- Der Hinkende
-
Der Hinkende ist ein kurzes Erzählfragment aus dem Nachlass von Ingeborg Bachmann, das erst von den Herausgebern der verwendeten Ausgabe betitelt wurde.[1]
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Handlung
Ein Behinderter, der in einer Telefonzentrale beschäftigt ist, erzählt, wie er seine Freundin Anna verlor. Seit der Kindheit schon ist das linke Bein des Erzählers viel länger als das rechte. Er weiß gar nicht mehr, wie das damals eigentlich passiert war.
Gern erfindet dieser anonyme Erzähler Lügengeschichten, die sein Missgeschick auf verschiedene Art „erklären“. Zum Beispiel sei er als Kind wohlhabender Eltern auf einer Autofahrt verunglückt.
Anna bewohnt in einem schäbigen Hotel ein Nachbarzimmer des Hinkenden. Er macht sich bei dem Mädchen mit Gelegenheitsreparaturen nützlich und gewinnt seine Zuneigung. Als Anna einen Ausflug vorschlägt, lehnt er mit unbeherrschtem, Mitleid erheischendem Hinweis auf seine Behinderung ab. Das Flunkern kann der Hinkende nicht lassen. So erzählt er Anna von dem Waisenhaus, aus dem er schließlich zum Schauspieler aufgestiegen sei. In einer Hauptrolle habe er aus dem Fenster springen müssen. Dabei sei das mit dem Bein passiert. Als der Hinkende eine fast unglaubliche Tierquälerei aus seinen Kinderjahren zum Besten gibt, hat er Anna so weit, dass sie sich widerstandslos küssen lässt.
Interpretation
Nach dem Kuss bricht das Fragment ab. Der Leser wird allein gelassen über der Frage: Wie geht es weiter?
Schneider[2] entdeckt in der vorliegenden psychologischen Konstellation eine Parallele zu Thomas Manns „Tobias Mindernickel“ und registriert, Ingeborg Bachmann überwinde ihre „abstrakt-parabolische“ Schreibweise. Beicken[3] sieht die körperliche Behinderung als Bild für den seelischen Defekt des Protagonisten.
Literatur
Textausgaben
- Erstveröffentlichung und verwendete Ausgabe
- Der Hinkende. Fragment. S. 76-81 in: Christine Koschel (Hrsg.), Inge von Weidenbaum (Hrsg.), Clemens Münster (Hrsg.): Ingeborg Bachmann. Werke. Zweiter Band: Erzählungen. 609 Seiten. Piper, München 1978 (5. Aufl. 1993), ISBN 3-492-11702-3
Sekundärliteratur
- Peter Beicken: Ingeborg Bachmann. Beck, München 1988. ISBN 3-406-32277-8 (Beck'sche Reihe: Autorenbücher, Bd. 605)
- Monika Albrecht (Hrsg.), Dirk Göttsche (Hrsg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Metzler, Stuttgart 2002. ISBN 3-476-01810-5
Einzelnachweise
- ↑ Verwendete Ausgabe, S. 605, erster Eintrag und S. 600
- ↑ Jost Schneider in: Albrecht und Göttsche, S. 111, linke Spalte unten
- ↑ Beicken, S. 165 oben
Werke von Ingeborg BachmannProsa
Das Honditschkreuz | Die Fähre | Im Himmel und auf Erden | Das Lächeln der Sphinx | Die Karawane und die Auferstehung | Der Kommandant | Auch ich habe in Arkadien gelebt | Ein Geschäft mit Träumen | Portrait von Anna Maria | Der Schweißer | Der Hinkende | Das dreißigste Jahr (Erzählband) | Malina (Roman) | Der Fall Franza | Simultan (Erzählband)Lyrik
Die gestundete Zeit | Anrufung des großen Bären (mit Reklame) | Letzte, unveröffentlichte Gedichte | Ich weiß keine bessere WeltHörspiele
Ein Geschäft mit Träumen | Die Zikaden | Der gute Gott von Manhattan | Die RadiofamilieLibretti
Ein Monolog des Fürsten Myschkin | Der Prinz von Homburg | Der junge LordEssays
Probleme zeitgenössischer Dichtung | Ein Ort für Zufälle | Römische Reportagen – Eine Wiederentdeckung | Kritische SchriftenÜbersetzungen
Thomas Wolfe: Das Herrschaftshaus | Giuseppe Ungaretti: GedichteBriefwechsel
Ingeborg Bachmann / Hans Werner Henze: Briefe einer Freundschaft | Herzzeit. Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der hinkende Bote kommt nach \(auch: hinterher\) — Die Redensart bezieht sich in ihrer Bildlichkeit darauf, dass dem schnellen Boten, der die gute Nachricht bringt, oft der langsamere Bote mit der Einschränkung oder mit der Hiobsbotschaft folgt. Wir drücken damit aus, dass das Unangenehme nicht … Universal-Lexikon
Der Fall Franza — ist ein unvollendeter Roman von Ingeborg Bachmann, der 1966[1] abgebrochen wurde. Im selben Jahr las die Autorin im NDR Hannover aus dem Werk[2]. Ingeborg Bachman hat in dem Fragment unter anderem ihre Ägypten/Sudan Reise vom Frühjahr 1964… … Deutsch Wikipedia
Der gute Gott von Manhattan — ist das letzte Hörspiel[1] von Ingeborg Bachmann, das 1957 entstand und am 29. Mai 1958 im NDR Hamburg, BR München und im SWF Baden Baden unter der Regie von Fritz Schröder Jahn mit der Musik von Peter Zwetkoff gesendet wurde. Die Produktion… … Deutsch Wikipedia
Der Kommandant (Ingeborg Bachmann) — Der Kommandant ist eine Erzählung von Ingeborg Bachmann. Der kurze Text ist vermutlich der Anfang des 1947 bis 1951 entstandenen Romans „Stadt ohne Namen“. Das Romanmanuskript, von etlichen Verlagen seinerzeit abgelehnt, gilt als verschollen.[1]… … Deutsch Wikipedia
Der Schweißer — ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann, die um 1959 entstand. Der Text aus dem Nachlass der Autorin wurde erst von den Herausgebern der verwendeten Ausgabe betitelt.[1] Innerhalb eines knappen Vierteljahres[2] wird ein Wiener Handwerker… … Deutsch Wikipedia
Der Prinz von Homburg — Werkdaten Titel: Der Prinz von Homburg Originalsprache: Deutsch Musik: Hans Werner Henze Libretto: Ingeborg Bachmann Uraufführung … Deutsch Wikipedia
Der junge Lord — Werkdaten Titel: Der junge Lord Form: durchkomponierte Komische Oper Originalsprache: Deutsch Musik: Hans Werner Henze … Deutsch Wikipedia
Hinkende Geschäfte — Hinkende Geschäfte, Geschäfte zwischen einem voll Verpflichtungsfähigen und einem andern, der sich nur mit Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters verpflichten kann, im gegebenen Falle aber ohne solche gehandelt und Rechte erworben hat. Die… … Kleines Konversations-Lexikon
Hinkende Teufel, der — (Le Diable boiteux), berühmter Roman von Lesage (s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hinkende Währung — Hinkende Währung, ein Währungszustand, in welchem infolge der Verschiebung des Wertverhältnisses der Edelmetalle die gesetzlich vorhandene Währung nicht voll aufrecht erhalten oder eine neue Währung noch nicht vollständig durchgeführt werden kann … Kleines Konversations-Lexikon