Karen Demirtschjan

Karen Demirtschjan
Karen Demirtschjan auf einer Briefmarke der Armenischen Post (2000)

Karen Serobowitsch Demirtschjan (Armenisch: Կարեն Սերոբի Դեմիրճյան; * 17. April 1932 in Jerewan; † 27. Oktober 1999 ebenda) war ein Politiker der Kommunistische Partei der Sowjetunion in der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik sowie später in der Republik Armenien.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Politische Laufbahn in der Armenischem SSR

Karen Demirtschjan wuchs als Waise auf und begann nach dem Schulbesuch 1949 ein Studium der Ingenieurwissenschaften am Polytechnischen Institut Jerewan. Nach der Graduierung begann er 1954 eine Tätigkeit als Ingenieur an einem Forschungsinstitut in Leningrad, kehrte jedoch kurze Zeit später nach Armenien zurück, um dort in einer Elektrotechnischen Fabrik in Jerewan zu arbeiten. Nachdem er 1954 Mitglied der KPdSU wurde, wurde er zugleich auch Parteisekretär der Fabrik.

1959 begann er ein Studium an der Parteihochschule der KPdSU und kehrte nach dem Abschluss des Studiums 1961 nach Armenien zurück, wo er zunächst Chefingenieur und einige Zeit später Direktor der Elektrotechnischen Fabrik Jerewan wurde. 1966 erfolgte seine Ernennung zum Dritten Sekretär der KP von Jerewan, ehe er 1972 Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der KP Armeniens wurde.

Am 24. November 1974 wurde er schließlich Erster Sekretär der Kommunistischen Partei in der Armenischen SSR.

Von dieser Funktion wurde er am 21. Mai 1988 vom Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion entbunden, nachdem es ihm nicht gelang, die wachsende Nationalismus- und Souveränitätsbewegungen in Armenien zu bewältigen.[1] Zum anderen ging es bei den Protesten in der Bevölkerung aber auch um Widerstand gegen das Kernkraftwerk Mezamor.[2]

Für seine Verdienste in der Armenischen SSR war er zuvor mehrfach ausgezeichnet worden und erhielt nicht nur den Orden der Oktoberrevolution, sondern auch zwei Mal den Orden des Roten Banners der Arbeit. In den darauffolgenden Jahren zog er sich aus dem politischen Leben zurück.

Politische Laufbahn in der Republik Armenien

Demirchjan trat erst wieder Mitte 1996 politisch in Erscheinung als er die Kandidatur von Lewon Ter-Petrosjan bei den Präsidentschaftswahlen am 22. September 1996 unterstützte.

1998 unternahm er dann ein politisches Comeback: Nachdem Ter-Petrosjan im Februar 1988 zum Rücktritt vom Präsidentamt gezwungen wurde, gehörte er zu den zwölf Kandidaten bei den vorgezogenen Präsidentschaftswahlen und stützte seinen Wahlkampf zum einen auf seine Person, zum anderen erinnerte er die Wähler an den größeren Wohlstand und die annehmbareren Zustände während seiner Amtszeit als Erster Sekretär der KP der Armenischen SSR. Dabei gelang es ihm insbesondere, ärmere Bevölkerungsgruppen anzusprechen, die besonders hart durch die wirtschaftlichen Krisen der Zeit nach der Unabhängigkeit betroffen waren. Dazu führte er aus:

„Es gibt eine Sehnsucht nach einem menschenwürdigem Leben, nicht nach billiger Wurst. Die Menschen erinnern sich an ihre Würde. Wir werden ihnen diese zurückgeben.“
There is a nostalgia for a dignified life, not cheap sausage. People remember their dignity. We are going to return it to them.‘

Bei der Stichwahl für das Amt des Präsidenten unterlag er jedoch dem amtierenden parteilosen Premierminister Robert Kotscharjan. Demirtschjan lehnte es jedoch ab, das Wahlergebnis der Stichwahl anzunehmen und beanspruchte für sich den Wahlsieg. Nach seiner Wahlniederlage gründete er 1998 die Volkspartei und schloss anschließend mit Verteidigungsminister Wasken Sarkissjan, der zugleich Vorsitzender der Republikanischen Partei Armeniens war, ein Wahlbündnis für die bevorstehenden Wahlen zur Armenischen Nationalversammlung (Ազգային ժողով) am 30. Mai 1999.[3]

Nach dem Wahlsieg dieser Allianz wurde Sarkissjan Premierminister, während Demirtschjan Präsident der Nationalversammlung wurde. Am 27. Oktober 1999 kam er bei einem Attentat im Parlamentsgebäude zusammen mit Sarkissjan sowie einigen Ministern und Abgeordneten ums Leben.[4][5][6] Die Hintergründe des Attentates sind bis heute nicht vollständig geklärt, jedoch wird vermutet, dass sie "auf Befehl von oben" ermordet worden seien: weil sie sich kategorisch jeder Lösung des Karabach-Problems auf der Basis eines Gebietstauschs widersetzt hätten.[7][8][9]

Ihm zu Ehren wurde später die Metro Jerewan in Karen-Demirtschjan-Metropoliten Jerewan benannt sowie der Sport- und Konzertkomplex Karen Demirtschjan, in dem unter anderem einige Vorrunden-Spiele der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010 stattfanden.

