- Deutsch-ukrainische Beziehungen
-
Deutsch-ukrainische Beziehungen sind die außenpolitischen Beziehungen zwischen der Deutschland und der Ukraine. Deutschland hat eine Botschaft in Kiew. Die Ukraine besitzt eine Botschaft in Berlin und drei Generalkonsulate in Frankfurt am Main, Hamburg und München.
Geschichte
- 1918 - In den Folgezeiten des Friedensvertrag von Brest-Litowsk besetzten deutsche Truppen einen Großteil der Ukraine und etablierten einen Marionettenstaat bei dem Pawlo Skoropadskyj Hetmanat der Ukrainischen Volksrepublik wurde.
- 1941-1944 - Die Wehrmacht (mit Hilfe von Rumänen, Italienern, und Ungarn) eroberte einen Großteil der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik; die OUN und ihr militärischer Flügel, die Ukrainische Aufstandsarmee mit dem Ziel einer Unabhängigen Ukraine, begrüßen die deutsche Hilfe im Kampf gegen Sowjetrussland.
- 1944-1950 - Überlebende OUN-Führer finden Zuflucht in der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland, welches Heimat für viele vertriebene Ukrainer wurde.
- 1953 - Radio Free Europe (später „Radio Liberation“) beginnt seinen Sendebetrieb in München und sendet auch in die Ukraine in ukrainischer Sprache
- 1959 - Stepan Bandera wird in München von einem sowjetischen Agenten ermordet
Weblinks
- Das Auswärtige Amt über die bilaterallen Beziehungen zur Ukraine
- Deutsche Botschaft in Kiew (deutsch und ukrainisch)
- Ukrainische Botschaft in Berlin (deutsch und ukrainisch)
EU und Europa:
Frankreich |
Niederlande |
Polen |
Türkei |
Ukraine
Nordamerika:
Vereinigte Staaten
Asien:
Israel |
Japan |
Thailand
Ehemalige Staaten:
Deutsche Demokratische Republik
Wikimedia Foundation.