- Dienstgrade der Feuerwehr in Niedersachsen
-
Inhaltsverzeichnis
Freiwillige Feuerwehr
Die Dienstgrade ab Löschmeister sind an eine bestimmte Dienstposition gebunden, die der zu Befördernde innehaben muss. Der Dienstgrad bleibt jedoch auch beim Rücktritt aus dieser Stellung erhalten. Für alle Führungsdienstgrade ist Mindestvoraussetzung die abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer (d. h. die Lehrgänge Gruppenführer 1 und 2) die Voraussetzung hierfür sind wiederum zwei technische Lehrgänge (einer davon Sprechfunkerlehrgang). Die Beförderungen für Mannschaftsdienstgrade können vom Ortsbrandmeister vorgenommen werden. Dienstgrade ab Abschnittsbrandmeister tragen eine goldfarbige Kordel an der Dienstmütze, Brandmeister tragen eine alufarbige Kordel, Dienstgrade ab Löschmeister eine rot-alufarbig-gestreifte Kordel, die anderen Dienstgrade ein glattes schwarzes Kunststoffband.
Dienstgrad Abzeichen Vorausgesetzte Ausbildung oder Dienststellung Mützenband Feuerwehrmannanwärter Mindestalter 16 Jahre, Eintrittsdienstgrad ohne Ausbildung Kragen- und Mützenabzeichen: Feuerwehrmann bestandene Grundausbildung (Truppmann Teil 1) Oberfeuerwehrmann 3 Jahre Dienstzeit und Truppmann Teil 2 Hauptfeuerwehrmann 4 Jahre Dienstzeit und Ausbildung zum Truppführer oder 10 Jahre Dienstzeit und 2 technische Lehrgänge. Funktionen in der Taktischen Einheit (Melder, Maschinist, Truppführer) oder bestimmte Funktion (Gerätewart, Atemschutzgerätewart, Schriftwart oder Sicherheitsbeauftrager) Erster Hauptfeuerwehrmann [1] 15 Jahre Dienstzeit und Ausbildung zum Truppführer oder 20 Jahre Dienstzeit und 2 technische Lehrgänge, dieser Dienstgrad kann übersprungen werden, sofern der Feuerwehrangehörige die Gruppenführerausbildung erfolgreich absolviert und eine entsprechende Dienststellung innehat.) Löschmeister 5 Dienstjahre, erfolgreiche Teilnahme am Gruppenführer Lehrgang, an Funktion gebunden (z. B. stellv. Führer der Taktischen Einheit, stellv. Jugendfeuerwehrwart) Ab dem Dienstgrad Löschmeister wird eine Mützenkordel getragen, die gedreht, rot-alufarbig gestreift ist
Oberlöschmeister 6 Dienstjahre, an Funktion gebunden, höchster Dienstgrad als Führer der Taktischen Einheit (Staffel oder Trupp), Jugendfeuerwehrwart, stellv Gemeindejugendfeuerwehrwart, Gemeindepressewart Hauptlöschmeister 7 Dienstjahre, an Funktion gebunden, höchster Dienstgrad als Gruppenführer, Kreisausbilder, Gemeindejugendfeuerwehrwart, Kreispressewart, Kreissicherheitsbeauftragter, Kreisatemschutzbeauftragter, Kreisfunkbeauftragter, Erster Hauptlöschmeister 8 Dienstjahre, Stellv. Kreisausbildungsleiter (mit Lehrgang Kreisausbilder einer Fachrichtung) oder Stellv. Ortsbrandmeister in einer Feuerwehr mit Grundausstattung Brandmeister 8 Dienstjahre, höchster Dienstgrad als Ortsbrandmeister in einer Feuerwehr mit Grundausstattung oder stellv. Ortsbrandmeister in einer Stützpunktfeuerwehr, Stellv. Zugführer in der Kreisfeuerwehrbereitschaft, Stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart, Kreisausbildungsleiter Mützenkordel, gedreht, alufarbig
Kragen- und Mützenabzeichen: Oberbrandmeister 9 Dienstjahre, Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Zugführer, höchster Dienstgrad als Ortsbrandmeister in einer Stützpunktfeuerwehr oder stellv. Ortsbrandmeister in einer Schwerpunktfeuerwehr, Zugführer in der Kreisfeuerwehrbereitschaft, Kreisjugendfeuerwehrwart, Bezirksjugendfeuerwehrwart, Stellv. Landsjugendfeuerwehrwart Hauptbrandmeister 10 Dienstjahre, höchster Dienstgrad als Ortsbrandmeister in einer Schwerpunktfeuerwehr oder stellv. Stadt-/Gemeindebrandmeister, Stellv. Führer der Kreisfeuerwehrbereitschaft (Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Verbandsführer) Erster Hauptbrandmeister höchster Dienstgrad der Freiwilligen Feuerwehren in Kreisfreien Städten (Funktion als Stadtbrandmeister), Gemeindebrandmeister, Abschnittsbrandmeister 10 Dienstjahre, Ausbildung zum Verbandsführer, Funktion als Abschnittsleiter Mützenkordel, gedreht, goldfarbig, goldene Knöpfe an der Uniform
Kreisbrandmeister 10 Dienstjahre, Ausbildung zum Verbandsführer, Funktion als Kreisbrandmeister Regierungsbrandmeister [2] 10 Dienstjahre, Ausbildung zum Verbandsführer, Funktion als Regierungsbrandmeister Erster Bezirksbrandmeister [3] 10 Dienstjahre, Ausbildung zum Verbandsführer, Funktion als Regierungsbrandmeister ⇒ wird seit dem 18. August 2005 nicht mehr vergeben Berufsfeuerwehr
Mittlerer Dienst
- Brandmeister-Anwärter (Vorbereitungsdienst)
- Brandmeister z.A. (zur Anstellung = Probezeit)
- Brandmeister
- Oberbrandmeister
- Hauptbrandmeister
Gehobener Dienst
- Brandoberinspektor-Anwärter (Vorbereitungsdienst)
- Brandinspektor (nur für Aufstiegsbeamte)
- Brandoberinspektor z.A. (zur Anstellung = Probezeit)
- Brandoberinspektor
- Brandamtmann
- Brandamtsrat
- Brandoberamtsrat
Höherer Dienst
- Brandreferendar (Vorbereitungsdienst)
- Brandassessor (Probezeit)
- Brandrat
- Brandoberrat
- Branddirektor
- Leitender Branddirektor
- Direktor der Feuerwehr
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg| | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.