Der Kommandant (Ingeborg Bachmann)

Der Kommandant (Ingeborg Bachmann)

Der Kommandant ist eine Erzählung von Ingeborg Bachmann. Der kurze Text ist vermutlich der Anfang des 1947 bis 1951 entstandenen Romans „Stadt ohne Namen“. Das Romanmanuskript, von etlichen Verlagen seinerzeit abgelehnt, gilt als verschollen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Handlung

Auf dem Weg zur Bahnstation kehrt S. zweimal um. Jedes Mal hat er in seiner spartanisch eingerichteten Wohnung irgendwelches Ausweispapier vergessen. Nach dem dritten Aufbruch fehlen ihm wieder die Dokumente. Auf dem Fußmarsch zur Kommandantur passiert er den Posten 13, erschleicht das Vertrauen der Besatzung, wird ohne Ausweis durchgelassen und es scheint, er marschiere auf einmal an der Spitze einer größeren uniformierten Truppe.

In der Kommandantur wird S. von einem der auf ihn wartenden Militärs mit der Anrede „Mein Kommandant“ willkommen geheißen.

Gleich bei Dienstantritt wird S. mit einem Disziplinarverfahren behelligt. Die Wachmannschaft auf Posten 13 hat den „Hauptschuldtragenden“ nicht am Weitermarsch gehindert. S. beteiligt sich am Verhör der Wachtposten. Der Trupp ist geständig und erwartet seine Aburteilung. S. will alles tun, um den „Hauptschuldigen“ in seinem Spiegelsaal zu identifizieren.

Das oben genannte Verhör fand bereits in jenem Spiegelsaal der Kommandantur statt. Die Spiegel in seinem Arbeitszimmer machen den Kommandanten rasend. Er lässt alle Spiegel entfernen. Jeder Spiegel zerbricht bei der Aktion. Auf seiner Flucht aus der Kommandantur muss S. abermals den neu besetzten Posten 13 passieren. Ohne Papiere ist nur die Rückkehr zur Kommandantur möglich. Auf dem Rückweg führt S. zum zweiten Male eine Marschkompanie an. In der Kommandantur wird er erneut von den Untergebenen erwartet und als „Mein Kommandant“ begrüßt. S. gibt den ergeben Wartenden das erste Kommando.

Rezeption

Schneider[2] empfindet die kleine Erzählung als „gleichnishaft-kafkaesk“. Bartsch[3] wird an Orwells1984“ erinnert. Durch das Überwinden einer Grenze wolle S. frei werden, lande jedoch in einem totalitären Überwachungsstaat.

In einer Merkmalanalyse weist Steinhoff einen „Alptraum ohne Erwachen“[4] nach. Traum-Charakteristika seien die zyklische Zeitstruktur mit all ihren - schon in der Kurzbeschreibung oben anklingenden - Wiederholungen[5], die Lähmung des Protagonisten bis zur Handlungsunfähigkeit[6], seine Vergesslichkeit[7] und die Absurditäten. Zum Beispiel werde ein Dahergelaufener zum Kommandanten erkoren und ermittele gleich gegen sich selbst. Letzteres Kuriosum kennt Steinhoff aus Sophokles' „König Ödipus“ und aus KleistsZerbrochenem Krug“.[8] Die „Selbstungewißheit“[9] und die „Seinsungewißheit“[10] des S. betreffend findet Steinhoff Parallelen zum „Landarzt“. Wenige Jahre nach dem Krieg verfasst, sei der Text eine Mahnung wider das Vergessen.[11]

Literatur

Textausgaben

Erstveröffentlichung und verwendete Ausgabe
  • Der Kommandant. Ein Fragment aus dem frühen Roman ›Stadt ohne Namen‹. S. 28-37 in: Christine Koschel (Hrsg.), Inge von Weidenbaum (Hrsg.), Clemens Münster (Hrsg.): Ingeborg Bachmann. Werke. Zweiter Band: Erzählungen. Piper, München 1978 (5. Aufl. 1993), Band 1702 der Serie Piper, ISBN 3-492-11702-3

