Der kleine Zauberer und die große Fünf

Der kleine Zauberer und die große Fünf
Filmdaten
Originaltitel Der kleine Zauberer und die große Fünf
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1977
Länge 67 Minuten
Stab
Regie Erwin Stranka
Drehbuch Erwin Stranka Szenarium
Produktion DEFA, KAG „Babelsberg“
Musik Uve Schikora
Kamera Peter Brand
Schnitt Barbara Simon
Besetzung

Der kleine Zauberer und die große Fünf ist ein deutscher Kinderfilm der DEFA von Erwin Stranka aus dem Jahr 1977. Gelegentlich wird er auch zu den DEFA-Märchenfilmen gezählt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Für die Familie Schneidewind ist Zauberei Alltag: Vater Schneidewind arbeitet in einer Zauberstabfabrik, während Mutter Schneidewind in ihrem Schuhladen mit Zauberei jegliche Schuhwünsche der Kunden erfüllen kann. Sohn Oliver, der die vierte Klasse besucht, hat hingegen noch seine Probleme mit der Zauberei und in Zauberkunde gerade eine glatte 5 erhalten. In vier Tagen soll er Lehrer Fiebig die Unterschrift seiner Eltern zeigen, will der Familie die Schande über die Zensur jedoch ersparen.

Er versucht in den vier Tagen alles erdenkliche, um die 5 verschwinden zu lassen. Beim Versuch, die 5 wenigstens in eine 3 zu verwandeln, erscheinen in seinem Zimmer plötzlich fünf sprechende Meerschweinchen. Beim nächsten Versuch zaubert Oliver singende, rotkarierte Gänse in sein Zimmer. Als selbst seine Mitschüler sich von ihm abwenden, weil er vor lauter Zauberei keine Zeit mehr zum Spielen hat, beichtet er seinen Eltern, die bereits misstrauisch geworden waren, schließlich doch seine Zensur. Zwar versagt bei einer 5 auch die Zauberkunst des Vaters, doch weiß Mutter Schneidewind Rat: Schafft es Oliver, in den nächsten drei Arbeiten eine 1 zu schreiben, wird aus der schlechten 5 am Ende im Durchschnitt eine 2.

Produktion

Der kleine Zauberer und die große Fünf beruht auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Uwe Kant. Die Dreharbeiten fanden in und um Potsdam statt. Zu sehen sind unter anderem der Saarmunder Segelflugplatz, die damalige Ernst-Thälmann-Schule im Zentrum von Potsdam, der Platz der Einheit, das Halbleiterwerk Stahnsdorf und die Bruno-Baum-Straße. Auch das DEFA-Außengelände und eine Zahnarztpraxis im Gebäude der DEFA dienten als Drehorte, um die Transportkosten des Films niedrig zu halten.[1]

Der Film erlebte am 4. Februar 1977 in Palast-Theater in Jena seine Premiere. Regisseur Erich Stranka hatte sich zuvor bereits bei Susanne und der Zauberring mit magischen Elementen im Alltag befasst.

Kritik

Die zeitgenössische Kritik bemängelte, dass der Film eine „überschaubare… und recht handlungsarme… Geschichte“ sei: „Bereits ab Mitte gibt es keine neuen Aspekte mehr, so bleiben Wiederholungen an immer anderen Gewändern nicht aus, Spaß und Freude lassen nach, Ermüdung ist die Folge.“[2] Die Geschichte wirke „flach und farblos, bis auf die wenigen Momente, in denen wirklich gezaubert und sich verzaubert wird“; der Film sei eine „aufgebauschte Geschichte, deren zähflüssige Komik nur wenig die Bauchmuskeln strapaziert“.[3]

Andere Kritiker lobten dennoch die „vielen phantasievollen Gags und Schnurren“ des Films.[4] Frank-Burkhard Habel schrieb 2000 rückblickend, dass der Film die „Moral des bekannten Kinderbuchs inkonsequent um[setze, aber] dennoch viele witzige Passagen“ biete.[5]

Für den film-dienst war Der kleine Zauberer und die große Fünf ein „zwischen Fantasie und Didaktik changierendes Gegenwartsmärchen.“[6]

Literatur

  • Der kleine Zauberer und die große Fünf. In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 328.
  • Der kleine Zauberer und die große Fünf. In: Ingelore König, Dieter Wiedemann, Lothar Wolf (Hrsg.): Zwischen Marx und Muck. DEFA-Filme für Kinder. Henschel, Berlin 1996, ISBN 3-89487-234-9, S. 226–228.
  • Der kleine Zauberer und die große Fünf. In: DEFA-Stiftung (Hrsg.): Die DEFA-Märchenfilme. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-00-032589-2, S. 170–175.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der kleine Zauberer und die große Fünf. In: DEFA-Stiftung (Hrsg.): Die DEFA-Märchenfilme. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2010, S. 173, 175.
  2. Karla Anders: Zauber, Poesie und Kriegsgetümmel. In: Filmspiegel, Nr. 12, 1977, S. 10.
  3. Der kleine Zauberer und die große Fünf. In: Ingelore König, Dieter Wiedemann, Lothar Wolf (Hrsg.): Zwischen Marx und Muck. DEFA-Filme für Kinder. Henschel, Berlin 1996, S. 227.
  4. Die Union, 14. Februar 1977.
  5. Der kleine Zauberer und die große Fünf. In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, S. 328.
  6. Vgl. zweitausendeins.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der kleine Klaus und der große Klaus — (dänisch: Lille Claus og Store Claus) ist ein Kunstmärchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Märchenfilm 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der DEFA-Filme — Die Liste der DEFA Filme beinhaltet eine Aufstellung aller vom DEFA Studio für Spielfilme realisierten Filmproduktionen, sowie Co Produktionen mit dem Fernsehen der DDR bzw. mit anderen zumeist sozialistischen Staaten. Allen gemein ist, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Hobbit — (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), 1957 ins Deutsche übersetzt von Walter Scherf, in der neuen Übersetzung von Wolfgang Krege genauer mit Der Hobbit oder Hin und zurück betitelt, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hobbit — oder Hin und zurück (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), auch Der kleine Hobbit, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er erschien erstmals am 21. September 1937 und wurde später durch den Herrn der Ringe weitergeführt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hobbit, oder Hin und Zurück — Der Hobbit oder Hin und zurück (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), auch Der kleine Hobbit, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er erschien erstmals am 21. September 1937 und wurde später durch den Herrn der Ringe… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pforte des Magiers — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände …   Deutsch Wikipedia

  • Der Feenkrieg — ist ein Fantasy Roman von Martina Dierks. Das Buch erschien im August 2001 im Altberliner Verlag. Der Roman behandelt die Abenteuer eines einsamen Mädchens namens Trish, welches auf seiner Suche nach Rettung für seinen Vater auf völlig unbekannte …   Deutsch Wikipedia

  • Die Glücksbärchis — (engl.: Care Bears) sind Zeichentrickfiguren aus den 1980er Jahren und wurden in Deutschland vor allem durch ihre Fernsehserie und ihre Filme bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Entstehung 2 Die Charaktere 2.1 Die Bärchis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”