- Auch ich habe in Arkadien gelebt
-
Auch ich habe in Arkadien gelebt ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann, die die Autorin unter dem Namen Inge Bachmann[1] im „Morgen“, der Monatsschrift freier Akademiker, im April 1952 in Wien publizierte.[2]
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Handlung
Der mittellose Erzähler beteiligt sich am Bau einer breiten Straße, die über eine Weltstadt ans Meer führt. In jener großen Stadt macht der Erzähler nach dem Straßenbau sein Glück. Was er auch anpackt - es gelingt. Seinen geheimsten Wunsch, ans Meer zu fahren, erfüllt er sich allerdings nicht. Denn der Erzähler muss sich in der großen Stadt jeden Werktag neu bestätigen.
Interpretation
Der Erzähler, aus seinem bergigen, von Schafherden belebten Arkadien hinab in den Alltag gestiegen, bleibt trotz seiner hastigen Reise von Erfolg zu Erfolg in jener Weltstadt lebenslang Arkadier. Zur beständigen Zugehörigkeit zu diesem Land bedarf es keiner Reise ans Meer. Der Erzähler fährt nur manchmal auf seiner breiten Straße in Richtung Meer bis an den Stadtrand, um die Abendsonne zu sehen. Genauer, es geht um die letzten zwei Sonnenstrahlen. Das sind silbrige Geleise zum Sonnenball. Dieser ist ein riesiger, sinkender Bahnhof, der „alle Wanderer in den Himmel heimholt“[3].
Weigel schockiert den Leser mit dem Ungeheuerlichen. Der Bahnhof mit Geleisen assoziiere Auschwitz.[4]
Rezeption
Ingeborg Bachmanns Bild von den zwei silbrigen Geleisen in den Bahnhof Sonne nennt Bartsch „lyrisch-utopisch“[5], wenn er das seltsame Anklammern des Arkadiers an dieser „kapitalistischen Wettbewerbsgesellschaft“[6] bespricht. Aus der großen Stadt sei Rückkehr nach Arkadien schier unmöglich[7].
In späteren Jahren habe sich die Autorin nicht mehr gegen die Moderne empört.[8]
Mit dem Titel knüpfe die Autorin in die Klassiker an. Geesen[9] nennt Goethes „Italienische Reise“ und Schillers „Resignation“ als Vorbilder. Bei der genannten Weltstadt, in der ein Arkadier an Identität eigentlich nur verlieren könne, denkt Geesen an Babylon. Weigel gibt eine bestürzende Auslegung des Titels an, die Erwin Panofsky („Sinn und Deutung in der bildenden Kunst“ (DuMont, Köln 1978)) gefunden hat: Der Tod ist überall; sogar mitten in Arkadien.[10]
Literatur
Textausgaben
- Verwendete Ausgabe
- Christine Koschel (Hrsg.), Inge von Weidenbaum (Hrsg.), Clemens Münster (Hrsg.): Ingeborg Bachmann. Werke. Zweiter Band: Erzählungen. Piper, München 1978 (5. Aufl. 1993), Band 1702 der Serie Piper, ISBN 3-492-11702-3, S. 38-40
Sekundärliteratur
- Otto Bareiss, Frauke Ohloff: Ingeborg Bachmann. Eine Bibliographie. Mit einem Geleitwort von Heinrich Böll. Piper, München 1978. ISBN 3-492-02366-5
- Kurt Bartsch: Ingeborg Bachmann. Metzler, Stuttgart 1997 (2. Aufl., Sammlung Metzler. Band 242). ISBN 3-476-12242-5
- Mechthild Geesen: Die Zerstörung des Individuums im Kontext des Erfahrungs- und Sprachverlusts in der Moderne. Figurenkonzeption und Erzählperspektive Ingeborg Bachmanns. Schäuble, Rheinfelden 1998. ISBN 3-87718-836-2 (Diss. München 1998)
- Monika Albrecht (Hrsg.), Dirk Göttsche (Hrsg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Metzler, Stuttgart 2002. ISBN 3-476-01810-5
- Sigrid Weigel: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. dtv, München 2003 (Zsolnay, Wien 1999). ISBN 3-423-34035-5, S. 252-259
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Bareiss, Ohloff, S. 18, Eintrag 44
- ↑ Verwendete Ausgabe, S. 603 letzter Eintrag
- ↑ Verwendete Ausgabe, S. 40, 1. Z.v.u.
