundation.