- Swiss Indoors
-
Das Davidoff Swiss Indoors ist ein Tennisturnier der ATP. Dieser Wettbewerb findet alljährlich im Oktober in Basel statt. Es ist der grösste Sportanlass der Schweiz und das drittgrösste Hallenturnier der Welt.
Geschichte
Erstmals wurde der Anlass 1970 in einer eigens dafür errichteten Traglufthalle ausgetragen. Der Sieger erhielt als Preis eine Armbanduhr. Erst 1975 zog der Anlass in die neuerrichtete St. Jakobshalle ein. 1977 gewann das Turnier schlagartig an Popularität für Zuschauer und Spieler, als es gelang, den damaligen Weltklassespieler Björn Borg zu verpflichten.
2006 beträgt das Preisgeld 850'000 Euro und bei einem Budget von 14 Mio. Franken ist es der grösste regelmässige Sportanlass der Schweiz. Längst sind Topspieler auf der Teilnehmerliste zu finden. Das Turnier bietet den Akteuren neben dem Preisgeld eine letzte Möglichkeit, sich für die ersten Acht der ATP-Weltrangliste zu qualifizieren. Dies ist Bedingung für die Teilnahme an der darauf folgenden ATP-Weltmeisterschaft.
Roger Federer, die aktuelle Weltnummer 2, konnte sein Heimturnier bisher dreimal (2006, 2007 und 2008) gewinnen. Damit ist er neben dem Schweden Stefan Edberg der erfolgreichste Spieler in Basel. Dieser konnte das Turnier ebenfalls dreimal (1985, 1986 und 1988) für sich entscheiden.
Bisherige Sieger
- 2008 Roger Federer
- 2007 Roger Federer
- 2006 Roger Federer
- 2005 Fernando Gonzalez
- 2004 Jiri Novak
- 2003 Guillermo Coria
- 2002 David Nalbandian
- 2001 Tim Henman
- 2000 Thomas Enqvist
- 1999 Karol Kucera
- 1998 Tim Henman
- 1997 Greg Rusedski
- 1996 Pete Sampras
- 1995 Jim Courier
- 1994 Wayne Ferreira
- 1993 Michael Stich
- 1992 Boris Becker
- 1991 Jakob Hlasek
- 1990 John McEnroe
- 1989 Jim Courier
- 1988 Stefan Edberg
- 1987 Yannick Noah
- 1986 Stefan Edberg
- 1985 Stefan Edberg
- 1984 Joakim Nyström
- 1983 Vitas Gerulaitis
- 1982 Yannick Noah
- 1981 Ivan Lendl
- 1980 Ivan Lendl
- 1979 Brian Gottfried
- 1978 Guillermo Vilas
- 1977 Björn Borg
- 1976 Jan Kodes
- 1975 Jiri Hrebec
- 1974 Roger Taylor
- 1973 Jean-C. Barclay
- 1972 Michel Burgener
- 1971 Jiri Zahradnicek
- 1970 Klaus Berger
Weblinks
Wikimedia Foundation.