Sein Sohn Stepan Demirtschjan kandidierte 2003 ebenfalls erfolglos für das Amt des Staatspräsidenten.

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. DER SPIEGEL: SOWJET-UNION: Ein Volk, ein Land (Nr. 13/1988)
  2. DIE ZEIT: Der Geist ist aus der Flasche: Auch in der Sowjetunion regt sich jetzt Opposition gegen Atomkraftwerke (24. April 1987)
  3. WORLD SOCIALIST WEB SITE: Armenien nach den Wahlen (9. Juli 1999)
  4. DER SPIEGEL: GESTORBEN: Wasgen Sarkisjan (Nr. 44/1999)
  5. FOCUS: ARMENIEN: Kamikaze in Eriwan (Nr. 44/1999)
  6. Jahresbericht Armenien 2000 (Amnesty International)
  7. BERLIN-ONLINE: Armeniens Führung: Tat war Aktion eines Einzelnen. Jerewan sieht keine Verbindung mit Berg-Karabach-Konflikt (30. Oktober 1999)
  8. LE MONDE DIPLOMATIQUE: LÖSUNGSVERSUCHE IM KONFLIKT UM BERG-KARABACH: Gebietstausch im Südkaukasus (16. März 2001)
  9. TAZ: LÖSUNGSVERSUCHE IM KONFLIKT UM BERG-KARABACH. Gebietstausch im Südkaukasus? (16. März 1999)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010 — Die 74. Eishockey Weltmeisterschaft der Herren fand vom 7. bis zum 23. Mai 2010 in Deutschland statt. Die Titelkämpfe wurden in der Lanxess Arena in Köln (Fassungsvermögen: 18.500 Zuschauer) und in der SAP Arena in Mannheim (13.600 Zuschauer)… …   Deutsch Wikipedia

  • Andranik Margaryan — Andranik Markarjan (armen. Անդրանիկ Մարգարյան, in englischer Transkription Markarian[1]; * 12. Juni 1951 in Eriwan; † 25. März 2007) war ein armenischer Politiker, zuletzt von 2000 bis zu seinem Tod Premierminister von Armenien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Andranik Markarjan — (armenisch Անդրանիկ Մարգարյան, in englischer Transkription Markarian[1]; * 12. Juni 1951 in Jerewan; † 25. März 2007) war ein armenischer Politiker, zuletzt von 2000 bis zu seinem Tod Premierminister von Armenien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Metro Eriwan — Die Metro Eriwan (armenisch Կարեն Դեմիրճյանի անվան Երևանի Մետրոպոլիտեն , Karen Demirtschjan Metropoliten Eriwan) ist das U Bahn System der armenischen Hauptstadt Eriwan. Sie wurde 1981 eröffnet und im Anschluss daran bis 1996 in südliche Richtung …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalversammlung (Armenien) — Tagungsgebäude der Nationalversammlung Die Nationalversammlung (armenisch Ազգային ժողով/ Asgajin schoghow, in wissenschaftlicher Transliteration Azgayin žołov) ist das Parlament der Republik Armenien …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn Eriwan — Die Metro Eriwan (armenisch Կարեն Դեմիրճյանի անվան Երևանի Մետրոպոլիտեն , Karen Demirtschjan Metropoliten Eriwan) ist das U Bahn System der armenischen Hauptstadt Eriwan. Sie wurde 1981 eröffnet und im Anschluss daran bis 1996 in südliche Richtung …   Deutsch Wikipedia

  • Vasken Sarkissjan — Wasken Sarkissjan (armen. Վազգեն Սարգսյան, in wissenschaftlicher Transliteration Vazgen Sargsyan; * 5. März 1959 in Ararat; † 27. Oktober 1999 in Eriwan) war von 1992 bis 1997 Verteidigungsminister und vom 11. Juni 1997 bis zu seiner Ermordung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasken Sarkissjan — (armenisch Վազգեն Սարգսյան/Wasken Sargsjan, in wissenschaftlicher Transliteration Vazgen Sargsyan; * 5. März 1959 in Ararat; † 27. Oktober 1999 in Jerewan) war von 1992 bis 1997 Verteidigungsminister und vom 11. Juni 1999 bis zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Metro Jerewan — Die Metro Jerewan (armenisch Կարեն Դեմիրճյանի անվան Երևանի Մետրոպոլիտեն , Karen Demirtschjan Metropoliten Jerewan) ist das U Bahn System der armenischen Hauptstadt Jerewan. Sie wurde 1981 eröffnet und im Anschluss daran bis 1996 in südliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”