Sekundärliteratur

  • Kurt Bartsch: Ingeborg Bachmann. Metzler, Stuttgart 1997 (2. Aufl., Sammlung Metzler. Band 242). ISBN 3-476-12242-5
  • Monika Albrecht (Hrsg.), Dirk Göttsche (Hrsg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Metzler, Stuttgart 2002. ISBN 3-476-01810-5
  • Christine Steinhoff: Ingeborg Bachmanns Poetologie des Traumes. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008. ISBN 978-3-8260-3862-4, S. 33-53

Einzelnachweise

  1. Verwendete Ausgabe, S. 603, erster Eintrag
  2. Jost Schneider in: Albrecht und Göttsche, S. 109, linke Spalte, 16. Z.v.o.
  3. Bartsch, S. 45 Mitte
  4. Steinhoff, S. 33, 1. Z.v.o.
  5. Steinhoff, S. 34, 9. Z.v.u.
  6. Steinhoff, S. 34, 14. Z.v.o.
  7. Steinhoff, S. 35, 1. Z.v.o.
  8. Steinhoff, S. 41, 9. Z.v.o.
  9. Steinhoff, S. 46, 9. Z.v.o.
  10. Steinhoff, S. 50, 2. Z.v.o.
  11. Steinhoff, S. 42, ab 3. Z.v.o.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ingeborg Bachmann — Büste in Klagenfurt Ingeborg Bachmann (* 25. Juni 1926 in Klagenfurt; † 17. Oktober 1973 in …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fähre (Ingeborg Bachmann) — Die Fähre ist die erste Veröffentlichung von Ingeborg Bachmann.[1] Die kleine Erzählung erschien am 31. Juli 1946 in der Kärntner Illustrierten in Klagenfurt.[2] Die Autorin hatte den Text Anfang Juli 1945 entworfen. Eine Überarbeitung wurde am… …   Deutsch Wikipedia

  • Reklame (Ingeborg Bachmann) — Reklame ist eines der bekanntesten Gedichte der österreichischen Lyrikerin Ingeborg Bachmann. Es wurde 1956 in ihrem zweiten Gedichtband Anrufung des großen Bären veröffentlicht. Seitdem wurde Reklame in zahlreichen Anthologien der… …   Deutsch Wikipedia

  • Im Himmel und auf Erden (Ingeborg Bachmann) — Im Himmel und auf Erden ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann, die am 29. Mai 1949 in der „Wiener Tageszeitung“ publiziert wurde.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Handlung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fall Franza — ist ein unvollendeter Roman von Ingeborg Bachmann, der 1966[1] abgebrochen wurde. Im selben Jahr las die Autorin im NDR Hannover aus dem Werk[2]. Ingeborg Bachman hat in dem Fragment unter anderem ihre Ägypten/Sudan Reise vom Frühjahr 1964… …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Gott von Manhattan — ist das letzte Hörspiel[1] von Ingeborg Bachmann, das 1957 entstand und am 29. Mai 1958 im NDR Hamburg, BR München und im SWF Baden Baden unter der Regie von Fritz Schröder Jahn mit der Musik von Peter Zwetkoff gesendet wurde. Die Produktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schweißer — ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann, die um 1959 entstand. Der Text aus dem Nachlass der Autorin wurde erst von den Herausgebern der verwendeten Ausgabe betitelt.[1] Innerhalb eines knappen Vierteljahres[2] wird ein Wiener Handwerker… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hinkende — ist ein kurzes Erzählfragment aus dem Nachlass von Ingeborg Bachmann, das erst von den Herausgebern der verwendeten Ausgabe betitelt wurde.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Handlung 2 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Der Prinz von Homburg — Werkdaten Titel: Der Prinz von Homburg Originalsprache: Deutsch Musik: Hans Werner Henze Libretto: Ingeborg Bachmann Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Der junge Lord — Werkdaten Titel: Der junge Lord Form: durchkomponierte Komische Oper Originalsprache: Deutsch Musik: Hans Werner Henze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”