- De Havilland Fox Moth
-
de Havilland D.H.83 Fox Moth Typ: Verkehrsflugzeug, Transportflugzeug Entwurfsland: Vereinigtes Königreich
Hersteller: de Havilland Aircraft Company Erstflug: 29. Januar 1932 Stückzahl: 154
Die de Havilland D.H.83 Fox Moth wurde als leichtes Transportflugzeug mit guten Flugleistungen und geringen Betriebskosten aus der de Havilland Tiger Moth entwickelt.Der Konstrukteur A.E. Hagg entwickelte 1932 die Fox Moth, indem er das Flugwerk der Tiger Moth mit einem neuen erweiterten Rumpf kombinierte. Die Tragflächen, das Leitwerk, Fahrwerk und die Motoraufhängungen der Tiger Moth blieben unverändert, aber der Sperrholz-Rumpf bekam zwischen Motor und Cockpit eine geschlossene Kabine für vier Personen. Der Erstflug fand 1932 in Stag Lane statt. Im Prototyp war ein de Havilland Gipsy III-Motor mit 120 PS eingebaut. Es wurden auch Erprobungen mit Schwimmern und Skiern, in Zusammenarbeit mit Canadian Airways, in Kanada durchgeführt.
Viele Maschinen wurden nach Kanada und Australien geliefert, manche davon auch mit geschlossener Pilotenkanzel.
Nach dem Zweiten Weltkrieg produzierte de Havilland Canada noch über 50 Exemplare als D.H.83C (Canada). Dabei bekamen die Maschinen Höhenruder und Trimmklappen. Das Cockpit wurde serienmäßig mit Plexiglasdach ausgeliefert. Als Triebwerk kam der Gipsy Major 1C mit einer Maximalleistung von 145 PS zum Einsatz.
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 1 Passagiere 3−4 Länge 7,85 m Spannweite 9,41 m Höhe 2,68 m Flügelfläche 24,25 m² Leergewicht 499 kg Startgewicht 939 kg Reisegeschwindigkeit 154 km/h Höchstgeschwindigkeit 182 km/h Dienstgipfelhöhe 3.870 m Reichweite 579 km Triebwerke ein Vierzylinder-Reihenmotor de Havilland Gipsy Major mit 130 PS Literatur
- A. Lumsden & T. Heffernan: Probe Probare, Part 27, D.H.83 Fox Moth, Aeroplane Monthly, August 1986, S.444-446
Konstruktionsnummern D.H.1 | D.H.2 | D.H.3 | D.H.4/D.H.4A | D.H.5 | D.H.6 | D.H.9/D.H.9A | D.H.10 | D.H.11 | D.H.14 | D.H.15 | D.H.16 | D.H.18 | D.H.27 | D.H.29 | D.H.34 | D.H.37 | D.H.50 | D.H.51 | D.H.52 | D.H.53 | D.H.54 | D.H.56 | D.H.60 | D.H.61 | D.H.65 | D.H.66 | D.H.67 | D.H.71 | D.H.72 | D.H.75 | D.H.77 | D.H.80 | D.H.81 | D.H.82 | D.H.83 | D.H.84 | D.H.85 | D.H.86 | D.H.87 | D.H.88 | D.H.89 | D.H.90 | D.H.91 | D.H.92 | D.H.93 | D.H.94 | D.H.95 | D.H.98 | D.H.100 | D.H.103 | D.H.104 | D.H.106 | D.H.108 | D.H.110 | D.H.112 | D.H.113 | D.H.114 | D.H.115 | D.H.121 | D.H.125
Namen Albatross | Amiens | Comet (1934) | Comet (1949) | Derby | Don | Doncaster | Dormouse | Dove | Dragon | Dragonfly | Dragon Rapide | Express | Flamingo | Fox Moth | Gazelle | Giant Moth | Gipsy Moth | Hawk Moth | Hercules | Highclere | Hound | Hornet | Hornet Moth | Hummingbird | Hyena | Leopard Moth | Mosquito | Moth | Moth Major | Moth Minor | Okapi | Oxford | Puss Moth | Swallow Moth | Moth Trainer | Sea Vixen | Swallow | Tiger Moth (1927) | Tiger Moth (1931) | Trident | Vampire | Venom
Wikimedia Foundation.