- Airco D.H.1
-
Airco D.H.1 Typ: Aufklärungsflugzeug Entwurfsland: Vereinigtes Königreich
Hersteller: Aircraft Manufacturing Company Erstflug: 1915 Indienststellung: 1916 Stückzahl: 177 Die Airco D.H.1 war ein Doppeldecker-Flugzeug des britischen Herstellers Airco.
1914 verließ Geoffrey de Havilland die Royal Aircraft Manufacturing und wechselte zur Aircraft Manufacturing Company (Airco). Seine erste Konstruktion für die neue Firma war der Aufklärungsdoppeldecker D.H.1, der wie auch alle folgenden Airco-Modelle, die Anfangsbuchstaben der beiden Nachnamensteile ihres Konstrukteurs trug.
Das Flugzeug war ein zweistieliger Doppeldecker mit gleich großen, stoffbespannten Holztragflächen, alle Flächen mit Querrudern ausgestattet; der Rumpf bestand aus einer unverkleideten Holzrahmenkonstruktion.
Da zur damaligen Zeit keine synchronisierten Maschinengewehre existierten, wurde die D.H.1 mit einem Druckpropeller angetrieben, damit die Luftschraube dem nach vorn gerichteten MG nicht im Weg war. Der Bordschütze saß in der Nase der Maschine.
Der Bau des Prototyps begann in den ersten Kriegsmonaten, 1915 startete er zum Erstflug. Eine königliche Order bestimmte den Bau von 100 Maschinen, für die Serienproduktion stand aber nur ein schwacher 70-PS-Renault-Motor zur Verfügung. Von dieser Maschine wurden insgesamt 107 Stück hergestellt, davon jedoch nur 7 Exemplare von Airco und 94 von der Firma Savage Ltd.
Ab Mitte 1916 kam die D.H.1 zu den Fronteinheiten, überwiegend im Mittelmeer und im Mittleren Osten als Begleitflugzeug für Bomberstaffeln.
Noch 1916 stand schließlich das ursprünglich vorgesehene Beardmore-Triebwerk zur Verfügung, mit dem die D.H.1a ausgerüstet wurde, von der noch einmal 70 Maschinen entstanden. Da für den Kampfeinsatz bereits leistungsfähigere Typen zur Verfügung standen, dienten die D.H.1a nur noch zu Ausbildungszwecken.
Technische Daten
Kenngröße Airco D.H.1 Airco D.H.1a Länge 8,57 m 8,82 m Spannweite 12,49 m 12,49 m Höhe 3,36 m 3,40 m Flügelfläche 39,59 m² 33,66 m² Leermasse 615 kg 730 kg Startmasse 927 kg 1.060 kg Antrieb Ein Renault-Motor mit 52 kW (70 PS) Ein Beardmore-Motor mit 120 PS Höchstgeschwindigkeit 130 km/h 141 km/h in 1.200m Steigzeit auf 3.050m 35 min 27 min 30 s Dienstgipfelhöhe - 4.100 m Bewaffnung Ein Lewis-MG 7,7mm - Besatzung 2 Mann 2 Mann Siehe auch
Konstruktionsnummern D.H.1 | D.H.2 | D.H.3 | D.H.4/D.H.4A | D.H.5 | D.H.6 | D.H.9/D.H.9A | D.H.10 | D.H.11 | D.H.14 | D.H.15 | D.H.16 | D.H.18 | D.H.27 | D.H.29 | D.H.34 | D.H.37 | D.H.50 | D.H.51 | D.H.52 | D.H.53 | D.H.54 | D.H.56 | D.H.60 | D.H.61 | D.H.65 | D.H.66 | D.H.67 | D.H.71 | D.H.72 | D.H.75 | D.H.77 | D.H.80 | D.H.81 | D.H.82 | D.H.83 | D.H.84 | D.H.85 | D.H.86 | D.H.87 | D.H.88 | D.H.89 | D.H.90 | D.H.91 | D.H.92 | D.H.93 | D.H.94 | D.H.95 | D.H.98 | D.H.100 | D.H.103 | D.H.104 | D.H.106 | D.H.108 | D.H.110 | D.H.112 | D.H.113 | D.H.114 | D.H.115 | D.H.121 | D.H.125
Namen Albatross | Amiens | Comet (1934) | Comet (1949) | Derby | Don | Doncaster | Dormouse | Dove | Dragon | Dragonfly | Dragon Rapide | Express | Flamingo | Fox Moth | Gazelle | Giant Moth | Gipsy Moth | Hawk Moth | Hercules | Highclere | Hound | Hornet | Hornet Moth | Hummingbird | Hyena | Leopard Moth | Mosquito | Moth | Moth Major | Moth Minor | Okapi | Oxford | Puss Moth | Swallow Moth | Moth Trainer | Sea Vixen | Swallow | Tiger Moth (1927) | Tiger Moth (1931) | Trident | Vampire | Venom
Wikimedia Foundation.