- Dienstgrade der Feuerwehr in Hessen
-
Inhaltsverzeichnis
Freiwillige Feuerwehr
Rechtsgrundlage ist der Dienstgraderlass vom 4. April 2006.[1][2]
Die Verleihung der Dienstgrade ist neben der Dienstzeit primär mit der Fach- und Führungsqualifikation der Feuerwehrangehörigen sowie vor allem bei den höheren Dienstgraden auch mit ausgeübter Funktion und der Größe der Freiwilligen Feuerwehr verknüpft. Eine Verleihung nur aufgrund zeitlich längerer Zugehörigkeit zur Feuerwehr ist nicht vorgesehen. Wichtig: es besteht kein Rechtsanspruch auf Verleihung eines Dienstgrades.
Dienstgrad
- Feuerwehrmannanwärter (karmesinrote Umrandung, kein Streifen; Voraussetzungen: keine außer Mitgliedschaft Feuerwehr)
- Feuerwehrmann (karmesinrote Umrandung, ein karmesinroter Streifen; Voraussetzungen: zwei Dienstjahre, Grundlehrgang)
- Oberfeuerwehrmann (karmesinrote Umrandung, zwei karmesinrote Streifen; Voraussetzungen: drei Dienstjahre, Grundlehrgang und ein Sonderlehrgang)
- Hauptfeuerwehrmann (karmesinrote Umrandung, drei karmesinrote Streifen; Voraussetzungen: vier Dienstjahre, Lehrgang Truppführer und zwei Sonderlehrgänge)
- Löschmeister (silberne Umrandung, ein karmesinroter Streifen; Voraussetzungen: vier Dienstjahre, Lehrgang Gruppenführer und drei Sonderlehrgänge)
- Oberlöschmeister (silberne Umrandung, zwei karmesinrote Streifen; Voraussetzungen: fünf Dienstjahre, Lehrgang Gruppenführer und vier Sonderlehrgänge)
- Hauptlöschmeister (silberne Umrandung, drei karmesinroter Streifen; Voraussetzungen: fünf Dienstjahre, Lehrgang Zugführer und vier Sonderlehrgänge)
- Brandmeister (silberne Umrandung, ein silberner Streifen; Voraussetzungen: sechs Dienstjahre, Lehrgang Zugführer und fünf Sonderlehrgänge)
- Oberbrandmeister (silberne Umrandung, zwei silberne Streifen; Voraussetzungen: sieben Dienstjahre, Lehrgang Verbandsführer und fünf Sonderlehrgänge)
- Hauptbrandmeister (silberne Umrandung, drei silberne Streifen; Voraussetzungen: acht Dienstjahre, Lehrgang VB (Vorbeugender Brandschutz) für Feuerwehrführungskräfte und fünf Sonderlehrgänge)
Für die Dienstgrade ab Brandmeister wird zu den oben genannten Voraussetzten zusätzlich die Ausübung einer Leitungsfunktion wie Wehrführer oder Stadt/-Gemeindebrandinspektor sowie deren Stellvertreter erwartet. Hier gibt es aber je nach Kommune unterschiedliche Regelungen welche Funktion zu welchem Dienstgrad berechtigt. Ein Unterscheidungskriterium ist hier beispielsweise die Größe der Feuerwehr.
Zusätzliche Funktionsabzeichen
Die zusätzlichen Funktionsabzeichen werden oberhalb der des Dienstgrades getragen.
- Stellv. Wehrführer (ein silberner Stern mittig)
- Stellv. Stadtbrandinspektor in Städten bis 50.000 Einwohner (zwei silberne Sterne mittig in Reihe)
- Sprecher der Feuerwehr in Städten bis 50.000 Einwohner (ein Stern mittig mit einem kurzen Balken, links und rechts)
- Wehrführer (silberne Umrandung, ein silberner Stern mittig)
- Stadtbrandinspektor in Städten bis 50.000 Einwohner (silberne Umrandung, zwei silberne Sterne mittig in Reihe)
Kreisbrandinspektorinnen oder Kreisbrandinspektoren, deren Stellvertreterinnen oder Stellvertreter sowie Kreisbrandmeisterinnen oder Kreisbrandmeister nach § 13 Absatz 1 HBKG tragen ausschließlich Funktionsabzeichen:
- Kreisbrandmeister, Stellv. Leiter der Feuerwehr (Städte über 50.000 Einwohner ohne Berufsfeuerwehr), Stellv. Stadtbrandinspektor in Städten mit Berufsfeuerwehr (ein goldener Balken, goldene Umrandung) mit Goldlitze
- stellv. Kreisbrandinspektor, Leiter der Feuerwehr (Städte über 50.000 Einwohner ohne Berufsfeuerwehr), Stadtbrandinspektor in Städten mit Berufsfeuerwehr (zwei goldene Balken, goldene Umrandung)
- Kreisbrandinspektor (drei goldene Balken, goldene Umrandung)
Berufsfeuerwehr
Mittlerer Dienst
- Brandmeister-Anwärter (Vorbereitungsdienst)
- Brandmeister (Probezeit)
- Brandmeister
- Oberbrandmeister
- Hauptbrandmeister
- Hauptbrandmeister (m. Amtszulage)
Gehobener Dienst
- Brandoberinspektor-Anwärter (Vorbereitungsdienst)
- Brandoberinspektor (Probezeit)
- Brandinspektor (nur für Aufstiegsbeamte)
- Brandoberinspektor
- Brandamtmann
- Brandamtsrat
- Brandoberamtsrat
Höherer Dienst
- Brandreferendar (Vorbereitungsdienst)
- Brandrat z. A.(Probezeit)
- Brandrat
- Brandoberrat
- Branddirektor
- Leitender Branddirektor
- Direktor der Branddirektion
- Ministerialrat als Referatsleiter Brandschutz im Innenministerium
Einzelnachweise
- ↑ Dienstgraderlass, HMdIS, vom 4. April 2006
- ↑ Anlage zum Dienstgraderlass, HMdIS
Wikimedia Foundation.