- ↑ Weigel, S. 258, 11. Z.v.u.
- ↑ Bartsch, S. 48, 19. Z.v.u.
- ↑ Bartsch, S. 48, 5. Z.v.o.
- ↑ Bartsch, S. 163, Mitte
- ↑ Jost Schneider in: Albrecht und Göttsche, S. 110, rechte Spalte, 16. Z.v.u.
- ↑ Geesen, S. 82-89
- ↑ Weigel, S. 256
Werke von Ingeborg BachmannProsa
Das Honditschkreuz | Die Fähre | Im Himmel und auf Erden | Das Lächeln der Sphinx | Die Karawane und die Auferstehung | Der Kommandant | Auch ich habe in Arkadien gelebt | Ein Geschäft mit Träumen | Portrait von Anna Maria | Der Schweißer | Der Hinkende | Das dreißigste Jahr (Erzählband) | Malina (Roman) | Der Fall Franza | Simultan (Erzählband)Lyrik
Die gestundete Zeit | Anrufung des großen Bären (mit Reklame) | Letzte, unveröffentlichte Gedichte | Ich weiß keine bessere WeltHörspiele
Ein Geschäft mit Träumen | Die Zikaden | Der gute Gott von Manhattan | Die RadiofamilieLibretti
Ein Monolog des Fürsten Myschkin | Der Prinz von Homburg | Der junge LordEssays
Probleme zeitgenössischer Dichtung | Ein Ort für Zufälle | Römische Reportagen – Eine Wiederentdeckung | Kritische SchriftenÜbersetzungen
Thomas Wolfe: Das Herrschaftshaus | Giuseppe Ungaretti: GedichteBriefwechsel
Ingeborg Bachmann / Hans Werner Henze: Briefe einer Freundschaft | Herzzeit. Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Auch ich war in Arkadien — Die altgriechische Landschaft Arkadien gilt seit dem römischen Dichter Vergil (70 19 v. Chr.) in der Hirten und Schäferdichtung als Schauplatz glückseligen, idyllischen Lebens. Das Zitat, mit dem man darauf hinweist, dass man auch einmal in… … Universal-Lexikon
Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Ingeborg Bachmann — Büste in Klagenfurt Ingeborg Bachmann (* 25. Juni 1926 in Klagenfurt; † 17. Oktober 1973 in … Deutsch Wikipedia
Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… … Deutsch Wikipedia
Der Fall Franza — ist ein unvollendeter Roman von Ingeborg Bachmann, der 1966[1] abgebrochen wurde. Im selben Jahr las die Autorin im NDR Hannover aus dem Werk[2]. Ingeborg Bachman hat in dem Fragment unter anderem ihre Ägypten/Sudan Reise vom Frühjahr 1964… … Deutsch Wikipedia
Malina (Roman) — Ausgabe von Malina des Suhrkamp Verlags Malina ist ein 1971 herausgegebener Roman der österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Der gute Gott von Manhattan — ist das letzte Hörspiel[1] von Ingeborg Bachmann, das 1957 entstand und am 29. Mai 1958 im NDR Hamburg, BR München und im SWF Baden Baden unter der Regie von Fritz Schröder Jahn mit der Musik von Peter Zwetkoff gesendet wurde. Die Produktion… … Deutsch Wikipedia
Portrait von Anna Maria — ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann. Das Fragment entstand um 1956.[1] Die Erzählerin dekonstruiert[2] erst die Aura der Malerin Anna Maria P. und wird danach gezwungen, ihre Unaufrichtigkeiten zu bereuen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1 … Deutsch Wikipedia
Simultan (Bachmann) — Simultan ist ein Erzählband von Ingeborg Bachmann. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Simultan 1.2 Probleme Probleme 1.3 Ihr glücklichen Augen … Deutsch Wikipedia