- Airco D.H.10
-
Airco D.H.10 Amiens Typ: dreisitziger Tagbomber Entwurfsland: Vereinigtes Königreich
Hersteller: Aircraft Manufacturing Company Erstflug: 4. März 1918 Indienststellung: 1918 Stückzahl: 266[1] Die Airco D.H.10 Amiens ist ein zweimotoriger britischer Doppeldecker.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1916 entwarf Geoffrey de Havilland seinen ersten zweimotorigen Bomber, die Airco D.H.3. Die beiden Prototypen kamen jedoch nie über das Erprobungstadium hinaus und wurden schließlich 1917 verschrottet. De Havilland überarbeitet das Konzept jedoch. Als stärkere Motoren zur Verfügung standen, entwickelte er die D.H.10. Das Konzept ging auf und das britische Militär bestellte insgesamt 1290 Stück. Es wurden jedoch nur 266 gebaut, da der Krieg zu Ende ging. Bis 1927 blieben die Flugzeuge im aktiven Dienst.
Prototypen
- Amiens I verfügte über zwei BHP-Motoren mit jeweils 230 PS (171 kW) und wurde mit Druckpropellern gebaut.
- Amiens II verfügte über zwei Rolls-Royce Eagle III Motoren mit 360 PS (298 kW) als konventionelles Zugpropellermodell.
- Amiens III war das spätere Serienmodell mit zwei V12 Packard-Liberty-Motoren mit je 400 PS (313 kW) ebenfalls mit Zugpropeller.
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 3 Länge 12,08 m Spannweite 19,96 m Höhe 4,02 m Startgewicht 4.082 kg Höchstgeschwindigkeit 180 km/h Dienstgipfelhöhe 5.030 m Flugdauer 5 h 45 min Triebwerke zwei 12-Zylinder-V-Motoren Packard Liberty mit 400 PS / 313kW Bewaffnung je ein oder zwei 7,7-mm-Lewis-MG auf Drehkränzen im Bug- und Heckstand, externe Halterungen für bis zu 408 kg Bomben Literatur
Michael Sharpe: Doppeldecker, Dreifachdecker & Wasserflugzeuge. Gondromverlag, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1872-7.
Einzelnachweise
- ↑ Owen Thetford: By Day and by Night - Airco D.H. 10 Amiens, Part 2, in Aeroplane Monthly, October 1992, S. 7
Konstruktionsnummern D.H.1 | D.H.2 | D.H.3 | D.H.4/D.H.4A | D.H.5 | D.H.6 | D.H.9/D.H.9A | D.H.10 | D.H.11 | D.H.14 | D.H.15 | D.H.16 | D.H.18 | D.H.27 | D.H.29 | D.H.34 | D.H.37 | D.H.50 | D.H.51 | D.H.52 | D.H.53 | D.H.54 | D.H.56 | D.H.60 | D.H.61 | D.H.65 | D.H.66 | D.H.67 | D.H.71 | D.H.72 | D.H.75 | D.H.77 | D.H.80 | D.H.81 | D.H.82 | D.H.83 | D.H.84 | D.H.85 | D.H.86 | D.H.87 | D.H.88 | D.H.89 | D.H.90 | D.H.91 | D.H.92 | D.H.93 | D.H.94 | D.H.95 | D.H.98 | D.H.100 | D.H.103 | D.H.104 | D.H.106 | D.H.108 | D.H.110 | D.H.112 | D.H.113 | D.H.114 | D.H.115 | D.H.121 | D.H.125
Namen Albatross | Amiens | Comet (1934) | Comet (1949) | Derby | Don | Doncaster | Dormouse | Dove | Dragon | Dragonfly | Dragon Rapide | Express | Flamingo | Fox Moth | Gazelle | Giant Moth | Gipsy Moth | Hawk Moth | Hercules | Highclere | Hound | Hornet | Hornet Moth | Hummingbird | Hyena | Leopard Moth | Mosquito | Moth | Moth Major | Moth Minor | Okapi | Oxford | Puss Moth | Swallow Moth | Moth Trainer | Sea Vixen | Swallow | Tiger Moth (1927) | Tiger Moth (1931) | Trident | Vampire | Venom
Wikimedia Foundation.