Heydenreuter

Heydenreuter

Reinhard Heydenreuter (* 14. November 1942 in Penzberg, Oberbayern) ist deutscher Jurist und Historiker.

Er ist Archivdirektor am Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Leiter des Archivs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Professor für Neuere und Bayerische Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt sowie der Universität Passau.

Leben

Von 1953 bis 1962 besuchte Heydenreuter das Humanistische Gymnasium Tegernsee. Nachdem er dort das Abitur abgelegt hatte, studierte er bis 1968 an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie. Im Jahr 1969 schloss er sein erstes juristisches, 1974 sein zweites Staatsexamen, jeweils mit einer Prädikatsnote ab. Von 1970 bis 1974 machte er sein juristisches Referendariat und erhielt ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Von 1973 bis 1977 war Reinhard Heydenreuter Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte der Universität Augsburg und war Lehrauftragter für Verfassungsgeschichte im Philosophischen Fachbereich. Im Jahr 1974 trat er in den bayerischen Archivdienst mit anschließender Referendarszeit ein (Archivschule München). 1977 machte er sein Staatsexamen für den bayerischen Archivdienst. 1978 wurde er in bayerischer Landesgeschichte mit der Arbeit Der landesherrliche Hofrat unter Herzog und Kurfürst Maximilian I. (1598-1651) promoviert.

Seit 1978 ist er Archivrat und Leiter des Rechts- und Kommunalreferats bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. er ist Dozent für Geschichte und Recht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Abteilung Archivwesen und an der Bayerischen Archivschule. 1979/80 hielt sich Reinhard Heydenreuter im Auftrag der bayerischen Archivverwaltung in den Vereinigten Staaten auf. Dort verzeichnete er 10 Monate lang die amerikanischen Besatzungsakten 1945 bis 1949 (OMGUS-Bestände) bei den National Archives in Washington D.C.

1982 wurde er zum Archivoberrat ernannt. Seit 1988 ist er, neben der Tätigkeit bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns und der Bayerischen Archivschule, Leiter des Archivs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1990 ging er wieder zurück nach Washington, D. C. um dort im Auftrag der bayerischen Archivverwaltung verschiedenste amerikanische Akten zu verzeichnen. 1996 habilitierte er sich an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit der Arbeit Herrschen durch Strafen. Zur Entwicklung des frühneuzeitlichen Staates im Herzogtum und Kurfürstentum Bayerns.

Seit 1999 ist Reinhard Heydenreuter Honorarprofessor an der Ukrainischen Freien Universität München. 1999/2000 war er Archivdirektor des Staatsarchivs Augsburg, zudem Vorstand der Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte an der Universität Augsburg. Seit 2000 ist er Leiter des Bereichs Forschung und Wissenschaft beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Im Jahre 2002 bekam er den Lehrauftrag an der Universität Passau für Bayerische Geschichte. In demselben Jahr wurde er Mitglied der Schewtschenko-Gesellschaft der Wissenschaften (Lemberg/Ukraine) und Leiter des Instituts für Deutsch-Ukrainische Beziehungen der Ukrainischen Universität München.

2004 wurde er stellvertretender Direktor der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim (Forschungsstelle Eichstätt). Im Jahr 2005 wurde Reinhard Heydenreuter außerplanmäßiger Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Heydenreuter ist Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Radaspona München im CV.

Schriften

  • Der landesherrliche Hofrat unter Herzog und Kurfürst Maximilian I. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 72), München 1981
  • Recht, Verfassung und Verwaltung in Bayern 1505-1946 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 13), München 1981
  • Armenfürsorge und Daseinvorsorge. Dokumente zur Geschichte der Sozialgesetzgebung und des Sparkassenwesens in Bayern (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 31), München 1992 (zusammen mit Ingo Krüger und Hermann Rumschöttel)
  • Kunstraub. Die Geschichte des Quedlinburger Stiftschatzes, München 1993
  • Von Anfang an geraubt. Die Geschichte des Quedlinburger Stiftschatzes (Ullstein-Taschenbuch), Berlin 1995
  • Die erträumte Nation. Griechenlands Wiedergeburt im 19. Jahrhundert, München 1993 (zusammen mit Jan Murken und Raimund Wünsche), 2. Aufl. München 1995
  • Vom Dingplatz zum Justizpalast. Kleine Bayerische Rechtsgeschichte (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 16), Augsburg 1993
  • Kriminalgeschichte Bayerns, Regensburg 2003
  • Kleine Münchner Stadtgeschichte, Regensburg 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reinhard Heydenreuter — (* 14. November 1942 in Penzberg, Oberbayern) ist deutscher Jurist und Historiker. Er ist Archivdirektor am Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Leiter des Archivs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Professor für Neuere und Bayerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasper Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Hauser — Der junge Kaspar Hauser, getuschte Federzeichnung von Johann Georg Laminit (1775 1848) Kaspar Hauser (* angeblich: 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde in der Biedermeierzeit als „rätselhafter Findling“ bekannt. Hauser tauchte am …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Beuggen — Schloss Beuggen …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Glaser — (* 23. Dezember 1928 in Schweinfurt) ist ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Akademischer Werdegang 2 Schwerpunkte in Lehre und Forschung 3 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Pappenheim (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der von Pappenheim Pappenheim ist der Name eines alten fränkisch−schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels und hat seinen Stammsitz im gleichnamigen Ort Pappenheim bzw. auf der Burg Pappenheim an der Altmühl. Das Geschlecht ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich David von Hennenhofer — Heinrich von Hennenhofer Johann Heinrich David von Hennenhofer (* 12. März 1793 in Gernsbach; † 20. Januar 1850 in Freiburg im Breisgau) war ein badischer Flügeladjutant und Direktor der Diplomatischen Sektion im Ministerium des Auswärtigen, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Quedlinburg Abbey — ( de. Stift Quedlinburg or de. Reichsstift Quedlinburg ) was founded on the castle hill of Quedlinburg, Saxony Anhalt, Germany, in 936 by Emperor Otto the Great at the request of his mother Queen Matilda, later canonised as Saint Matilda, in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”