Im Himmel und auf Erden (Ingeborg Bachmann)

Im Himmel und auf Erden (Ingeborg Bachmann)

Im Himmel und auf Erden ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann, die am 29. Mai 1949 in der „Wiener Tageszeitung“ publiziert wurde.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Handlung

Justin lässt seinem Zorn freien Lauf. Er schlägt Amelie ins Gesicht. Die ganz Schuldlose weiß, der Geliebte hat finanzielle Schwierigkeiten. Nach nur kurzem Besinnen gibt sie ihm ihr weniges, mühsam erarbeitetes Geld. Er nimmt es und geht. Als er wiederkommt, hat er alles Geld verloren. Er bittet sie um eine Gefälligkeit, verschweigt aber, es ist beiseite gebrachtes Diebesgut zu holen. Amelie geht und bringt das Gewünschte. Als am nächsten Morgen die Polizei an der Tür steht, erkennt Amelie ihren Diebstahl und springt aus dem Fenster; fällt tief hinab in den Tod.

Rezeption

Jost Schneider verreißt die kleine Erzählung „als klischeehaft und holzschnittartig“[3]. Auch Mechthild Geesen[4] erscheint der Text nach seinem Ende hin „stark überzeichnet“[5], doch sie dringt zum Kern vor: Mit ihrem Suizid nimmt Amelie die Schuld des Geliebten auf sich. Zudem symbolisiere der finale Todessprung jene im Titel anklingende Liebe über den Tod hinaus - auch im Sinne einer Errettung von dem Bösen. Zwar sei dem verhandelten Diebstahl kriminalistisch nicht beizukommen, doch wäre trotzdem alles klar: Die einfältige Amelie träte nicht selbstbewusst auf, verleugne sich, gerate in die Rolle einer Märtyrerin, heiße diese auch noch gut und erdulde obendrein die Selbststilisierung Justins als bedauernswertes, unverstandenes Opfer. Beicken[6] charakterisiert Amelie glaubhaft, indem er tiefenpsychologisch von ihrer Ich-Schwäche ausgeht.

Die Frau werde durch den Mann in den Tod getrieben.[7]

Interpretation

Weigel[8] bemüht eine Arbeit Freuds aus dem Jahr 1915 zur Untersuchung der Schuld Amelies: Triebe und Triebschicksale[9].

Literatur

Textausgaben

Verwendete Ausgabe
  • Christine Koschel (Hrsg.), Inge von Weidenbaum (Hrsg.), Clemens Münster (Hrsg.): Ingeborg Bachmann. Werke. Zweiter Band: Erzählungen. 609 Seiten. Piper, München 1978 (5. Aufl. 1993), ISBN 3-492-11702-3, S. 15-18

Sekundärliteratur

  • Otto Bareiss, Frauke Ohloff: Ingeborg Bachmann. Eine Bibliographie. Mit einem Geleitwort von Heinrich Böll. Piper, München 1978. ISBN 3-492-02366-5
  • Peter Beicken: Ingeborg Bachmann. Beck, München 1988. ISBN 3-406-32277-8 (Beck'sche Reihe: Autorenbücher, Bd. 605)
  • Kurt Bartsch: Ingeborg Bachmann. Metzler, Stuttgart 1997 (2. Aufl., Sammlung Metzler. Band 242). ISBN 3-476-12242-5
  • Mechthild Geesen: Die Zerstörung des Individuums im Kontext des Erfahrungs- und Sprachverlusts in der Moderne. Figurenkonzeption und Erzählperspektive Ingeborg Bachmanns. Schäuble, Rheinfelden 1998. ISBN 3-87718-836-2 (Diss. München 1998)
  • Monika Albrecht (Hrsg.), Dirk Göttsche (Hrsg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Metzler, Stuttgart 2002. ISBN 3-476-01810-5
  • Sigrid Weigel: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. dtv, München 2003 (Zsolnay, Wien 1999). ISBN 3-423-34035-5, S. 61-63

Einzelnachweise

  1. Verwendete Ausgabe, S. 602, zweiter Eintrag von oben
  2. Bareiss, Ohloff, S. 17, Eintrag 36
  3. Albrecht und Göttsche, S. 107, linke Spalte, 6. Z.v.o.
  4. Geesen, S. 75-81
  5. Geesen, S. 79, 9. Z.v.o.
  6. Beicken, S. 61 unten
  7. Bartsch, S. 44 unten
  8. Weigel, S. 62 Mitte
  9. siehe auch Triebtheorie, Eintrag 1 unter „Einzelnachweise“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ingeborg Bachmann — Büste in Klagenfurt Ingeborg Bachmann (* 25. Juni 1926 in Klagenfurt; † 17. Oktober 1973 in …   Deutsch Wikipedia

  • Reklame (Ingeborg Bachmann) — Reklame ist eines der bekanntesten Gedichte der österreichischen Lyrikerin Ingeborg Bachmann. Es wurde 1956 in ihrem zweiten Gedichtband Anrufung des großen Bären veröffentlicht. Seitdem wurde Reklame in zahlreichen Anthologien der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kommandant (Ingeborg Bachmann) — Der Kommandant ist eine Erzählung von Ingeborg Bachmann. Der kurze Text ist vermutlich der Anfang des 1947 bis 1951 entstandenen Romans „Stadt ohne Namen“. Das Romanmanuskript, von etlichen Verlagen seinerzeit abgelehnt, gilt als verschollen.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fähre (Ingeborg Bachmann) — Die Fähre ist die erste Veröffentlichung von Ingeborg Bachmann.[1] Die kleine Erzählung erschien am 31. Juli 1946 in der Kärntner Illustrierten in Klagenfurt.[2] Die Autorin hatte den Text Anfang Juli 1945 entworfen. Eine Überarbeitung wurde am… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Karawane und die Auferstehung — ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann, die am 25. Dezember 1949 in der „Wiener Tageszeitung“ mit einem Holzschnitt von Werner Berg[1] unter dem Titel „Karawane im Jenseits“ abgedruckt wurde.[2] Eine Zweitfassung brachte der „Wiener… …   Deutsch Wikipedia

  • Simultan (Bachmann) — Simultan ist ein Erzählband von Ingeborg Bachmann. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Simultan 1.2 Probleme Probleme 1.3 Ihr glücklichen Augen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fall Franza — ist ein unvollendeter Roman von Ingeborg Bachmann, der 1966[1] abgebrochen wurde. Im selben Jahr las die Autorin im NDR Hannover aus dem Werk[2]. Ingeborg Bachman hat in dem Fragment unter anderem ihre Ägypten/Sudan Reise vom Frühjahr 1964… …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Gott von Manhattan — ist das letzte Hörspiel[1] von Ingeborg Bachmann, das 1957 entstand und am 29. Mai 1958 im NDR Hamburg, BR München und im SWF Baden Baden unter der Regie von Fritz Schröder Jahn mit der Musik von Peter Zwetkoff gesendet wurde. Die Produktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zikaden — ist ein Hörspiel von Ingeborg Bachmann, das Ende 1954 in Neapel[1] entstand und am 25. März 1955 mit Musik von Hans Werner Henze im NWDR Hamburg gesendet wurde. Im selben Jahr lag der Text im Druck vor („Hörspielbuch 1955“ (Bd. 6), Europäische… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”