- ATP Basel
-
ATP World Tour Austragungsort Basel
Schweiz
Entstehung 1970 Kategorie World Tour 500 Turnierart Hallenturnier Spieloberfläche Hartplatz Auslosung 32S/32Q/16D Preisgeld 1.755.000 € Center Court 9.000 Zuschauer Website Offizielle Website Stand: 9. September 2010 Swiss Indoors ist ein Tennisturnier der ATP World Tour 500. Dieser Wettbewerb findet alljährlich im Spätherbst in Basel statt. Es ist der grösste Sportanlass der Schweiz und das drittgrösste Hallenturnier der Welt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmals wurde der Anlass 1970 in einer eigens dafür errichteten Traglufthalle ausgetragen. Der Sieger erhielt als Preis eine Armbanduhr. Erst 1975 zog der Anlass in die neuerrichtete St. Jakobshalle ein. 1977 gewann das Turnier schlagartig an Popularität für Zuschauer und Spieler, als es gelang, den damaligen Weltklassespieler Björn Borg zu verpflichten. Das Handelsunternehmen Oettinger Davidoff Group war seit 1994 mit der Marke Davidoff Titelsponsor des Turniers - das Titelsponsoring mit Tabakwerbung wird nach 17 Jahren jedoch nicht mehr weitergeführt, da dies zu massiven Einschränkungen führte, da Tabakwerbung verschiedenen Restriktionen unterliegen kann.[1][2]
Seit 2009 gehört das Turnier zur Kategorie der ATP World Tour 500. Das Preisgeld wurde dabei von 850'000 auf über 1,7 Mio. Euro verdoppelt, der Termin vom Oktober auf Anfang November verschoben. Bei einem Budget von 14 Mio. Franken ist es der grösste regelmässige Sportanlass der Schweiz. Das Turnier bietet den Akteuren neben dem Preisgeld eine der letzten Gelegenheiten, sich für die Teilnahme an den ATP World Tour Finals zu qualifizieren.
Roger Federer konnte sein Heimturnier bisher dreimal in Folge und fünfmal insgesamt gewinnen. Damit ist er der bisher erfolgreichste Spieler in Basel.
Bisherige Sieger
Einzel
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis 2011 Roger Federer
Kei Nishikori
6:1, 6:3 2010 Roger Federer
Novak Đoković
6:4, 3:6, 6:1 2009 Novak Đoković
Roger Federer
6:4, 4:6, 6:2 2008 Roger Federer
David Nalbandian
6:3, 6:4 2007 Roger Federer
Jarkko Nieminen
6:3, 6:4 2006 Roger Federer
Fernando González
6:3, 6:2, 7:63 2005 Fernando González
Marcos Baghdatis
6:78, 6:3, 7:5, 6:4 2004 Jiří Novák
David Nalbandian
5:7, 6:3, 6:4, 1:6, 6:2 2003 Guillermo Coria
David Nalbandian
w.o. 2002 David Nalbandian
Fernando González
6:4, 6:3, 6:2 2001 Tim Henman
Roger Federer
6:3, 6:4, 6:2 2000 Thomas Enqvist
Roger Federer
6:2, 4:6, 7:64, 1:6, 6:1 1998 Karol Kučera
Tim Henman
6:4, 7:610, 4:6, 4:6, 7:62 1997 Tim Henman
Andre Agassi
6:4, 6:3, 3:6, 6:4 1996 Greg Rusedski
Mark Philippoussis
6:3, 7:66, 7:63 1996 Pete Sampras
Hendrik Dreekmann
7:5, 6:2, 6:0 1995 Jim Courier
Jan Siemerink
6:72, 7:65, 5:7, 6:2, 7:5 1994 Wayne Ferreira
Patrick McEnroe
4:6, 6:2, 7:67, 6:3 1993 Michael Stich
Stefan Edberg
6:4, 6:75, 6:3, 6:2 1992 Boris Becker
Petr Korda
3:6, 6:3, 6:2, 6:4 1991 Jakob Hlasek
John McEnroe
7:64, 6:0, 6:3 1990 John McEnroe
Goran Ivanišević
6:7, 4:6, 7:6, 6:3, 6:4 1989 Jim Courier
Stefan Edberg
7:6, 3:6, 2:6, 6:0, 7:5 1988 Stefan Edberg
Jakob Hlasek
7:5, 6:3, 3:6, 6:2 1987 Yannick Noah
Ronald Agenor
7:6, 6:4, 6:4 1986 Stefan Edberg
Yannick Noah
7:6, 6:2, 6:7, 7:6 1985 Stefan Edberg
Yannick Noah
6:7, 6:4, 7:6, 6:1 1984 Joakim Nyström
Tim Wilkison
6:3, 3:6, 6:4, 6:2 1983 Vitas Gerulaitis
Wojtek Fibak
4:6, 6:1, 7:5, 5:5 Aufgabe 1982 Yannick Noah
Mats Wilander
6:4, 6:2, 6:3 1981 Ivan Lendl
José Luis Clerc
6:2, 6:3, 6:0 1980 Ivan Lendl
Björn Borg
6:3, 6:2, 5:7, 0:6, 6:4 1979 Brian Gottfried
Johan Kriek
7:5, 6:1, 4:6, 6:3 1978 Guillermo Vilas
John McEnroe
6:3, 5:7, 7:5, 6:4 1977 Björn Borg
John Lloyd
6:4, 6:2, 6:3 1976 Jan Kodeš
Jiří Hřebec
6:4, 6:2, 6:3 1975 Jiří Hřebec
Ilie Năstase
6:1, 7:6, 2:6, 6:4 1974 Roger Taylor
Petr Kanderal
6:4, 6:2 1973 Jean-Claude Barclay
Leonardo Manta
6:3, 7:5 1972 Michel Burgener
Petr Kanderal
7:5, 4:6, 6-0 1971 Jiri Zahradnicek
Petr Kanderal
6:4, 5:7, 6:3 1970 Klaus Berger
Ernst Schori
6:3, 6:1 Doppel
Einzelnachweise
- ↑ http://topsport.com/sportch/generated/article/tnt_tennis/2010/08/09/12691600000.html
- ↑ http://bazonline.ch/basel/stadt/Swiss-Indoors-droht-neues-Ungemach/story/11191619
Weblinks
Rotterdam | Memphis | Acapulco | Dubai | Barcelona | Hamburg | Washington | Peking | Tokio | Basel | Valencia
Ehemalige Turniere der ATP International Series Gold:
Antwerpen | London | Philadelphia | Stuttgart | Kitzbühel | Indianapolis | New Haven | Singapur | WienEhemalige Turniere der ATP Championship Series:
Mailand | Toronto Indoor | Brüssel | Stuttgart Indoor | Sydney Indoor | Tokio Indoor
Wikimedia Foundation.